Jever (NI) Klima

Jever liegt in der gemäßigten Klimazone, hauptsächlich im direkten Einfluss der Nordsee. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Inland. Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischen Westwindzone geprägt. Nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen befindet sich Jever in der Einteilung Cfb. C steht für ein warm-gemäßigtes Klima, fb […]

Osnabrück (NI) Klima

Osnabrück liegt in der gemäßigten Klimazone. Auf den 1900 Hektar Waldfläche innerhalb des Stadtgebiets herrscht daher Laubmischwald vor. Bestimmend sind West- und Nordwestwinde, die im Sommer kühles und im Winter mildes regnerisches Wetter mit sich bringen. Die Wetterlage ist eher unbeständig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Osnabrueck | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.

Oldenburg Klima

Oldenburg weist ein gemäßigtes Klima des nördlichen Deutschlands auf. Die Stadt weist atlantische sowie kontinentale Einflüsse auf und liegt in der Übergangszone dieser zweier Klimazonen. Die Niederschläge verteilen sich gleichmäßig über das Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Oldenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 7. April 2022.

Lingen (Ems) Klima

Lingen weist ein ozeanisch geprägtes Klima des nordwestlichen Deutschlands auf. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die Winter sind für deutsche Verhältnisse recht mild, da der Einfluss des Atlantiks deutlich zu spüren ist. Die Sommer sind warm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Lingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 7. April 2022.

Klima auf Norderney

Norderney weist ein sommerkühles, gemäßigtes und durch den Golfstrom beeinflusstes Seeklima mit starken Einflüssen der Nordsee auf. Die Temperaturschwankungen sind ganzjährig gering. Die Winde kommen meist aus Süd oder Südwest. Tiefdruckgebiete von Island und Grönland bringen feuchte Luftmassen an die Nordseeküste. Im Herbst können Stürme mit Orkanstärke und Sturmflusen auftreten. Die Wellenhöhe kann bis zu […]

Wolfsburg Klima

Wolfsburg weist ein gemäßigtes Klima Norddeutschlands mit leichten kontinentalen Zügen auf. Die Winter sind kalt und die Sommer war. Die Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Wolfsburg – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.

Braunschweig (NI) Klima

Die Stadt Braunschweig liegt im Übergangsbereich vom maritimen Klima im Westen und kontinentalem Klima im Osten. Dazu ist die Nähe zur Nordsee ein entscheidender Klimafaktor. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8,8 °C, pro Jahr fallen etwa 600 bis 650 mm Niederschlag. Die mittlere Temperatur im Juli beträgt 17,5 °C, im Januar 0,2 °C. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Braunschweig | Wetterrückblick & […]

Soltau (NI) Klima

Mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 741 mm liegt Soltau knapp über dem deutschlandweiten Mittelwert von 700 mm. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 8,4 °C und schwankt zwischen −0,1 °C im Januar und 17,6 °C im Juli. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Soltau | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 29. April 2023.

Cuxhaven (NI) Klima

Das Klima in Cuxhaven ist ein maritimes Klima der südöstlichen Nordsee und wird vom Golfstrom beeinflusst. Die Temperaturen sind ganzjährig mild und den Meerbrisen ausgesetzt. Zu jeder Jahreszeit kann es zu heftigen Orkanen und Sturmtiefs kommen, die mitunter Sturmfluten verursachen. Klimatabelle: 1991-2020: Jahresrückblicke (2017-2021): Einzelnachweise: Cuxhaven – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen […]

Emden Klima

Emden steht hauptsächlich im direkten Einfluss der Nordsee. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Inland. Das Klima ist insgesamt von der mitteleuropäischenWestwindzone geprägt. Im Frühjahr und Herbst sind Stürme häufig, diese fallen oftmals mit einerSturmflut zusammen. Dabei werden Winde in Orkanstärke gemessen. Bei der Allerheiligenflut 2006 (1. November) wurde der höchste jemals im Emder Hafen gemessene Pegelstand von 3,59 Meter […]

Celle Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 692 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 39 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im August. Im August fallen 1,5-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An […]

Hannover Klima

Im langjährigen Mittel erreichte die Lufttemperatur in Hannover 8,7 °C und es fielen 661 Millimeter Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 22 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden. Klimatabellen: 1991-2020: Einzelnachweise: Hannover – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.

Göttingen Klima

Die Stadt Göttingen liegt innerhalb der gemäßigten Breiten im Übergangsbereich zwischen ozeanisch und kontinental geprägten Gebieten. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 8,7 °C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 644 mm. Die wärmsten Monate sind Juli mit durchschnittlich 17,1 °C und August mit 16,7 °C und die kältesten Januar mit 0,3 °C und Februar mit 1,0 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Juni mit durchschnittlich 81 mm, der geringste im […]

Städte Deutschland Klima

Klima nach Bundesländer: B: → Städte Bayern Klima  M: → Städte Mecklenburg-Vorpommern Klima  N: → Städte Nordrhein-Westfalen Klima  A: Aichach (Schwaben) Aldersbach Altenberg Altenburg Altomünster Altötting Alzey Anklam Arnsberg Aschaffenburg Aschersleben Artern Auerbach (Vogtland) Augsburg B: Bad Aibling Bad Bergzabern Bad Dürkheim Bad Harzburg Bad Hersfeld Bad Kreuznach Bad Lauchstädt Bad Lobenstein Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad […]