Seefeld liegt auf einem Hochplateau nördlich des Inntales auf über 1100 m. Das Klima weist Mittelgebirgscharakter auf und wird maßgeblich von den atlantischen Tiefdrucksystemen beeinflusst. Die feuchten Luftmassen stauen sich am Wettersteinmassiv, das zu heftigen Regen- und Schneefälle führt. Die Winter sind sehr lang, äußerst schneereich und kalt. Dadurch ist Seefeld ein Wintersport-Hotspot. Die Sommer […]
Haiming Klima
Haiming liegt am südlichen Fuße des Tschirgants (2370 m) und wird dadurch klimatisch beeinflusst. Der Ort liegt im Oberinntal am Talmunde des Ötztals ins Inntal. Haiming liegt im Inntal geschützt durch die hohen Bergketten und weist somit ein inneralpinens Talklima auf. Die Niederschläge sind aufgrund der Lage in den Alpen recht gering, da das Inntal […]
Radstadt (Pongau) Klima
Radstadt liegt auf 858 m ü. NN. im Tal der Enns in der Region Pongau. Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt. Die Winter sind sehr streng, äußerst schneereich und kalt. Die Sommer sind hingegen sehr feucht, kurz aber warm. Die Niederschlagsmengen sind sehr hoch. Die extreme Tiefsttemperatur […]
St. Wolfgang (Salzkammergut) Klima
St. Wolfgang am Wolfgangsee im Salzkammergut weist ein feuchtes Kontinentalklima des nördlichen Alpenlandes auf. Die Niederschläge sind aufgrund der Stauungslage der Alpen recht hoch. Die Winter sind kalt und verschneit. Die Sommer sind warm und feucht mit vielen Gewittern. Klimatabelle: Einzelnachweise: Klimadaten von St. Wolfgang im Salzkammergut, Oberösterreich. Österreich 1971 – 2000. URL. Zentralanstalt für […]
Gmudnen Klima
Gmunden liegt auf 425 m im Traunviertel in einem größeren Alpental am Traunsee. Die Winter sind kalt und verschneit mit wenig Sonnenstunden und viel Nebel. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: Einzelnachweise: Klimadaten von Gmunden, Oberösterreich. Österreich 1971 – 2000. URL. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. – abgerufen am 2021-10-22. Water temperature in Traunsee today […]
Bad Gastein Klima
Das Klima ist trotz der Höhenlage (ca. 970 m) recht mild, dennoch sind die Winter kalt und schneereich. Die Sommer sind kühl und kurz. Die Niederschläge sind sehr hoch. Klimatabelle: Einzelnachweise: Klimadaten von Bad Gastein, Salzburg. Österreich 1971 – 2000. URL. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. – abgerufen am 2021-10-22.
Hohenau (March) Klima
In Hohenau an der March herrscht ein pannonisches Klima. Die Klimastation Hohenau befindet sich im kontinentalsten Klima Österreichs. Die Jahresdurchschnittstemperatur im 30-jährigen Mittel 1971–2000 beträgt 9,2 °C, der Jahresniederschlag liegt bei rund 500 mm. Hiermit zählt Hohenau zu den wärmsten und trockensten Städten Österreichs. Charakteristisch sind lang anhaltende Hochnebeldecken im Winter und viele Sonnenstunden im Sommerhalbjahr. Jährlich […]
Weyregg (Attersee) Klima
Weyregg am Attersee weist ein feuchtes Kontinentalklima, der alpenländischen Niederschlagsstaulage am nördlichen Alpenrand von Oberösterreich auf. Die Winter sind kalt und verschneit mit wenig Sonnenstunden und viel Nebel. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: Einzelnachweise: Klimadaten von Weyregg am Attersee, Oberösterreich. Österreich 1971 – 2000. URL. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. – abgerufen am 2021-10-22. […]
Umhausen Klima
Umhausen liegt auf 1041 m im Ötztal und weist daher ein mildes Klima auf. Aufgrund der Abschirmung der kalten Nordwinde durch den Tschirgant und die Beeinflussung der Südwinde ist das Klima im Ötztal besonders mild. Zu dem liegt das Tal im Regenschatten der Alpen und gilt als eines der trockensten Täler im Alpenraum. Klimatabelle: 1971-2010: […]
Sölden Klima
Salden liegt im Ötztal und ist daher durch den Tschirgant durch die kalten Nordwinde geschützt. Die Südwinde erwärmen beim Überqueren der Berghänge das Ötztal. Daher weist das Tal ein besonders mildes Klima auf. Der Ort Sölden liegt auf einer Höhe von 1368 m, daher ist das örtliche Klima rauer und kälter geprägt. Insgesamt lässt sich […]
Wiener Neustadt Klima
Das Klima in Wiener Neustadt ist pannonisch. In der Regel sind die Sommer heiß und trocken und die Winter kalt und trocken, wobei im Sommer aber mehr Niederschlag fällt. In Wiener Neustadt gibt es im Jahr durchschnittlich 90 Regentage (siehe Diagramm unten). Bei West-/Nordwestwetterlagen fällt oft wenig bis kein Niederschlag. Wenn eine solche Wetterlage im Winter […]
Tamsweg Klima
Das Klima des Ortes ist Kontinentalklima. Der Ort zählt zu den Kältepolen Österreichs. Klimatabellen: Einzelnachweise: Klimadaten von Tamsweg, Salzburg. Österreich 1971 – 2000. URL. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. – abgerufen am 2021-10-22.
Freistadt Klima
Das Klima in Freistadt ist rau, bedingt durch die Lage in einer Talsenke (Kaltluftseebildung). In seltenen Fällen kann daher schon im September Morgenfrost eintreten. Das Freistädter Becken unterscheidet sich klimatisch vom südlichen Mühlviertel und vom oberösterreichischen Zentralraum durch mehr Schnee und eine etwas geringere Nebel- und Hochnebelhäufigkeit. Der Niederschlag ist geringer als in ähnlicher Seehöhe […]
Eisenstadt Klima
Die langjährige mittlere Jahrestemperatur (ermittelt in den Jahren 1981 bis 2010) beträgt 10,4 °C. Der Mittelwert des Jahres 2007 betrug 11,8 °C. Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge (zwischen 1981 und 2010) beträgt 758 mm. Klimatabellen: 1991-2020: 1981-2010: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Eisenstadt – Infoclimat. URL. – abgerufen am 2021-12-12 “Klimamittel 1981–2010: Lufttemperatur” (in German). Zentralanstalt für […]
Salzburg Klima
Die Stadt Salzburg im Salzburger Becken liegt zwischen 420 und 430 m Seehöhe über dem Meeresspiegel der Adria. Salzburg besitzt ein überwiegend atlantisch-maritimes Klima, das durch milde Winter und mäßig warme Sommer mit ganzjährigen Niederschlägen gekennzeichnet ist. Im Vergleich zu anderen österreichischen Städten ist das Klima der Stadt durch vergleichsweise milde Temperaturen, vor allem aber durch […]
Lienz Klima
In Lienz sind verhältnismäßig warme und feuchte Sommer sowie kalte Winter vorherrschend, wobei Lienz großklimatisch zum inneralpinen Bereich mit Einflüssen des Mittelmeerklimas gehört. Zwischen 1998 und 2014 wurde für die Wetterstation Lienz eine durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von 999 Millimetern berechnet, wobei die stärksten Niederschläge in den Sommermonaten Juni bis August mit den Spitzen im Juli fallen und die […]
Wien Klima
Das Wiener Klima bildet ein Übergangsklima mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel […]
Innsbruck Klima
Die durchschnittliche Temperatur beträgt 9,7 °C, der jährliche Niederschlag 912,1 mm.Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 18,1 bzw. 17,4 °C, die kältesten Dezember und Jänner mit −1,1 bzw. −2,8 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 137,2 mm, der geringste im Februar mit durchschnittlich 41,4 mm. Föhn: Innsbruck hat im Allgemeinen ein gemäßigtes Klima, […]
Klagenfurt am Wörthersee Klima
In Klagenfurt herrscht gemäßigt kontinentales Klima mit relativ großen Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten. Durch die im Klagenfurter Becken vorherrschende Inversionswetterlage ist eine überdurchschnittlich häufige und oft lang anhaltende Dunst- und Nebelbildung für dieses Gebiet typisch. Im Früh- und Mittelherbst handelt es sich hierbei überwiegend um Bodennebel, während im Spätherbst und Winter meist Hochnebel auftreten. Kennzeichnend ist auch eine allgemeine […]
Städte Österreich Klima
B: Bad Gastein Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Bregenz D: Dellach im Drautal E: Eisenstadt F: Feistritz ob Bleiburg Ferlach Freistadt Fürstenfeld G: Gmunden Graz Groß-Enzersdorf H: Haiming Hall in Tirol Hinterriss Hohenau (March) I: Innsbruck J: Jenbach K: Klagenfurt am Wörthersee Krems an der Donau L: Laa (Thaya) Leibnitz Leoben Lienz Linz M: Melk N: […]
Neusiedler See Klima
Der See liegt im Einflussbereich des kontinentalen pannonischen Klimas. Im Regenschatten der Alpen sorgt die Thermik des Sees dafür, dass im Sommer nur noch wenig Niederschläge das Land östlich des Sees bewässern, da Gewitterwolken meist nach Norden abgedrängt werden. Im Jahresmittel werden unter 600 Millimeter Niederschläge gemessen, dafür werden aber hier 300 Sonnentage pro Jahr […]