Bellinzona weist subtropisches Klima mit kontinentalen Zügen auf. Die Niederschläge sind äußerst hoch. Aufgrund der Lage am Südalpenrand sind die Einflüsse des mediterranen und subtropischen Klimas Italiens deutlich. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Cadenazzo. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch.Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 15. Januar 2022.
Stabio Klima
Stabio liegt im Tessin und somit im äußersten Süden der Schweiz am Südrand der Alpen. Das Klima wird deutlich vom mediterranen/subtropischen Klima Italiens beeinflusst. Trotz allem sind die Winter in der Nacht noch recht frostig, da ein kontinentaler Einfluss immer noch vorhanden ist. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Stabio. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch.Bundesamt für Meteorologie […]
Visp (Viège) Klima
Visp liegt im Rhône-Tal und weist dadurch ein Mikroklima auf. Aufgrund der geographischen Lage lässt sich das Klima als steppenähnlich beschreiben. Die Niederschläge sind trotz der inalpenländsichen Lage recht gering. Im Jahr gibt es um die 72 Sommertage (≥ +25°C) und 20 Hitzetage (≥ +30°C). Die Winter sind sonnig und recht kalt, aber kurz. Klimatabelle: […]
Zermatt Klima
Zermatt weist durch die umliegenden Berge ein, für das allgemein hohes Geländeniveau, niederschlagsarmes und mildes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Zermatt. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch.Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 12. April 2022.
Biel (Bienne) Klima
Biel weist ein warmgemäßigtes Klima auf. Die Winter sind kalt. Die Sommermonate recht warm mit Hitzespitzen bis zu +35°C. Im Herbst setzt oftmals der Altweibersommer ein. Die Winde wehen meist aus westlicher Richtung. Falls Bise (Ost- oder Nordostwind) herrscht kommt es zu allen Jahreszeiten zu kühleren Phasen. Der Joran setzt an heissen Sommerabenden gegen Abend […]
Glarus Klima
Glarus weist ein gemäßigtes Klima mit kontinentalen Zügen auf. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch und erreichen im Sommerhalbjahr ihren Höhepunkt. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Glarus. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch.Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 28. April 2022.
Aarau Klima
Aarau liegt in der Zone des gemäßigten Klimas. Die Winter sind kurz und kalt. Die Sommer sind sehr warm. Im Jahr gibt es 14 Hitzetage (≥ +30°C). Die Niederschlagsmenge sind im Sommer sehr hoch, während das Winterhalbjahr deutlich trockner ist. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Buchs / Aarau. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie […]
Neuenburg (Neuchâtel) Klima
Das Klima in Neuenburg ist gemäßigt und recht mild. Die Winter sind kalt, während die Sommermonate angenehm warm werden. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “Climate Normals Neuchâtel (Reference period 1991−2020)” (PDF). Swiss Federal Office of Meteorology and Climatology, MeteoSwiss. Archived from the original (PDF) on 20 January 2022. Retrieved 20 January 2022. „Wassertemperatur Neuenburgersee – Aktuelle und […]
Monthey Klima
Monthey weist ein gemäßigtes Klima mit kontinentalen Charakter auf. Die Winter sind recht mild, aber sehr feucht. Die Sommer sind warm und gewittrig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Aigle – Infoclimat. URL. Zugegriffen 4. September 2022.
Martigny (Martinach) Klima
Martigny liegt im Rhône-Tal und gehört somit zur wärmsten Region im Wallis, da es umringt ist von hohen Bergketten. Das Jahresmittel beträgt 10 °C. Heisse, trockene Sommer und kalte, trockene Winter sind die Folge. Es herrscht ein Steppenklima, weshalb nebst Reben auch verschiedene Kakteenarten gedeihen. Klimatabelle: 1981-2010: Einzelnachweise: Google-Suche: Martigny Climate, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 04.09.22
Chur Klima
Chur hat trotz seiner Binnenlage ein ozeanisches Klima. Die Sommer sind warm und manchmal heiß und liegen im Durchschnitt tagsüber bei etwa 25 ° C, während die Wintertemperaturen bei etwa 5 ° C liegen. Zwischen 1981 und 2010 hatte Chur durchschnittlich 104,6 Regentage pro Jahr und erhielt durchschnittlich 849 mm Niederschlag. Der niederschlagsreichste Monat war […]
St. Gallen Klima
St. Gallen liegt in der gemässigten Klimazone mit vorherrschend wechselhaftem Westwindwetter. Da die Hügel der Stadt die ersten Erhebungen für Wolkenformationen aus West bis Nordost sind, kommt es oft zu tagelangem Stauregen oder Schneefall. Die Wolken stauen besonders im Alpsteingebirge, und es kommt zu Niederschlag. Bei Nord- oder Nordostwind herrscht in der Gallusstadt Bisenlage, es wird […]
Luzern Klima
Zwischen 1961 und 1990 hatte Luzern durchschnittlich 138,1 Regentage pro Jahr und erhielt durchschnittlich 1.171 mm Niederschlag. Der niederschlagsreichste Monat war der Juni. In dieser Zeit fielen in Luzern durchschnittlich 153 mm Niederschlag. In diesem Monat fielen durchschnittlich 14,2 Tage lang Niederschläge. Der trockenste Monat des Jahres war Februar mit einem Durchschnitt von 61 mm […]
Lausanne Klima
Lausanne hat einen Durchschnitt von 119,7 Tagen Regen oder Schnee pro Jahr und erhält durchschnittlich 1.153 mm Niederschlag. Der niederschlagsreichste Monat ist der Mai. In dieser Zeit fällt in Lausanne durchschnittlich 117 mm Niederschlag. In diesem Monat fallen durchschnittlich 12,1 Tage Niederschlag. Der trockenste Monat des Jahres ist Februar mit einem Durchschnitt von 67 mm […]
Acquarossa Klima
Acquarossa weist ein feuchtes Kontinentalklima mit leichten subtropischen Einflüssen auf. Die Winter sind mild, weisen aber frostige Nächte auf. Die Sommer sind sehr warm und extrem feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Acquarossa / Comprovasco. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 13. Januar 2022.
Sitten (Sion) Klima
Sitten hat wie das gesamte Wallis ein sehr mildes Klima, da es umringt ist von hohen Bergketten. Das Jahresmittel beträgt 10 °C. Heisse, trockene Sommer und kalte, trockene Winter sind die Folge. Es herrscht ein Steppenklima, weshalb nebst Reben auch verschiedene Kakteenarten gedeihen. Klimatabellen: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Sion – Infoclimat. URL. Zugegriffen 4. […]
Zürich Klima
Zürich liegt in der gemässigten Klimazone. Prägend für das Klima von Zürich sind einerseits die Winde aus westlichen Richtungen, die oft Niederschlag heranführen, andererseits die Bise (Ost- oder Nordostwind), welche meist mit Hochdrucklagen verbunden ist, aber in allen Jahreszeiten kühlere Witterungsphasen bringt als im Mittel zu erwarten wären. Der in den Alpentälern und am Alpenrand wichtige Föhn zeigt im Normalfall keine speziellen […]
Genf Klima
Der Genfersee beeinflusst das Klima in seiner Umgebung, wobei er den Schweizer Winter mildert und den Sommer etwas “abkühlt”. Wenn im Herbst das Wasser noch wärmer ist als das Land, können örtliche Nebel auftreten. Die höchste je in Genf gemessene Temperatur betrug 39,7 Grad Celsius (7. Juli 2015). Klimatabellen: 1991-2020: Einzelnachweise: Klimanormwerte Genève/Cointrin. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: […]
Bern Klima
Die Stadt Bern befindet sich in der gemässigten Klimazone mit Laubwäldern (effektive Klimaklassifikation Cfb). Die einzelnen Jahreszeiten sind wie in der ganzen Schweiz nördlich der Alpen stark ausgeprägt. Durchschnittlich regnet es etwa 85 mm pro Monat und 1000 mm pro Jahr. Mit rund 120 mm pro Monat regnet es aufgrund der mehrheitlich konvektiven Niederschläge im Sommer ungefähr doppelt so viel wie im Winter; im Durchschnitt ist an 126 […]
Basel Klima
Die Stadt Basel hat dank der Lage im Rheintal durch die von der Burgundischen Pforte einströmende mediterrane Luft ein äusserst mildes, sonniges Klima und im Vergleich zum Mittelland im Herbst wenig Nebel. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei rund 11,5 °C. Dies auch aufgrund der geschützten Lage wie in einem Talkessel. Es fällt vergleichsweise wenig Regen mit rund 725 mm im Jahr. Es gedeihen auch deshalb […]
Grono Klima
Grono ist mit einer mittleren Jahrestemperatur von 12,4 °C in der Periode 1981–2010 zusammen mit Locarno-Monti und Lugano der wärmste Ort im Messnetz der MeteoSchweiz. Am 11. August 2003 wurde in Grono während der Hitzewelle in Europa 2003 mit 41,5 °C die bisher höchste Temperatur der Schweiz seit Messbeginn registriert. Grono ist damit bisher der einzige Ort der Schweiz, in dem Temperaturen von über 40 °C offiziell […]
Locarno Klima
Locarno ist zusammen mit Lugano und Grono der wärmste Ort der Schweiz und gilt als die nördlichste Ortschaft mit mediterranem Klima an einem See. Die Messstation Locarno-Monti in etwas erhöhter Lage verzeichnet für die Periode 1981–2010 ein Jahresmittel von 13,5 °C. Daher gedeihen in Locarno viele südländische Pflanzen wie Palmen oder Zitronenbäume. Nicht zuletzt aufgrund des milden Klimas ist Locarno […]
Städte Schweiz Klima
A: Aarau Acquarossa B: Basel Bellinzona Bern Biel (Bienne) C: Chur F: Freiburg im Üechtland G: Genf Glarus Grono L: Lausanne Locarno Lugano Luzern M: Martigny (Martinach) Mendrisio Monthey N: Neuenburg (Neuchâtel) S: Sitten (Sion) Stabio St. Gallen Z: Zürich
Lugano Klima
Mit einem Jahresmittel von 13,5 °C für die Periode 1981–2015 gehört Lugano zusammen mit Locarno und Grono zu den wärmsten Orten der Schweiz. Klimatabellen: 1981-2010: Einzelnachweise: “Climate Normals Lugano (Reference period 1991−2020)” (PDF). Swiss Federal Office of Meteorology and Climatology, MeteoSwiss. 13 January 2022. Retrieved 13 January 2022.