Murnauer Moos-Rundweg (20.05.23)

Am dritten Maiwochenende stand eine Wanderung durchs Murnauer Mooses an. Nach der langen und für die Natur sehr wichtigen Regenperiode wurde das Wetter stabiler und die Temperaturen steigen deutlich an. Der Samstag war der erste wärmere Tag seit langen. Die Temperaturen steigen auf +23°C. Auf dem Plan stand der 13 km lange Moosrundweg. Ingesamt nahm […]

Maifrühling im Bayerischen Inntal (13./14.05.23)

Am Wochenende des 13. und 14. Mais wurden zwei separate Tagesausflüge ins Rosenheimer Inntal unternommen. Das Wetter im Oberland war an diesem Wochenende recht kühl und sehr nass. Im Inntal hingegen war das Wetter trockner und etwas wärmer. Tag 1: Neu-Falkenstein und Rosenheim Der Weg ins Inntal führte uns durch das Rosenheimer Land. Wir nahmen […]

Abenddämmerung am Haunpold (04.05.23)

Frühling in den Attenloher Filzen (30.04.23)

Frühling im Rosenheimer Land (29.04.23)

Jever (NI) Klima

Jever liegt in der gemäßigten Klimazone, hauptsächlich im direkten Einfluss der Nordsee. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Inland. Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt. Nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen befindet sich Jever in der Einteilung Cfb. C steht für ein warm-gemäßigtes Klima, fb […]

Frühlingswanderung um Königsdorf (24.04.23)

Bertsdorf-Hörnitz (SN-GR) Klima

Bertsdorf-Hörnitz liegt im Tal des Bertsdorfer Wassers. Das Klima ist kontinental geprägt mit strengen Wintern und warmen Sommern. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Bertsdorf-Hörnitz | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 23. April 2023.

Sohland an der Spree (SN-BZ) Klima

Sohland an der Spree ist Teil des Lausitzer Berglands und liegt im Tal der Spree. Das Klima ist kontinental geprägt. Auffällig sind die strengen Winter und die kühlen Sommernächte. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Sohland/Spree | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 23. April 2023.

Oy-Mittelberg (BY-OA) Klima

Die Gemeinde Oy-Mittelberg liegt an den Voralpen des Oberallgäus auf über 900 Höhenmeter. Das Klima ist kontinental und sehr feucht. Aufgrund der Lage am Fuße der Alpen stauen sich viele Wolken am Gebirge und die Niederschläge sind ganzjährig recht hoch. Die Winter sind sehr streng, kalt und schneereich. Die Sommer sind eher kühl und sehr […]

Reimlingen (BY-DON) Klima

Reimlingen liegt am Südrand des Nördlinger Rieses. Das Klima ist subkontinental mit atlantischen Einflüssen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Reimlingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 22. April 2023.

Altenburg (TH) Klima

Altenburg liegt im hügeligen Reliefs Nordostthüringens. Das Klima ist kontinental geprägt und darf durchaus als rau bezeichnet werden. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wetterrückblick und Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 18. April 2023.

Bildarchiv: Landkreis Ebersberg

Gemeinde Baiern

Bildarchiv: Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen Marktgemeinde Mittenwald 

Tagesausflug nach Wallgau am 20.02.23

Das wunderbare Hochdruckwetter mit den einhergehenden frühlingshaften Temperaturen veranlassten einen Ausflug nach Wallgau. Reisezeitpunkt: 20.02.23 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Oberes Isartal, Wallgau, Krün, Barmsee, Obernachkanal-Wasserfall, Walchensee, Kesselberg, Kochel am See. Wetter: sonniges Wetter mit milden Temperaturen. Bei Vorderriß lagen die Werte bei +12°C, während in Wallgau und Krün die Temperaturen bei +18°C lagen. Von Bad Tölz nach […]

Bildarchiv: Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Wessobrunn

Bildarchiv: Landkreis Miesbach

Gemeinde Bad Wiessee Gemeinde Fischbachau Gemeinde Gmund am Tegernsee Gemeinde Hausham Gemeine Irschenberg Gemeinde Kreuth Gemeinde Rottach-Egern Markt und Gemeinde Schliersee Stadt Tegernsee Gemeinde Warngau Gemeinde Weyarn

Bilderarchiv: Landkreis Rosenheim

Gemeinde Bad Feilnbach Gemeinde Brannenburg Gemeinde Feldkirchen-Westerham Gemeinde Flintsbach am Inn Gemeinde Großkarolinenfeld Gemeinde Oberaudorf Gemeinde Prien am Chiemsee Gemeinde Riedering Stadt Rosenheim Gemeinde Stephanskirchen

Bildarchiv: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Stadt Bad Tölz Gemeinde Dietramszell Gemeinde Egling Gemeinde Gaißach Gemeinde Greiling Gemeinde Icking Gemeinde Jachenau Gemeinde Kochel am See Gemeinde Königsdorf Gemeinde Lenggries Gemeinde Reichersbeuern Gemeinde Sachsenkam Gemeinde Wackersberg

Fototour vom Irschenberg zum Chiemsee

Irschenberg mit Wilparting Der Irschenberg gehört zu den schönsten Landschaften des südlichen Oberbayerns. Die Hügellandschaft steht als klassisches Motiv für eine bayerische Idylle mit Bergpanorama. Als beliebtes Ausflugsziel gilt die Wallfahrtskirche von Wilparting. Oberhalb des Weilers eröffnet die Straße einen traumhaften Blick auf die Bayerischen Alpen bis hinab ins Rosenheimer Becken. Hinab ins Rosenheimer Becken […]

Tagesausflug nach Berchtesgaden am 05.09.20

Der sonnige Septembertag bat wunderbare Voraussetzungen für einen Ausflug in das Berchtesgadener Land. Hauptziele waren die Wimbachklamm und der Königssee. Reisezeitpunkt: 05.09.2020 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Ramsau, Wimbachklamm, Wimbachtal mit Wimbachgries, Wimbachschloss, Schönau am Königssee, Königssee. Wetter: beginnend mit strahlenden Sonnenschein und warmen Temperaturen, nahm im Laufe des Tages die Bewölkung und das Gewitterrisiko zu. Am Abend […]

Tagesausflug zur Eng im Karwendel am 10.10.22

Der Tagesausflug zu den Eng-Almen im Karwendelgebirge bescherte einen wunderbare Fotos vom “Goldenen Oktober”. Reisezeitpunkt: 10.10.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Sylvesteinstausee, Oberes Isartal, Rißbachtal, Engalmen mit Ahornboden, Enger Grund mit Rißbachquelle. Wetter: am frühen Nachmittag noch strahlend blauer Himmel bei milden +16°C. Gegen Spätnachmittag deutlich wolkiger mit höherer Niederschlagswahrscheinlichkeit. Weißach-Tal über den Achenpass zum Sylvenstein Am Nachmittag […]

Tagesausflug ins Werdenfelser Land am 11.08.22

Das Werdenfelser Land meint die Region um den Markt Garmisch-Partenkirchen und des oberen Loisachtals. Die Gegend liegt am Fuße des Wettersteingebirges, dem höchsten Bergzug Deutschlands. Reisezeitpunkt: 11.08.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Burgruine Werdenfels, Garmisch-Partenkirchen, Grainau mit Burgstall Hammersbach, Eibsee, Partnachklamm, Burgberg Eschenlohe und Bad Tölz mit Kalvarienberg. Wetter: heißer Sommertag mit sonnigen Wetter. Von Bad Tölz ins […]

Tagesauflug nach Kufstein am 18.08.22

Die “Perle Tirols”, wie Kufstein lieblich genannt wird, ist eine Mittelstadt am Inn im österreichischen Bundesland Tirol. Vom Bayerischen Oberland ist die Stadt durch die A8/A93 oder über Passstraßen bei Bayrischzell erreichbar. Reisezeitpunkt: 18.08.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Thiersee, Kufstein (Altstadt, Festung), Burgruine Neu-Falkenstein, Tatzlwurm-Wasserfall, Wolfsee bei Fischbachau. Wetter: das Wetter war bewölkt mit gewittriger Wetterlage. Die […]

Fototour durchs Miesbacher Land am 12.12.22

Vom Tegernsee zum Schliersee Bei Gmund gehts den Kreisverkehr Richtung Ostin und Miesbach. Die Staastraße 2076 führt durch ein Zwischental der ersten Voralpenberge. Die Temperaturen waren die ganzen Tag über schon im Minusbereich. Vor allem in den Tieflagen und Senken dieser Tallandschaft bilden sich Kaltluftseen. Die Gegend zwischen Ostin und Miesbach gehört mit Sicherheit zu […]

Klima im Landkreis Rosenheim

Der Landkreis Rosenheim liegt im Alpenvorland sowie im bayerischen Teil des Unterinntals. Die vom würmeiszeitlichen Inngletscherhinterlassene Moränenlandschaft weist viele Seen auf. Die im Tegernsee entspringende Mangfall fließt bei Rosenheim in den Inn. Zum Kreisgebiet gehören ein kleiner Teil des Chiemsees(Schafwaschen) und die Chiemseeinseln Frauen- und Herrenchiemsee. Der weitaus größte Teil des Chiemsees, auch der die […]

Bad Lauchstädt (ST) Klima

Bad Lauchstädt weist ein Übergangsklima zwischen dem Kontinentalklima Osteuropas und dem atlantischen Klima Westeuropas. Die Winter sind recht mild und trocken. Die Sommer sind sehr warm und etwas feuchter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Lauchstädt, Bad | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 16. Oktober 2022.

Elsendorf (BY-KEH) Klima

Elsendorf liegt in der Hallertau und weist ein kontinentales Klima auf. Die Winter sind streng. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Elsendorf-Horneck | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 16. Oktober 2022.

Mallersdorf-Pfaffenberg (BY-MAL) Klima

Mallersdorf-Pfaffenberg liegt im Donau-Isar-Hügelland und weist dementsprechend ein kontinentales Klima auf. Die Winter weisen deutlich weniger Niederschläge auf, als die Sommermonate. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mallersdorf-Pfaffenberg/Niederbayern | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.

Falkenberg (BY-EG) Klima

Falkenberg weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Winter sind kalt und streng. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Falkenberg,Kr.Rottal-Inn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.

Saldenburg (BY-FRG) Klima

Saldenburg liegt im unteren Bayerischen Wald uns ist Teil des Dreiburgenlandes. Das Klima ist rau und kontinental. Die regionale Gegebenheiten zeichnen sich durch strenge Winter und warme Sommer aus. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Saldenburg-Entschenreuth | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.

Kiefersfelden (BY-RO) Klima

Kiefersfelden liegt im Unterinntal der Alpen. Ein klassisches Wettermerkmal der Region ist der Föhn. Dieser Fallwind sorgt für Schönwetterperioden und plötzlichen Temperaturerhöhungen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kiefersfelden-Gach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. Oktober 2022.

Feldkirchen-Westerham (BY-RO) Klima

Feldkirchen-Westerham liegt im auslaufenden Mangfalltal zum Rosenheimer Becken hin. Das Klima ist ein feuchtes Kontinentalklima. Die Temperaturen sind höher als im bayerischen Oberland. Klimatabelle: 1991-2020 (Durchschnitt aus Modell-1 und Modell-2): Modellberechnungen für Feldkirchen-Westerham: Feldkirchen-Westerham weist keine offizielle Klimastation auf. Die nächstgelegenen Klimastationen sind Holzkirchen und Rosenheim. Zu jeweils beiden Klimastationen wird nun eine Berechnung mithilfe […]

Valley (BY-MB) Klima

Valley liegt in den südlichen Ausläufern der Münchener Schotterebene. Direkt am Ort schneidet sich das Mangfalltal tief ins Gelände ein. Das Klima ist ein feuchtes Kontinentalklima. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Valley weist keine offizielle Wetterstation auf. Die nächstgelegenen Klimastation in der Nähe der Gemeinde liegt in Holzkirchen. Valley (650 m) und Holzkirchen (691 m) weisen einen Höhenunterschied von […]

Schliersee (BY-MB) Klima

Schliersee liegt in den Bayerischen Voralpen und weist dadurch ein alpin geprägtes Kontinentalklima mit sehr hohen Niederschlägen auf. Die Winter sind schneereich und streng. Die Sommer hingegen recht warm aber äußerst feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Klimatabellen ausgewählter Orte im Gemeindegebiet: Spitzingsee (1084 m): Einzelnachweise: Klima Schliersee: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Schliersee. Climate-Data.org, URL. Zugegriffen 8. Oktober […]

Trostberg (BY-TS) Klima

Trostberg liegt im Südosten Bayerns und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind streng und kalt. Die Sommer sind sehr warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Trostberg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. Oktober 2022.

Siegsdorf (BY-TS) Klima

Siegsdorf liegt an den Ausläufern der Alpen und weist dadurch ein kontinental geprägtes Klima mit strengen Wintern und warmen Sommern auf. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Siegsdorf-Höll | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. Oktober 2022.

Irschenberg (BY-MB) Klima

Irschenberg weist ein feuchtes Kontinentalklima mit strengen Wintern und warmen Sommern auf. Die Niederschläge sind ganzjährig sehr hoch und ergiebig. Im Vergleich zum Rosenheimer Becken ist das Klima deutlich rauer und kälter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Irschenberg weist keine offizielle Wetterstation auf. Die nächstgelegenen Klimastation in der Nähe der Gemeinde liegt in der Stadt Rosenheim. Irschenberg (731 m) […]

Bad Feilnbach (BY-RO) Klima

Bad Feilnbach liegt am Fuße des Wendelsteins am Übergang zum Rosenheimer Becken und weist dadurch ein recht mildes Klima auf. Aufgrund des Heilklimas und der günstigen Lage wird der Ort auch als “Bayerisches Meran” bezeichnet. Das Klima ist im vergleich zu Rosenheim etwas strenger und deutlich feuchter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Bad Feilnbach weist keine offizielle Wetterstation […]

Kronach (BY) Klima

Kronach liegt südwestlich des Frankenwaldes in einem kleinen Talbecken. Das Klima wird von der Kessellage bestimmt, so dass ein gewisser kontinentaler Charakter vorherrscht. Die Winter sind streng, neblig und kalt. Die Sommer sind warm, gewittrig und größtenteils diesig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kronach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.

Leutkirch im Allgäu (BW) Klima

Leutkirch im Allgäu weist ein strenges Kontinentalklima auf. Die Winter sind streng und sehr kalt mit reichlich Schneefällen. Die Sommer sind kurz und warm. Die Niederschlagsmengen sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Leutkirch-Herlazhofen / Grünenbach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.

Weißenburg (BY) Klima

Weißenburg in Bayern weist ein Übergangsklima zwischen dem westeuropäischen Klima (ozeanisch, gemäßigt) und den osteuropäischen Klima (kontinental). Das Klima ist typisch für die Region Franken. Die Niederschläge sind deutlich geringer als in den Stauungslagen des Alpenvorlandes. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Weissenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Amerang (BY) Klima

Amerang liegt im Chiemgau und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind streng und kalt. Die Sommer sind warm. Die Niederschlagsmenge sind aufgrund der Stauungslage der Nordalpen recht hoch und erreichen ihren Höhepunkt im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Amerang-Pfaffing | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Piding (BY) Klima

Piding weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind sehr streng. Die Sommer sind sehr warm. Die Temperaturunterschiede sind sehr hoch. Die Niederschlagsmengen liegen im hohen Bereich und erreichen im Sommer ihren Höhepunkt. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Piding | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Simbach am Inn (BY) Klima

Simbach am Inn weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind kalt. Die Sommer sind warm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Simbach/Inn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Mittenwald (BY) Klima

Mittenwald liegt auf 912 m über den Meeresspiegel und weist aufgrund der innenalpinen Tallage ein kontinentales Klima auf. Die Winter sind sehr kalt und streng. Die Sommer sind kurz aber warm. Die Niederschläge sind sehr hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mittenwald-Buckelwiesen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Bad Kohlgrub (BY) Klima

Bad Kohlgrub liegt am nördlichen Alpenrand in der Beckenlandschaft des Murnauer Mooses. Das Klima ist ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit sehr hohen Niederschlägen. Die Winter sind streng und kalt mit viel Nebel und Schneefällen. Die Sommer sind warm mit sehr kühlen Nächten und weisen hohe Regenmengen auf. Ingesamt gesehen lässt sich das Kohlgruber Klima als rau […]

Osnabrück (NI) Klima

Osnabrück liegt in der gemäßigten Klimazone. Auf den 1900 Hektar Waldfläche innerhalb des Stadtgebiets herrscht daher Laubmischwald vor. Bestimmend sind West- und Nordwestwinde, die im Sommer kühles und im Winter mildes regnerisches Wetter mit sich bringen. Die Wetterlage ist eher unbeständig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Osnabrueck | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Wuppertal (NRW) Klima

Wuppertal liegt im nordwestdeutschen Klimabereich. Die Stadt weist ein Mischklima mit maritimen, kühlgemäßigten und leichten kontinentalen Zügen auf. Dieser Klimatyp verursacht hohe Regenmengen, relativ milde winter und kühle Sommer. Das Bergische Land begünstigt eine Stauungslage, an der sich feuchte Luftmassen des Atlantiks sammeln und abregnen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wuppertal-Buchenhofen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. […]

Neunkirchen (SL) Klima

Neunkirchen weist ein gemäßigtes Klima des südwestlichen Deutschlands auf. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die Winter sind feucht, neblig und weisen leichte Nachtfröste auf. Die Sommer sind sehr warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Neunkirchen-Wellesweiler | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Tangerhütte (ST) Klima

Tangerhütte befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Aufgrund seiner geografischen Lage ist das Gebiet vorherrschend kontinental beeinflusst, jedoch mit maritimen Klimakomponenten. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Demker | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.

Schwäbisch Gmünd Klima

Schwäbisch Gmünd liegt in der Schwäbischen Alb und weist dadurch ein kontinental geprägtes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Schwäbisch Gmünd-Weiler | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.

Bad Bergzabern (RP) Klima

Bad Bergbauern liegt in der Oberrheinischen Tiefebene und weist dadurch ein sehr mildes Klima auf. Die Stadt liegt an der deutschen Weinstraße und weist dadurch recht milde Winter und sehr warme Sommer auf. Für die Weinstadt wirkt sich die westliche Randlage günstige aus, da dadurch ein Föhn-Effekt ansteht. Aufgrund des milden Klimas ergeben sich optimale […]

Waghäusel (BW) Klima

Waghäusel liegt im Rheintal (Oberrheingraben) und weist dadurch ein typisches Klima der Region auf. Aufgrund der Nähe zum Atlantik und der Nord-Süd-Ausrichtung der Ebene herrscht dort ein sehr mildes Klima. Mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von +11,5°C gehört die Stadt zu den wärmste Orten Deutschlands. In der Periode 1991-2020 verzeichnete man in Waghäusel im Schnitt 71 […]

Alzey (RP) Klima

Alzey liegt am Rande der Oberrheinischen Tiefebene und weist dadurch ein recht mildes und warmes Klima auf. Die Winter sind kurz und weisen kontinentalen Charakter auf. Die Sommer sind sehr warm. Die Niederschläge liegen im mäßigen Bereichen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Alzey | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.

Tübingen (BW) Klima

Tübingen weist ein typisches Klima des zentralen Baden-Württembergs aus. Die Temperaturen liegen unter dem Durchschnitt der Städte in der Rheinebene. Das Stadtklima ist durch das wellige Relief geprägt. Die unterschiedlichen Stadtteile weisen teils eigenen Mikroklimate auf, so können unterschiedliche Schneetiefen im Winter beobachtet werden. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wetterrückblick und Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September […]

Heilbronn (BW) Klima

Heilbronn liegt im Neckartal und gehört somit zu den wärmsten Gegenden Baden-Württembergs. Das Klima ist kontinental geprägt, wobei die Winter mild und die Sommer warm bis heiß sind. Das Klima begünstigt den Weinbau. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Google-Suche: Heilbronn Klima, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 04.09.22

Ravensburg (BW) Klima

Ravensburg liegt in einem zum Bodensee hin weitenden Becken und weist dadurch ein lokales Klima auf, dass durch den Bodensee bestimmt wird. Das regionale Mesoklima des Sees wirkt als Temperaturspeicher, dadurch fallen Fröste deutlich schwächer aus als im Umland. Im Gegenzug können die Winter auch länger sein, wenn der See durch besonders strenge Winter zufriert. […]

Bad Lobenstein (TH) Klima

Das Klima in Bad Lobenstein ist ein kontinentales Klima mit strengen Wintern und warmen, aber kurzen Sommern. Das Klima ist aufgrund der Inlandlage und der Lage im Schiefergebirge recht rau. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Lobenstein, Bad | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.

Bad Dürkheim (RP) Klima

Bad Dürkheim weist ein gemäßigtes Klima auf. Die Stadt liegt an der Deutschen Weinstraße und zeichnet sich dadurch durch ein äußerst mildes Klima aus. Die Niederschlagsmenge liegen im mäßigen Bereich. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Bad Durkheim / Ungstein | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.

Neuss (NRW) Klima

Neuss liegt in der Region des Niederrheins und weist dadurch ein mildes Klima mit atlantischen Einflüssen auf. Die Winter sind mild und teils auch neblig. Die Sommer sind warm und teils oft bewölkt. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wetterrückblick und Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.

Städte/Orte Mecklenburg-Vorpommern Klima

A: Anklam G: Greifswald Greifswalder Oie H: Heringsdorf K: Karlshagen N: Neubrandenburg P: Putbus R: Rostock S: Schwerin Stralsund W: Waren (Müritz) Wismar Orte und Städte nach Landkreise: Kreisfreie Städte: Rostock Schwerin Mecklenburgische Seenplatte: Neubrandenburg Waren Nordwestmecklenburg: Wismar Vorpommern-Greifswald: Anklam Greifswald Greifswalder Oie Heringsdorf Karlshagen Vorpommern-Rügen: Putbus Stralsund Insel, Regionen und Landschaften: Greifswalder Oie Rügen […]

Anklam Klima

Anklam weist ein gemäßigtes Klima mit leichten kontinentalen Zügen auf. Aufgrund der Nähe zur Ostsee ist ein maritimer Einfluss spürbar.  Anklam weist ein typisches Klima Mecklenburg-Vorpommerns auf: hohe Sonnenscheinrate, recht niederschlagsarme Winter und Frühjahre sowie gemäßigte Winter- und Sommermonate. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Anklam / Sorgenfrei | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 30. August 2022.

Insel-Urlaub auf Usedom August 2022

Die Insel Usedom liegt im äußersten Nordosten von Deutschland an der Ostsee. Aufgrund der langen Anreise vom bayerischen Oberland an die Ostsee wurde ein Zwischenstopp (Bernburg/Saale) bei der Hin- und Rückfahrt eingeplant. Reisezeitpunkt: 19.08.22 – 28.08.22 Besichtige Städte: Karlshagen, Peenemünde, Heringsdorf, Ahlbeck, Swinemünde (Świnoujście). Wetter: wechselhaftes Wetter mit Temperaturen zwischen +21°C und +25°C untertags sowie […]

Burg Altenwaldeck

Die Ruine Altenwaldeck stellt die einstige Stammburg der Grafschaft von Waldeck dar. Die Burg gehörte dem Hochstift Freising an un wurde als Kontrollfunktion für die Holzfällungen erbaut. Nach der Erbauung weiterer großer Burgen im Miesbacher Umland, wechselten die Waldecker ihre Sitz nach Wallenburg. Nach dem Aussterben der Waldecker, fiel die  Burg in die Hände der […]

Burg Werdenfels

Die Ruine Werdenfels von Burgrain bei Garmisch-Partenkirchen gehört zu den besterhaltenen Burgruinen des südlichen Oberbayerns. Die Burg weist eine bewegte Geschichte zwischen regen Handel, üppigem Reichtum und grauenhafter Willkür auf. Werdenfels war einst Machtzentrum der gleichnamigen Grafschaft. Die Feste war Sitz und Wohnort des Pflegers. Lage: ♁47° 30′ 59,2″ N, 11° 5′ 30,8″ O Ort: Burgrain, Garmisch-Partenkirchen Burgtyp: Höhenburg mit Spornlage Erhaltungszustand: […]

Burg Hohenwaldeck

Die Burg Hohenwaldeck ist eine Höhenburg in Spornlage und geht auf das frühe 13. Jahrhundert zurück. Die Ruine liegt 470 m östlich von Neuhaus. Die Feste war Teil der Ministerialen von Freising, die durch die Waldecker verwaltet wurden. Heute sind noch Mauerreste und letzte Trümmer des Bergfriedes zu sehen. Der Burgturm weist Grundmaße von 6,5 […]

Burg Aibling (Hofberg)

Der Hofberg ist der ehemalige Burgberg der Aiblinger Feste in Bad Aibling. Der Hügel bildet den nordwestlichen Abschlusses eines bogenförmigen Moränenrückens, in den sich die Innenstadt von Bad Aibling schmiegt. Lage: ♁ 47° 52′ N, 12° 1′ O Ort: Bad Aibling, Hofberg Burgtyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Gebäude des Vollstreckungsgericht (Amtsgericht Rosenheim) Erbauung: ab 470 n. Chr. Funktion: Sitz des ansässigen Adels (5. […]

Burg Rosenheim

Die Burg oder Schloss Rosenheim ist eine abgegangene Höhenburg auf 460 m über den Meeresspiegel. Die Burg hatte eine Spornlage und befand sich am östlichen Innufer auf dem Schlossberg von Rosenheim. Die Burganlage bestand vermutlich aus einen niederen Bergfried mit Anbauten aus der spätgotischen Zeit. Heute sind nur noch der Burgplatz und der Halsgraben erkennbar. […]

Burgen der Grafen von Waldeck zu Alten- und Hohenwaldeck

Die Grafen von Waldeck hatten ihr Einflussgebiet in der Region um Schliersee. Im hohen Mittelalter gehörte die Familie zum einflussreichsten Adel des südlichen Bayerns. Die Grafen errichteten in der Region um Schliersee und Miesbach einige Burgen, die in diesem Artikel aufgelistet worden sollen. Burgen der Grafen von Waldeck: Burg Altenwaldeck: Die erste Stammburg der Waldecker […]

Index der Burgen im bayerischen Oberland (Ortsverzeichnis)

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Ascholding (Schloss, Kirchturm) Aufhofen Aumühle Bad Tölz (Tollenz, Kastell) Benediktbeuern Berg Beuerberg (Wammetsberg) Deining Dietenhausen Dietramszell (Schönegg, Reith) Egertshausen Einöd (Teufelsnest) Eurasburg (Schloss, Kellerburg) Eulenschwang (Schanzberg) Fraßhausen (Kögl) Harmating Hechenberg Hornstein Icking (Kyburg) Kochel (Große, Kleine birg) Königsdorf Lenggries (Hohenburg, Schellenberg/Neuburg, Katzenburg) Linden (Kirchturm) Münsing (Reichshof, Schellenkam, Grünwinkl-Höllgraben) Neufahrn (Kirchturm, Kraxnbichl, Isarburgstall) […]

Stralsund (MV) Klima

Stralsund weist ein maritimes Klima mit kontinentalen Zügen der südlichen Ostsee auf. Der Jahresniederschlag beträgt um die 650 mm im Jahr, wobei die Wintermonate deutlich trockener sind, als der Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Google-Suche: Stralsund climate, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 13.07.22. „Wassertemperatur Stralsund – Aktuelle und Vorhersage | Deutschland“. SeaTemperature.info, URL. Zugegriffen 13. […]

Klima der Insel Rügen

Die Insel Rügen liegt im äußersten Norden von Mecklenburg-Vorpommern, unmittelbar an der Seegrenze zu Dänemark. Die Insel gehört somit der Klimazone der Ostsee an, sprich dem gemäßigten Klima mit maritimen Einfluss. Die Ostsee bildet einen eigenen Klimaraum, der mitunter als baltisches Klima beschrieben wird. Demnach sind die Winter zwar kalt, aber durchaus gemäßigt. Grund hierfür […]

Klima der Insel Usedom

Usedom ist eine Insel der südlichen Ostsee und gehört zu Deutschland und Polen. Die Insel ist eine der sonnigsten Regionen Deutschlands. Im Schnitt liegt die durchschnittliche Sonnenscheindauer bei knapp über 1900 Stunden im Jahr (Mittelwert für Deutschland bei 1550 h). Aufgrund der Lage an der Ostsee herrscht auf Usedom ein maritimes Klima. Die Ostsee hat […]

Ostseebad Heringsdorf (MV) Klima

Das Ostseebad Heringsdorf liegt auf Usedom und weist ozeanisch geprägtes Klima der Ostsee auf. Im Winter sind leichte kontinentale Einflüsse spürbar. Die Winter sind kälter als in den Nordseestädten. Grund hierfür könnte der kühlende Einfluss der Ostsee sein, die wie ein Kältespeicher wirkt. Klimatabelle: 1981-2010 Einzelnachweise: Google-Suche: Heringsdorf climate, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am […]

Kurzurlaub in der Unstrut Juni 2022

Bad Kissingen Klima

Bad Kissing liegt an der Grenze Weinfrankes und befindet sich unweit des Rhön-Gebirges. Aufgrund der Lage im Saaletal, den umliegenden Mischwäldern und der recht tiefen Lage weist Bad Kissingen ein niederschlagsarmes, wintermildes und sommerwarmes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweisen: „Bad Kissingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. April 2022.

Gottfrieding (Mamming) Klima

Gottfrieding gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Mamming. Die Gemeinde liegt im unteren Isartal westlich von Landshut. Gottfrieding liegt zwar im gemäßigten Klimabereich, dennoch lassen sich schon ausgeprägte Kontinentalzüge beobachten. Die Winter sind streng, während die Sommer sehr warm und durchaus heiß werden können. Auffällig sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Gottfrieding | […]

Oldenburg Klima

Oldenburg weist ein gemäßigtes Klima des nördlichen Deutschlands auf. Die Stadt weist atlantische sowie kontinentale Einflüsse auf und liegt in der Übergangszone dieser zweier Klimazonen. Die Niederschläge verteilen sich gleichmäßig über das Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Oldenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 7. April 2022.

Bielefeld Klima

Bielefeld liegt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und liegt somit im Übergangsbereich vom ozeanischen zum kontinentalen Klimas in Mitteleuropa. Grundsätzlich liegt Bielefeld noch im Bereich des subatlantischen Seeklimas, aufgrund der Lage am Teutoburger Wald ist das Klima jedoch etwas kontinental geprägt. Die Winter sind recht mild, während die Sommer mäßig warm. Die Niederschläge verteilten sich gleichmäßig über […]