Der Landkreis Rosenheim liegt im Alpenvorland sowie im bayerischen Teil des Unterinntals. Die vom würmeiszeitlichen Inngletscherhinterlassene Moränenlandschaft weist viele Seen auf. Die im Tegernsee entspringende Mangfall fließt bei Rosenheim in den Inn. Zum Kreisgebiet gehören ein kleiner Teil des Chiemsees(Schafwaschen) und die Chiemseeinseln Frauen- und Herrenchiemsee. Der weitaus größte Teil des Chiemsees, auch der die […]
Bad Lauchstädt (ST) Klima
Bad Lauchstädt weist ein Übergangsklima zwischen dem Kontinentalklima Osteuropas und dem atlantischen Klima Westeuropas. Die Winter sind recht mild und trocken. Die Sommer sind sehr warm und etwas feuchter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Lauchstädt, Bad | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 16. Oktober 2022.
Elsendorf (BY-KEH) Klima
Elsendorf liegt in der Hallertau und weist ein kontinentales Klima auf. Die Winter sind streng. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Elsendorf-Horneck | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 16. Oktober 2022.
Mallersdorf-Pfaffenberg (BY-MAL) Klima
Mallersdorf-Pfaffenberg liegt im Donau-Isar-Hügelland und weist dementsprechend ein kontinentales Klima auf. Die Winter weisen deutlich weniger Niederschläge auf, als die Sommermonate. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mallersdorf-Pfaffenberg/Niederbayern | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.
Falkenberg (BY-EG) Klima
Falkenberg weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Winter sind kalt und streng. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Falkenberg,Kr.Rottal-Inn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.
Saldenburg (BY-FRG) Klima
Saldenburg liegt im unteren Bayerischen Wald uns ist Teil des Dreiburgenlandes. Das Klima ist rau und kontinental. Die regionale Gegebenheiten zeichnen sich durch strenge Winter und warme Sommer aus. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Saldenburg-Entschenreuth | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.
Kiefersfelden (BY-RO) Klima
Kiefersfelden liegt im Unterinntal der Alpen. Ein klassisches Wettermerkmal der Region ist der Föhn. Dieser Fallwind sorgt für Schönwetterperioden und plötzlichen Temperaturerhöhungen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kiefersfelden-Gach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. Oktober 2022.
Feldkirchen-Westerham (BY-RO) Klima
Feldkirchen-Westerham liegt im auslaufenden Mangfalltal zum Rosenheimer Becken hin. Das Klima ist ein feuchtes Kontinentalklima. Die Temperaturen sind höher als im bayerischen Oberland. Klimatabelle: 1991-2020 (Durchschnitt aus Modell-1 und Modell-2): Modellberechnungen für Feldkirchen-Westerham: Feldkirchen-Westerham weist keine offizielle Klimastation auf. Die nächstgelegenen Klimastationen sind Holzkirchen und Rosenheim. Zu jeweils beiden Klimastationen wird nun eine Berechnung mithilfe […]
Valley (BY-MB) Klima
Valley liegt in den südlichen Ausläufern der Münchener Schotterebene. Direkt am Ort schneidet sich das Mangfalltal tief ins Gelände ein. Das Klima ist ein feuchtes Kontinentalklima. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Valley weist keine offizielle Wetterstation auf. Die nächstgelegenen Klimastation in der Nähe der Gemeinde liegt in Holzkirchen. Valley (650 m) und Holzkirchen (691 m) weisen einen Höhenunterschied von […]
Schliersee (BY-MB) Klima
Schliersee liegt in den Bayerischen Voralpen und weist dadurch ein alpin geprägtes Kontinentalklima mit sehr hohen Niederschlägen auf. Die Winter sind schneereich und streng. Die Sommer hingegen recht warm aber äußerst feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Klimatabellen ausgewählter Orte im Gemeindegebiet: Spitzingsee (1084 m): Einzelnachweise: Klima Schliersee: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Schliersee. Climate-Data.org, URL. Zugegriffen 8. Oktober […]
Trostberg (BY-TS) Klima
Trostberg liegt im Südosten Bayerns und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind streng und kalt. Die Sommer sind sehr warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Trostberg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. Oktober 2022.
Siegsdorf (BY-TS) Klima
Siegsdorf liegt an den Ausläufern der Alpen und weist dadurch ein kontinental geprägtes Klima mit strengen Wintern und warmen Sommern auf. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Siegsdorf-Höll | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. Oktober 2022.
Irschenberg (BY-MB) Klima
Irschenberg weist ein feuchtes Kontinentalklima mit strengen Wintern und warmen Sommern auf. Die Niederschläge sind ganzjährig sehr hoch und ergiebig. Im Vergleich zum Rosenheimer Becken ist das Klima deutlich rauer und kälter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Irschenberg weist keine offizielle Wetterstation auf. Die nächstgelegenen Klimastation in der Nähe der Gemeinde liegt in der Stadt Rosenheim. Irschenberg (731 m) […]
Bad Feilnbach (BY-RO) Klima
Bad Feilnbach liegt am Fuße des Wendelsteins am Übergang zum Rosenheimer Becken und weist dadurch ein recht mildes Klima auf. Aufgrund des Heilklimas und der günstigen Lage wird der Ort auch als “Bayerisches Meran” bezeichnet. Das Klima ist im vergleich zu Rosenheim etwas strenger und deutlich feuchter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Bad Feilnbach weist keine offizielle Wetterstation […]
Kronach (BY) Klima
Kronach liegt südwestlich des Frankenwaldes in einem kleinen Talbecken. Das Klima wird von der Kessellage bestimmt, so dass ein gewisser kontinentaler Charakter vorherrscht. Die Winter sind streng, neblig und kalt. Die Sommer sind warm, gewittrig und größtenteils diesig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kronach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.
Leutkirch im Allgäu (BW) Klima
Leutkirch im Allgäu weist ein strenges Kontinentalklima auf. Die Winter sind streng und sehr kalt mit reichlich Schneefällen. Die Sommer sind kurz und warm. Die Niederschlagsmengen sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Leutkirch-Herlazhofen / Grünenbach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.
Weißenburg (BY) Klima
Weißenburg in Bayern weist ein Übergangsklima zwischen dem westeuropäischen Klima (ozeanisch, gemäßigt) und den osteuropäischen Klima (kontinental). Das Klima ist typisch für die Region Franken. Die Niederschläge sind deutlich geringer als in den Stauungslagen des Alpenvorlandes. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Weissenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Amerang (BY) Klima
Amerang liegt im Chiemgau und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind streng und kalt. Die Sommer sind warm. Die Niederschlagsmenge sind aufgrund der Stauungslage der Nordalpen recht hoch und erreichen ihren Höhepunkt im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Amerang-Pfaffing | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Piding (BY) Klima
Piding weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind sehr streng. Die Sommer sind sehr warm. Die Temperaturunterschiede sind sehr hoch. Die Niederschlagsmengen liegen im hohen Bereich und erreichen im Sommer ihren Höhepunkt. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Piding | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Simbach am Inn (BY) Klima
Simbach am Inn weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind kalt. Die Sommer sind warm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Simbach/Inn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Mittenwald (BY) Klima
Mittenwald liegt auf 912 m über den Meeresspiegel und weist aufgrund der innenalpinen Tallage ein kontinentales Klima auf. Die Winter sind sehr kalt und streng. Die Sommer sind kurz aber warm. Die Niederschläge sind sehr hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mittenwald-Buckelwiesen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Bad Kohlgrub (BY) Klima
Bad Kohlgrub liegt am nördlichen Alpenrand in der Beckenlandschaft des Murnauer Mooses. Das Klima ist ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit sehr hohen Niederschlägen. Die Winter sind streng und kalt mit viel Nebel und Schneefällen. Die Sommer sind warm mit sehr kühlen Nächten und weisen hohe Regenmengen auf. Ingesamt gesehen lässt sich das Kohlgruber Klima als rau […]
Osnabrück (NI) Klima
Osnabrück liegt in der gemäßigten Klimazone. Auf den 1900 Hektar Waldfläche innerhalb des Stadtgebiets herrscht daher Laubmischwald vor. Bestimmend sind West- und Nordwestwinde, die im Sommer kühles und im Winter mildes regnerisches Wetter mit sich bringen. Die Wetterlage ist eher unbeständig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Osnabrueck | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Wuppertal (NRW) Klima
Wuppertal liegt im nordwestdeutschen Klimabereich. Die Stadt weist ein Mischklima mit maritimen, kühlgemäßigten und leichten kontinentalen Zügen auf. Dieser Klimatyp verursacht hohe Regenmengen, relativ milde winter und kühle Sommer. Das Bergische Land begünstigt eine Stauungslage, an der sich feuchte Luftmassen des Atlantiks sammeln und abregnen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wuppertal-Buchenhofen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. […]
Neunkirchen (SL) Klima
Neunkirchen weist ein gemäßigtes Klima des südwestlichen Deutschlands auf. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die Winter sind feucht, neblig und weisen leichte Nachtfröste auf. Die Sommer sind sehr warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Neunkirchen-Wellesweiler | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Tangerhütte (ST) Klima
Tangerhütte befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Aufgrund seiner geografischen Lage ist das Gebiet vorherrschend kontinental beeinflusst, jedoch mit maritimen Klimakomponenten. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Demker | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.
Schwäbisch Gmünd Klima
Schwäbisch Gmünd liegt in der Schwäbischen Alb und weist dadurch ein kontinental geprägtes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Schwäbisch Gmünd-Weiler | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.
Bad Bergzabern (RP) Klima
Bad Bergbauern liegt in der Oberrheinischen Tiefebene und weist dadurch ein sehr mildes Klima auf. Die Stadt liegt an der deutschen Weinstraße und weist dadurch recht milde Winter und sehr warme Sommer auf. Für die Weinstadt wirkt sich die westliche Randlage günstige aus, da dadurch ein Föhn-Effekt ansteht. Aufgrund des milden Klimas ergeben sich optimale […]
Waghäusel (BW) Klima
Waghäusel liegt im Rheintal (Oberrheingraben) und weist dadurch ein typisches Klima der Region auf. Aufgrund der Nähe zum Atlantik und der Nord-Süd-Ausrichtung der Ebene herrscht dort ein sehr mildes Klima. Mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von +11,5°C gehört die Stadt zu den wärmste Orten Deutschlands. In der Periode 1991-2020 verzeichnete man in Waghäusel im Schnitt 71 […]
Alzey (RP) Klima
Alzey liegt am Rande der Oberrheinischen Tiefebene und weist dadurch ein recht mildes und warmes Klima auf. Die Winter sind kurz und weisen kontinentalen Charakter auf. Die Sommer sind sehr warm. Die Niederschläge liegen im mäßigen Bereichen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Alzey | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.
Tübingen (BW) Klima
Tübingen weist ein typisches Klima des zentralen Baden-Württembergs aus. Die Temperaturen liegen unter dem Durchschnitt der Städte in der Rheinebene. Das Stadtklima ist durch das wellige Relief geprägt. Die unterschiedlichen Stadtteile weisen teils eigenen Mikroklimate auf, so können unterschiedliche Schneetiefen im Winter beobachtet werden. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wetterrückblick und Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September […]
Heilbronn (BW) Klima
Heilbronn liegt im Neckartal und gehört somit zu den wärmsten Gegenden Baden-Württembergs. Das Klima ist kontinental geprägt, wobei die Winter mild und die Sommer warm bis heiß sind. Das Klima begünstigt den Weinbau. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Google-Suche: Heilbronn Klima, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 04.09.22
Ravensburg (BW) Klima
Ravensburg liegt in einem zum Bodensee hin weitenden Becken und weist dadurch ein lokales Klima auf, dass durch den Bodensee bestimmt wird. Das regionale Mesoklima des Sees wirkt als Temperaturspeicher, dadurch fallen Fröste deutlich schwächer aus als im Umland. Im Gegenzug können die Winter auch länger sein, wenn der See durch besonders strenge Winter zufriert. […]
Bad Lobenstein (TH) Klima
Das Klima in Bad Lobenstein ist ein kontinentales Klima mit strengen Wintern und warmen, aber kurzen Sommern. Das Klima ist aufgrund der Inlandlage und der Lage im Schiefergebirge recht rau. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Lobenstein, Bad | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.
Bad Dürkheim (RP) Klima
Bad Dürkheim weist ein gemäßigtes Klima auf. Die Stadt liegt an der Deutschen Weinstraße und zeichnet sich dadurch durch ein äußerst mildes Klima aus. Die Niederschlagsmenge liegen im mäßigen Bereich. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Bad Durkheim / Ungstein | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.
Neuss (NRW) Klima
Neuss liegt in der Region des Niederrheins und weist dadurch ein mildes Klima mit atlantischen Einflüssen auf. Die Winter sind mild und teils auch neblig. Die Sommer sind warm und teils oft bewölkt. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wetterrückblick und Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.
Städte/Orte Mecklenburg-Vorpommern Klima
A: Anklam G: Greifswald Greifswalder Oie H: Heringsdorf K: Karlshagen N: Neubrandenburg P: Putbus R: Rostock S: Schwerin Stralsund W: Waren (Müritz) Wismar Orte und Städte nach Landkreise: Kreisfreie Städte: Rostock Schwerin Mecklenburgische Seenplatte: Neubrandenburg Waren Nordwestmecklenburg: Wismar Vorpommern-Greifswald: Anklam Greifswald Greifswalder Oie Heringsdorf Karlshagen Vorpommern-Rügen: Putbus Stralsund Insel, Regionen und Landschaften: Greifswalder Oie Rügen […]
Anklam Klima
Anklam weist ein gemäßigtes Klima mit leichten kontinentalen Zügen auf. Aufgrund der Nähe zur Ostsee ist ein maritimer Einfluss spürbar. Anklam weist ein typisches Klima Mecklenburg-Vorpommerns auf: hohe Sonnenscheinrate, recht niederschlagsarme Winter und Frühjahre sowie gemäßigte Winter- und Sommermonate. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Anklam / Sorgenfrei | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 30. August 2022.
Stralsund (MV) Klima
Stralsund weist ein maritimes Klima mit kontinentalen Zügen der südlichen Ostsee auf. Der Jahresniederschlag beträgt um die 650 mm im Jahr, wobei die Wintermonate deutlich trockener sind, als der Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Google-Suche: Stralsund climate, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 13.07.22. „Wassertemperatur Stralsund – Aktuelle und Vorhersage | Deutschland“. SeaTemperature.info, URL. Zugegriffen 13. […]
Klima der Insel Rügen
Die Insel Rügen liegt im äußersten Norden von Mecklenburg-Vorpommern, unmittelbar an der Seegrenze zu Dänemark. Die Insel gehört somit der Klimazone der Ostsee an, sprich dem gemäßigten Klima mit maritimen Einfluss. Die Ostsee bildet einen eigenen Klimaraum, der mitunter als baltisches Klima beschrieben wird. Demnach sind die Winter zwar kalt, aber durchaus gemäßigt. Grund hierfür […]
Klima der Insel Usedom
Usedom ist eine Insel der südlichen Ostsee und gehört zu Deutschland und Polen. Die Insel ist eine der sonnigsten Regionen Deutschlands. Im Schnitt liegt die durchschnittliche Sonnenscheindauer bei knapp über 1900 Stunden im Jahr (Mittelwert für Deutschland bei 1550 h). Aufgrund der Lage an der Ostsee herrscht auf Usedom ein maritimes Klima. Die Ostsee hat […]
Ostseebad Heringsdorf (MV) Klima
Das Ostseebad Heringsdorf liegt auf Usedom und weist ozeanisch geprägtes Klima der Ostsee auf. Im Winter sind leichte kontinentale Einflüsse spürbar. Die Winter sind kälter als in den Nordseestädten. Grund hierfür könnte der kühlende Einfluss der Ostsee sein, die wie ein Kältespeicher wirkt. Klimatabelle: 1981-2010 Einzelnachweise: Google-Suche: Heringsdorf climate, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am […]
Bad Kissingen Klima
Bad Kissing liegt an der Grenze Weinfrankes und befindet sich unweit des Rhön-Gebirges. Aufgrund der Lage im Saaletal, den umliegenden Mischwäldern und der recht tiefen Lage weist Bad Kissingen ein niederschlagsarmes, wintermildes und sommerwarmes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweisen: „Bad Kissingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. April 2022.
Gottfrieding (Mamming) Klima
Gottfrieding gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Mamming. Die Gemeinde liegt im unteren Isartal westlich von Landshut. Gottfrieding liegt zwar im gemäßigten Klimabereich, dennoch lassen sich schon ausgeprägte Kontinentalzüge beobachten. Die Winter sind streng, während die Sommer sehr warm und durchaus heiß werden können. Auffällig sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Gottfrieding | […]
Oldenburg Klima
Oldenburg weist ein gemäßigtes Klima des nördlichen Deutschlands auf. Die Stadt weist atlantische sowie kontinentale Einflüsse auf und liegt in der Übergangszone dieser zweier Klimazonen. Die Niederschläge verteilen sich gleichmäßig über das Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Oldenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 7. April 2022.
Bielefeld Klima
Bielefeld liegt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und liegt somit im Übergangsbereich vom ozeanischen zum kontinentalen Klimas in Mitteleuropa. Grundsätzlich liegt Bielefeld noch im Bereich des subatlantischen Seeklimas, aufgrund der Lage am Teutoburger Wald ist das Klima jedoch etwas kontinental geprägt. Die Winter sind recht mild, während die Sommer mäßig warm. Die Niederschläge verteilten sich gleichmäßig über […]
Lingen (Ems) Klima
Lingen weist ein ozeanisch geprägtes Klima des nordwestlichen Deutschlands auf. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die Winter sind für deutsche Verhältnisse recht mild, da der Einfluss des Atlantiks deutlich zu spüren ist. Die Sommer sind warm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Lingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 7. April 2022.
Hohenpeißenberg (BY-WM) Klima
Ein Mikroklima stellt der Hohe Peißenberg dar. Der Berg gehört zu den sonnigsten Orten Bayerns. Die Temperaturen sind im Sommer deutlich kühler, aufgrund der Lage auf 988 m. Die Winter hingegen meist mildere Temperaturen auf, als am Talboden. Diese öfters eintretende Inversionswetterlage verursacht recht milde Wintertemperaturen für die Höhenlagen von knapp 1000 m. Im Gegenzug […]
Karlshagen Klima
Karlshagen liegt an der Nordküste der Insel Usedom und weis dadurch ein maritim geprägtes Klima der Ostsee auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Karlshagen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 6. April 2022. „Sea Water Temperature Karlshagen Today | Germany“. SeaTemperature.Info, URL. Zugegriffen 6. April 2022.
Bad Mergentheim (BW) Klima
Bad Mergentheim weist ein feuchtes warmgemäßigtes Klima mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von +10,5°C auf. Aufgrund der Inlandlage lässt sich ein leichter Kontinentaleinfluss beobachten. Aufgrund der Lage im Taubertal ist Bad Mergentheim im Sommer einer der wärmsten Orte in Deutschland. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mergentheim, Bad-Neunkirchen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. April 2022.
Metzingen (BW) Klima
Metzingen liegt im Ermstal und weist ein recht mildes Klima aus. Aufgrund der klimatischen Begünstigung gedeiht dort Wein und es wird viel Obstanbau betrieben. Die Stadt liegt 30 km südlich von Stuttgart. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Metzingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 2. April 2022.
Klima auf Norderney
Norderney weist ein sommerkühles, gemäßigtes und durch den Golfstrom beeinflusstes Seeklima mit starken Einflüssen der Nordsee auf. Die Temperaturschwankungen sind ganzjährig gering. Die Winde kommen meist aus Süd oder Südwest. Tiefdruckgebiete von Island und Grönland bringen feuchte Luftmassen an die Nordseeküste. Im Herbst können Stürme mit Orkanstärke und Sturmflusen auftreten. Die Wellenhöhe kann bis zu […]
Ansbach Klima
Ansbach liegt im westlichen Mittelfranken und weist ein kühlgemäßigtes Klima des mitteleuropäischen Festlandes auf. Ansbach weist deutlich kühlere Durchschnittstemperaturen auf, als die Frankenmetropole Nürnberg. Klimatabelle: 1981-2010: Einzelnachweise: Google-Suche: Ansbach Klima, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 03.12.21.
Chieming Klima
Chieming liegt am Ostufer des Chiemsees. Das Klima der Ortschaft ist kontinental und feucht. Die Winter sind kalt und verschneit, während die Sommer warm sind. In den wärmeren Monaten entwickeln sich mitunter sehr starke Gewitter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Chieming – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29. Water temperature in Prien am […]
Zwiesel (NB) Klima
Zwiesel liegt in einem Talkessel innerhalb des Bayerischen Waldes. Das Klima ist kontinental und wird von hohen Niederschlägen geprägt. Die Wintermonate sind sehr kalt und weisen viel Schneefälle auf. Die Sommer sind kurz, aber warm mit kühlen Nächten. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Zwiesel – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Tirschenreuth (OPF) Klima
Tirschenreuth weist ein kontinentales Klima der nordöstlichen Oberpfalz auf. Die Winter sind sehr streng und lang. Die Sommer sind warm und weisen recht kühle Nächte auf. Die Niederschläge verteilen sich ganzjährig über das Jahr mit einen leichten Maximalanstieg im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Tirschenreuth – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Wolfsburg Klima
Wolfsburg weist ein gemäßigtes Klima Norddeutschlands mit leichten kontinentalen Zügen auf. Die Winter sind kalt und die Sommer war. Die Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Wolfsburg – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Oberschleißheim (BY) Klima
Oberschleißheim liegt im Würmtal nördlich von München innerhalb der Münchener Schotterebene. Das Klima ist gemäßigt und wird einer deutlichen Kontinentalität geprägt. Die Wärmeinseln der Innenstadt fallen weg, so dass die Temperaturunterschiede deutlich höher und die Winter strenger sind. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: München-Oberschleißheim – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Bad Neuenahr-Ahrweiler Klima
Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt im Flusstal der Ahr. Das Ahrtal ist ein bekanntes Weinanbaugebiet und zeichnet sich durch ein mildes Klima aus. Die Stadt wurde bekannt durch das schwere Hochwasser im Juli 2021. Es kam zu erheblichen Schäden und es wurden viele Gebäude der Stadt zerstört. Klimatabelle: 1991-2020: 1981-2010: Einzelnachweise: Bad Neuenahr-Ahrweiler – Wetterrückblick & Klimadaten […]
Aachen (NRW) Klima
Aachen weist ein gemäßigtes Klima mit ozeanischen Charakter auf mit feuchtem Wetter, milden Wintern und moderaten Temperaturen. Aufgrund der Lage nördliche der Eifel und des Hohen Venns sind die Regenmengen deutlich höher, als in den Städten Bonn oder Köln. Zudem hat die Eifel einen weiteren Klimaeffekt, da mitunter ein Auftreten von Föhn-Winden möglich ist. Aachen […]
Städte Nordrhein-Westfalen Klima
A: Aachen Arnsberg B: Bochum Bonn D: Dortmund Duisburg Düsseldorf E: Essen G: Gummersbach K: Kierspe Köln L: Lüdenscheid M: Mönchengladbach Münster N: Neuss R: Remscheid
Amberg (Oberpfalz) Klima
Das Klima in Amberg ist subkontinental und feucht mit strengen Wintern und sehr warmen Sommern. Die Niederschläge sind mäßig hoch und erreichen ihren Höhepunkt im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Amberg – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-03-12.
Weiden (Oberpfalz) Klima
Weiden in der Oberpfalz liegt an der Schnittstelle der Naturräume Oberpfälzer Hügelland und Vorderer Oberpfälzer Wald. Das Klima ist kontinental geprägt mit strengen Wintern und warmen Sommern. Die Niederschläge sind im Winter eher gering, während im Sommer die Regenmengen deutlich höher ist. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Weiden in der Oberpfalz – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – […]
Schwandorf (Oberpfalz) Klima
Schwandorf liegt an der Schnittstelle von vier Senken in der Schwandorfer Bucht im südlichen Oberpfälzer Wald. Das Oberpfälzer Seenland grenzt an das Stadtgebiet an. Von Nord nach Süd durchzieht die Naab das Stadtgebiet. Aufgrund der Lage in der Schwandorfer Bucht kommt es im Winter zu häufigerer Nebelbildung und die Morgentemperaturen können mitunter sehr kalt sein, […]
Waldmünchen (Oberpfalz) Klima
Waldmünchen liegt im Oberpfälzer Wald auf über 500 m ü. NN. Das Klima ist kontinental und rau mit sehr strengen und kalten Wintern. Die Sommer sind mäßig warm und gewittrig. Klimatabelle: 1991-2020: 1961-1990: Einzelnachweise: Waldmünchen – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Kaufbeuren (BY) Klima
Das Klima in Kaufbeuren wird von der Höhenlage und Binnenlage beeinflusst, daher herrscht dort ein feuchtes Kontinentalklima mit sehr kalten Wintern und mäßig-warmen Sommern. Die Sommermonate sind sehr feucht und gewittrig. Im Winter fällt viel Schnee. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kaufbeuren / Oberbeuren | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.
Mindelheim (BY) Klima
Mindelheim liegt im schwäbischem Unterallgäu am Hügelzug des Riedelrücken und weist ein Übergangsklima vom osteuropäischem Kontinentalklima und westeuropäischen Atlantikklima auf. Die Winter sind recht kalt und streng mit jährliche Nachttemperaturen von weit unter -10°C. Grund hierfür ist das Fehlen von größeren Gebirgsketten und Wasserflächen, daher kommt es zu keiner Temperaturmilderung. Die Sommer sind sehr warm […]
Städte Bayern Klima
Auflistung nach Alphabet A Aichach Aldersbach Altenstadt (WM-OBB) Altomünster Altötting Amberg (Oberpfalz) Amerang Ansbach Aschaffenburg Augsburg B Bad Aibling Bad Feilnbach Bad Kissingen Bad Kohlgrub Bad Tölz Bamberg Bayreuth Benediktbeuern C Cham (Oberpfalz) Chieming Coburg D Deggendorf Dießen am Ammersee Dietramszell Dillingen an der Donau Dingolfing Donauwörth E Ebersberg Egling Eichenau Eichstätt Elsendorf Erlangen F […]
Wielenbach (BY) Klima
Wielenbach liegt auf 553 m und weist somit ein entsprechendes subkontinentales Klima auf. Die Winter sind streng und kalt mit reichlich Schnee. Die Sommer sind warm und feucht mit vielen Gewittern. Klimatabelle: 1991-2020: 1961-1990: Einzelnachweise: „Wielenbach (Demollstr.) | Wetterrückblick“. Meteostat, URL. Zugegriffen 27. März 2022.
Neu-Ulm (BY) Klima
Mit einer Durchschnittstemperatur von 8,4 Grad Celsius (°C) und einem Niederschlagsdurchschnitt von 749 Millimeter (mm) pro Jahr liegt Ulm – wie fast ganz Deutschland – in der gemäßigten Klimazone. Im Vergleich zu anderen Städten Baden-Württembergs ist das Klima in Ulm jedoch relativ kalt. Die Durchschnittstemperatur liegt deutlich unter den Werten anderer Orte im Südwesten (zum […]
Wertingen (BY) Klima
Das Zusamtal ist ein kaum geschützter Talboden, der die Kaltluft der Randhöhen sammelt und zu starker Nebelbildung neigt. Das Sammelbecken erhält dadurch hohe Inversionseigenschaften. Die südliche Umgehungsstraße und zahlreiche Brückenbauwerke als Straßendämme reduzieren die Düsenwirkung der Ventilationsbahnen Zusamaue und Laugna und damit die Frischluftzufuhr. Die Kessellage zwischen Geißberg und Judenberg der Kernstadt verstärkt die Rückhaltung […]
Wiesbaden (HE) Klima
Seine Lage in der Gebirgsmulde am Südfuß des Taunus, im Norden und Westen durch den Höhenzug geschützt, verleiht Wiesbaden ein mildes Klima: Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9,8 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 638 Liter pro Quadratmeter, und die durchschnittliche Sonnenscheindauer im Jahr liegt bei 1565 Stunden. Wiesbaden zählt damit zu den wärmsten deutschen Städten. Durch die […]
Gießen (HE) Klima
Das Klima in Gießen gehört zu den feucht-gemäßigten Deutschlands. Der kälteste Monat ist der Januar mit −0,1 °C, der wärmste der Juli mit 18,2 °C. Im Vorfrühling ist es im Allgemeinen trocken. Der regenärmste Monat ist also der März mit 31 mm Niederschlag. Im Vergleich mit anderen hessischen Stationen ist es in Gießen im März am trockensten (Frankfurt/Main: […]
Offenbach am Main (HE) Klima
Das Klima in Offenbach am Main ist warm und gemäßigt. Offenbach am Main hat während des Jahres eine erhebliche Menge an Niederschlägen zu verzeichnen. Das gilt auch für den trockensten Monat. Im Jahresdurchschnitt beträgt die Temperatur in Offenbach am Main 10,0 °C. Jährlich fallen etwa 650 mm Niederschlag. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Offenbach Wetterpark | Wetterrückblick […]
Altomünster Klima
Altomünster weist ein gemäßigtes Klima auf. Der Ort liegt im Übergangsbereich vom atlantischen Klima zum Kontinentalklima. Die Winter sind streng und kalt mit mäßigen Schneefällen und viel Nebel. Die Sommer sind warm und gewittrig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Altomünster-Maisbrunn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Waren (MV) Klima
Waren liegt im klimatischen Übergangsbereich zwischen dem ozeanischen Meeresklima und dem kontinentalen Klima. Das Mikroklima wird im Wesentlichen durch die Müritz beeinflusst. Dadurch wird der Jahresgang der Temperatur sowohl bei der Erwärmung im Frühjahr als auch bei der Abkühlung im Herbst abgeschwächt. In Waren wird im langjährigen Mittel mit −4 °C die niedrigste Februartemperatur in […]
Neubrandenburg (MV) Klima
Das Klima in Neubrandenburg ist ein subkontinentales Klima des nordöstlichen Deutschlands. Die Ostsee hat einen deutlichen Einfluss auf das Klima. Die Winter sind dennoch kalt und streng mit Nachtwerten um die -3°C. Die Sommer sind warm mit Tageswerten um die +24°C. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Neubrandenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 7. April 2022.
Querfurt (ST) Klima
Querfurt liegt im Mitteldeutschen Trockengebiet, das durch dem Regenschatten des Harzes entsteht. Das Klima ist ein Transitklima zwischen dem westeuropäischen Atlantikklima und dem osteuropäischen Kontinentalklima. Die Niederschlagsmenge sind aufgrund der Lage im Trockengebiet recht gering. Querfurt zählt zu den trockensten Städten Deutschlands. Klimatabelle:
Cuxhaven (NI) Klima
Das Klima in Cuxhaven ist ein maritimes Klima der südöstlichen Nordsee und wird vom Golfstrom beeinflusst. Die Temperaturen sind ganzjährig mild und den Meerbrisen ausgesetzt. Zu jeder Jahreszeit kann es zu heftigen Orkanen und Sturmtiefs kommen, die mitunter Sturmfluten verursachen. Klimatabelle: 1991-2020: Jahresrückblicke (2017-2021): Einzelnachweise: Cuxhaven – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen […]
Schleswig (SH) Klima
Schleswig weist ein fruchtgemäßigtes und ozeanisches Klima auf. Die Temperaturen liegen im Jahresmittel bei +8°C. Die Niederschlagsmenge summiert sich auf über 800 mm im Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Schleswig | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. April 2022.