Die Gemeinde Königsdorf im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Oberbayern) weist in der Umgebung eine hohe Dichte an Moorgebieten auf. Grund hierfür ist die geographische und topographische Lage des Ortes. Königsdorf liegt auf der Königsdorfer Moränen- und Moorplatte. Die hohe Dichte an Moorgebieten ist auf die geologische Lage zurückzuführen. Während der letzen Eiszeit war der Ort von […]
Königsdorfer Moorplatte
Isartal
Das Isartal gehört zu den schönsten und wildesten Landschaften Deutschlands. Der obere Talabschnitt zwischen Wallgau und Vorderriss, wird auch als “Bayerisches Kanada” bezeichnet. Der Name des Fluss bedeutet soviel wie die “Reißende” und stammt von der keltischen Sprache ab. Vom Karwendel bis zu ihrer Mündung in die Donau legt der Fluss eine Länge von fast […]
Zeller Winkel (Oberbayern)
Unter dem “Zeller Winkel” versteht man das Gemeindegebiet von Dietramszell. Fraßhausen liegt im nördlichen Gemeindeteil, nahe der Grenze zur Gemeinde Egling und dem Landkreis München. Die Landschaft des Winkels wird grundsätzlich durch die glaziale Moränenlandschaft geprägt. Zu den höchsten Hügeln der Dietramszeller Gemeinde ist die Peretshofer Höhe, der Jasberg und die “Leiten”. Richtung Bad Tölz, […]
Leutaschklamm
Durchflossen von der Leutascher Ache, liegt die Leutaschklamm bei Mittenwald und Unterleutasch an der bayerisch-tirolerischen Grenze. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Klamm als wertvolles Geotop ausgewiesen. Die Klamm ist 1650 m lang und gilt somit als längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Historie: 1880 war die Klamm bis zum Wasserfall (23 m) teilweise erschlossen […]
Pfaffenwinkel
Als Pfaffenwinkel wird eine Region in Südbayern bezeichnet, die zwischen Lech und Loisach liegt. Die Region ist reich an Klöster und bekannt durch die weltberühmte Wieskirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Geographie: Das Kerngebiet des Pfaffenwinkels bildet der Landkreis Weilheim-Schongau. Im weiteren Sinne zählt man das Gebiet zwischen Landsberg am Lech und Starnberg im Norden, Ingenried im Westen, Füssen […]
Mangfalltal
Das Mangfalltal ist ein Flusstal im bayerischen Oberland. Dieses prägt im insbesondere den dortigen Siedlung-, Kultur- und Wirtschaftsraum. Das Tal weist eine Länge von 50 km auf und beginnt ab Gmund (Tegernsee) bis nach Rosenheim, wo die Mangfall in den Inn mündet. Geographie: Topographisch gesehen wird das Tal in zwei Abschnitte aufgeteilt: oberes Mangfalltal: vom Mangfallknie […]
Moorgebiete im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Die nachfolgenden Moore sind unter Naturschutz gestellt und stellen eine typische Moorlandschaft des Bayerischen Oberland dar. Die Moore sind Überbleibsel der riesigen Seen, die während der Eiszeit den Großteil des Landkreises bedecken. Inhaltsverzeichnis: Moore die unter Naturschutz stehen Babenstubener Moore Ellbach- und Kirchseemoor Habichau Klosterfilz Leonhardfilz Schellenbergmoor Zellbachtal Moore die ein Landschaftsschutzgebiet darstellen Altenbergfilze bei […]
Llano (TX) Klima
Die Stadt Llano weist ein feuchtes Subtropenklima mit heißen Sommern und milden Wintern auf. Die Temperaturen reichen von +8°C im Januar bis +29°C im Juli. Klimatabelle: Einzelnachweise: Weather averages Llano, Texas. URL. – abgerufen am 2021-06-06. U.S. Climate Data. NOAA. d.o.o, Yu Media Group: Llano, TX – Detailed climate information and monthly weather forecast. URL. […]
Kansas
Kansas gehört zu den Midwest-Staaten. Der Bundesstaat liegt im Einzugsgebiet der Tornado Alley, auch ist Kansas für extreme Unwetter bekannt. Der Name des Bundesstaat stammt vom Wort “Kansa”, aus der Sprache der Sioux ab, und bedeutet “Volk des Südwindes”. Insgesamt setzt sich der Bundesstaat Kansas aus 105 County’s zusammen. Die größte Metropolregion bildet Kansas City. […]
Tirol
Seit vielen Jahrhunderten dient das Inntal als Verbindungsachse zwischen Nord und Süd. Tirol ist eine geschichtsträchtige Kulturlandschaft, die von vielerlei Einflüssen befruchtet wurde, dabe ihre Identität bewahrt hat. Gewaltige Bergmassive gehören dazu, aber auch das abgeschiedene Osttirol. Inhaltsverzeichnis: Lage und Landschaft Kulturelle Zentren in Nordtirol Innsbruck Seefeld Kufstein Leutasch Hall in Tirol Schwaz Schloss Tratzberg […]
Isarwinkel
Der Isarwinkel ist eine oberbayerische Region entlang der Isar in den Bayerischen Alpen zwischen Bad Tölz und der Landkreisgrenze drei Kilometer östlich von Wallgau, wo das Obere Isartal sich nach Westen anschließt. Keinesfalls verwechseln oder gleichsetzen sollte man jedoch den Isarwinkel und das (untere) Isartal, eine Region entlang der Isar zwischen Tölz und München. Geographie: Die […]
Mittenwald und Umgebung
Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im oberen Isartal, knapp 100 Kilometer südlich vonMünchen zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge, unmittelbar an der Grenze zu Österreich. Mittenwald liegt in der Region Oberland und zugleich im Werdenfelser Land. Westlich des auf rund 920 m ü. NHN gelegenen Ortes befinden sich die beiden BergseenLautersee und Ferchensee und dasWettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der die Gipfel desKarwendel aufragen. Durch Mittenwald führt die Eisenbahnstrecke […]
Rißbachtal
Das Rißbachtal, auch Rißtal, ist das Tal des Rißbach und gilt als eines der schönsten Täler des Karwendel. Besonders sehenswert ist der Große Ahornboden, ein Hochgebirgstalboden mit alten Ahornbäumen. Allerdings ist der junge Rißbach dort auf mehreren Kilometern in ein enges, künstliches Bett gezwängt worden. Das Rißtal ist weitgehend naturbelassen, jedoch von einer Straße durchzogen, die von vielen Tagesurlaubern, vor allem aus […]
Sylvensteinspeicher
Der Sylvensteinspeicher, auch Sylvensteinstausee oder schlicht Sylvensteinsee genannt, ist ein fjordartiger Stausee im Isarwinkel südlich von Lenggries, an der Straße von Bad Tölz zum Achensee. Er wurde in den Jahren 1954 bis 1959 zwecks Hochwasserschutz im Isartal gebaut. In Trockenzeiten ist seit 1990 eine ausreichende Wasserführung der Isar gesichert, am Krüner Wehr wird aus ökologischen Gründen ein Restzufluss von mindestens vier Kubikmetern pro Sekunde gewährleistet. Der See hat eine Fläche von 14 km² und ein Volumen von 1.03.000 […]
Naturpark Karwendel
Der Alpenpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² der größte Naturpark Österreichs. Schöne Hütten wie die Falkenhütte mit sehr netten Wirtsleuten und Mitarbeitern, das Karwendelhaus, Hallangerhaus und Bims Alm. Auch dort liegen die berühmten Engalmen und die riesige Laliderer Wand. Der höchste Berg des Karwendels ist die Birkkarspitze […]
Partnachklamm
Im Frühjahr strömt mit Wucht das Schmelzwasser hindurch, im Sommer lassen sich Naturfreunde von der besonderen Atmosphäre der Partnachklamm bezaubern. Denn wenn an beiden Seiten Felswände auf einer Strecke von gut 700 m rechts und links an manchen Stellen über 80 m hoch und sehr steil aufragen, löst das neben Faszination auch Beklemmung aus. Geologie: […]