Die Stadt Salzburg im Salzburger Becken liegt zwischen 420 und 430 m Seehöhe über dem Meeresspiegel der Adria. Salzburg besitzt ein überwiegend atlantisch-maritimes Klima, das durch milde Winter und mäßig warme Sommer mit ganzjährigen Niederschlägen gekennzeichnet ist. Im Vergleich zu anderen österreichischen Städten ist das Klima der Stadt durch vergleichsweise milde Temperaturen, vor allem aber durch hohe Niederschlagsmengen und durch häufigere Starkwinde gekennzeichnet.
Temperaturen:
Das langjährige Jahresmittel der Lufttemperatur zwischen 1992 und 2014 beträgt 9 °C. Ähnlich sind mitteleuropaweit die Temperaturwerte von München, Zürich und Prag. Die höchste gemessene Temperatur liegt bei 38,6 °C, die tiefste gemessene Temperatur bei -29,0 °C. Diese Temperaturwerte gelten nicht für thermisch benachteiligte Bereiche der Stadt, etwa im Nahebereich des Untersberges, im Bergschatten der Salzburger Stadtberge und in Langwied. Im Winter ist der Raum von Langwied der stadtweit häufig kälteste Bereich der Stadt.
Sonnenstunden:
Die durchschnittliche Gesamtsumme der Stunden mit Sonnenschein liegt je Jahr liegt bei 1701,1. Dieser Wert ist am Rand der Beckenumrahmung sowie im Osten, Süden und Norden der Stadtberge teilweise deutlich geringer. Am geringsten ist er stadtweit im Norden des Kapuzinerberges.
Schneebedeckung:
Die Zahl der Tage mit Schneebedeckung liegt im Durchschnitt bei 60,2, und besitzt dabei durch die Klimaerwärmung langfristig abnehmende Tendenz.
Niederschlag:
Die Stadt Salzburg besitzt gegenüber dem Flachland und insgesamt vergleichsweise hohe Niederschlagsmengen. Sie sind gegenüber der Bundeshauptstadt Wien fast doppelt so hoch. Auch die Zahl der Tage mit Niederschlag ist mit 141,2 vergleichsweise hoch. Durch die Stauwirkung der Kalkalpen sind besonders im Süden der Stadt höhere Niederschlagsmengen als im nordwestlich angrenzenden Alpenvorland aber auch als in einem Großteil der inneralpinen Räume des Landes Salzburgs zu verzeichnen. Durch die Lage am Nordrand der Alpen tritt Föhn häufig auf. Auf diesen Umstand sind wesentlich auch die vergleichsweise hohen Mitteltemperaturen der Stadt zurückzuführen. Zu den klimatischen Besonderheiten zählt auch die vermehrte Neigung zur Inversion der Temperatur.
Klimatabellen:
1991-2020:
1971-2000:
Einzelnachweise:
- Normales et records climatologiques 1991-2020 à Salzburg-Flughafen – Infoclimat. URL. Zugegriffen 8. September 2022.
- “Klimadaten von Österreich 1971–2000 – Salzburg-Salzburg–Flughafen” (in German). Central Institute for Meteorology and Geodynamics. Archived from the original on 12 October 2019. Retrieved 29 October2019.