Dubrovnik – die Perle der Adria
Dubrovnik, oft als „Perle der Adria“ bezeichnet, ist eine der beeindruckendsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Die UNESCO-Welterbestadt liegt im äußersten Süden Kroatiens und begeistert mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer, den prachtvollen Palästen, engen Kalksteingassen und malerischen Plätzen.
Ein Spaziergang über die imposanten Stadtmauern bietet atemberaubende Ausblicke auf die Altstadt, das tiefblaue Meer und die umliegenden Inseln. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen der Rector’s Palace, die barocke Kathedrale von Dubrovnik, der lebhafte Stradun (die Hauptstraße) sowie die Festungen Lovrijenac und Minceta.
Dubrovnik ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kunst, Kultur und Gastronomie. Besucher erwartet eine Mischung aus historischem Flair, mediterranem Lebensgefühl und zahlreichen Festivals.
Ob bei einem Bummel durch die Gassen, einem Bad im glasklaren Wasser oder einem Bootsausflug zu den nahegelegenen Inseln – Dubrovnik verzaubert zu jeder Jahreszeit.

Dubrovnik Altstadt – UNESCO-Weltkulturerbe seit 1979
Die Altstadt von Dubrovnik gilt zu Recht als eine der schönsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Wegen ihrer prächtigen Stadtmauern, historischen Bauten und malerischen Lage direkt an der glitzernden Adria wird sie auch liebevoll „Perle der Adria“ genannt und zählt seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Einzigartige Stadtmauern
Das wohl markanteste Merkmal der Altstadt sind die mächtigen Stadtmauern, die Dubrovnik vollständig umschließen. Sie sind bis zu 25 Meter hoch und fast 2 Kilometer lang. Ein Spaziergang auf der Mauerkrone ist ein absolutes Muss: Von dort eröffnet sich ein fantastischer Blick auf die roten Ziegeldächer, die engen Gassen und die funkelnde Küste.
Stradun – Das Herz der Stadt
Die Hauptstraße der Altstadt ist der Stradun, ein breiter, glänzend gepflasterter Boulevard, der vom Pile-Tor im Westen bis zum Ploče-Tor im Osten reicht. Entlang des Stradun reihen sich prächtige Paläste, barocke Kirchen, kleine Läden, Cafés und Restaurants. Abends wird der Stradun zum Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Historische Sehenswürdigkeiten
In der Altstadt drängen sich auf engstem Raum beeindruckende Bauwerke aus verschiedenen Epochen:
- Rektorpalast (Knežev dvor): Ehemaliger Sitz des Rektors der Republik Dubrovnik, heute ein Museum.
- Sponza-Palast: Ein elegantes gotisch-renaissancistisches Gebäude, einst Zollhaus und Archiv.
- Franziskanerkloster: Mit einer der ältesten Apotheken Europas (seit 1317 in Betrieb).
- Kathedrale Mariä Himmelfahrt: Eine prächtige Barockkirche mit wertvollen Kunstschätzen.
- Orlando-Säule: Ein Wahrzeichen auf dem Hauptplatz, Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit.
Malerische Gassen und Plätze
Abseits der Hauptstraße verläuft ein verwinkeltes Netz aus schmalen Gassen, Treppen und versteckten Höfen. Überall findet man kleine Cafés, Galerien und urige Tavernen, in denen man das mediterrane Lebensgefühl der Stadt spürt.
Hafenkulisse
Am östlichen Ende der Altstadt liegt der alte Stadthafen. Früher florierendes Handelszentrum, ist er heute Ankerplatz für Ausflugsboote zu den nahen Inseln Lokrum und Elafiti. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Stadtmauern vom Wasser aus.
Fazit
Die Altstadt von Dubrovnik ist ein lebendiges Freilichtmuseum – eine Mischung aus mittelalterlichem Erbe, venezianischem Flair und südländischer Gelassenheit. Ob man auf der Stadtmauer spaziert, in einer stillen Kirche verweilt oder bei einem Kaffee das bunte Treiben auf dem Stradun beobachtet: Dubrovnik begeistert mit Geschichte, Schönheit und mediterranem Charme.
Verwinkelte Gassen und lebendige Geschichte – Dubrovniks Altstadt hautnah erleben
Ein Bummel durch die Gassen der Altstadt von Dubrovnik ist wie eine Reise in eine andere Zeit. Hinter den mächtigen Stadtmauern entfaltet sich ein Labyrinth aus schmalen Steinstraßen, steilen Treppen, versteckten Innenhöfen und kleinen Plätzen.
Die Hauptader, die Stradun, ist das glänzende Herz der Stadt – doch erst abseits davon zeigt sich das wahre Gesicht Dubrovniks. In den engen Querstraßen hängen Wäscheleinen zwischen den Häusern, Katzen dösen auf den warmen Steinplatten und kleine Cafés verstecken sich in schattigen Ecken.
Jede Gasse erzählt Geschichte: Von Kaufleuten und Seefahrern, von der Zeit der Republik Ragusa, von Belagerungen und Wiederaufbau nach dem Krieg. Die Mauern sind Zeugen dieser Vergangenheit – und zugleich Bühne für das heutige Dubrovnik, das zwischen Historie und mediterranem Alltagsleben pulsiert.
Ein Spaziergang führt vorbei an gotischen Palästen, barocken Kirchen, charmanten Läden und urigen Weinkellern. Am Abend füllen sich die engen Straßen mit Leben: Musik, Lachen, Stimmengewirr – die Gassen sind dann ein lebendiges Mosaik aus Einheimischen und Besuchern aus aller Welt.
Verlasse die Stradun und lass dich einfach treiben – die schönsten Ecken findest du, wenn du dich ohne Plan in die kleinen Seitengassen wagst.
Dubrovnik – Stadtmauern & Festungen: Wehrhafte Schönheit an der Adria
Die Stadtmauer von Dubrovnik ist eines der eindrucksvollsten Befestigungssysteme Europas und ein Symbol für die Wehrhaftigkeit und Unabhängigkeit der einstigen Seerepublik Dubrovnik. Sie wurde vom 12. bis ins 17. Jahrhundert immer weiter ausgebaut und umschließt die gesamte Altstadt auf einer Länge von rund 2 Kilometern.
Die bis zu 25 Meter hohen Mauern bestehen aus massivem Stein und sind an einigen Stellen über 6 Meter dick. Sie schützten die Stadt über Jahrhunderte vor Angriffen von Land und Meer. Ein Spaziergang entlang der Mauerkrone ist heute ein Highlight für jeden Besucher: Von hier aus eröffnet sich ein einzigartiger Rundblick über die roten Ziegeldächer, die verwinkelten Gassen und das tiefblaue Meer.
Entlang der Mauer sind mehrere imposante Festungen integriert, die als Verteidigungs- und Beobachtungsposten dienten:
- Festung Minčeta: Das markanteste Wahrzeichen Dubrovniks. Der runde Turm thront über der Nordseite der Stadtmauer und bietet einen der besten Panoramablicke.
- Festung Bokar: Schützt das westliche Stadttor (Pile-Tor) und gilt als eines der schönsten Beispiele für Festungsarchitektur aus der Renaissance.
- Festung Revelin: Sichert die Ostseite der Stadt und wurde zur Abwehr von Angriffen vom Festland errichtet.
- Festung Lovrijenac: Auch „Gibraltar von Dubrovnik“ genannt. Diese massive Festung steht auf einem 37 Meter hohen Felsen außerhalb der Stadtmauern und schützte die Stadt vom Meer her. Heute ist Lovrijenac ein beliebter Schauplatz für Theateraufführungen, besonders während des Sommerfestivals.
Ein Rundgang auf der Mauer dauert je nach Tempo etwa 1,5 bis 2 Stunden. Dabei entdeckt man nicht nur die Mauern selbst, sondern auch zahlreiche Details: Wehrgänge, Bastionen, Schießscharten und malerische Ausblicke auf die Altstadt, den Hafen und die vorgelagerten Inseln.
Die Stadtmauern und Festungen von Dubrovnik sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeugnis für die Cleverness und Weitsicht der Stadtväter, die ihre Unabhängigkeit über Jahrhunderte bewahren konnten. Heute sind sie ein Wahrzeichen der Stadt und einer der meistbesuchten historischen Orte in Kroatien.
Der Hafen von Dubrovnik – Tor zur Adria
Der historische Hafen von Dubrovnik liegt malerisch an der östlichen Seite der Altstadt und war einst das pulsierende Herz der mächtigen Seerepublik Ragusa, wie Dubrovnik damals hieß. Schon im Mittelalter war er ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus dem gesamten Mittelmeerraum.
Heute legt hier keine große Handelsflotte mehr an, aber der Hafen ist nach wie vor lebendig: Fischerboote, Ausflugsschiffe und private Yachten schaukeln im türkisfarbenen Wasser, während Besucher von den alten Kaianlagen aus den Blick auf die mächtigen Mauern und die sanft geschwungene Hafeneinfahrt genießen.
Rund um den Hafen befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten:
- Arsenal: Die ehemalige Werft der Republik, wo die Schiffe gebaut und gewartet wurden.
- St. Johannes-Festung (Fort St. John): Schützt den Hafeneingang und beherbergt heute das Schifffahrtsmuseum.
- Porporela-Mole: Ein beliebter Spazierweg mit Blick auf die Altstadt und das offene Meer – besonders bei Sonnenuntergang ein romantischer Ort.
Vom Hafen aus starten Boote zu den nahen Inseln, wie der beliebten Lokrum-Insel, die nur wenige Minuten entfernt liegt. Wer Dubrovnik vom Wasser aus erleben möchte, kann hier eine kurze Rundfahrt entlang der Stadtmauer buchen – ein Perspektivwechsel, der die Schönheit der Festungsstadt noch eindrucksvoller zeigt.
Lovrijenac – Die Wächterin vor den Mauern Dubrovniks
Die imposante Festung Lovrijenac, auch als „Gibraltar der Adria“ bekannt, thront spektakulär auf einem 37 Meter hohen Felsen westlich der Altstadt von Dubrovnik. Seit Jahrhunderten schützt sie die Stadt vor Angriffen vom Meer und ist ein Symbol für die Freiheit und Wehrhaftigkeit der einstigen Republik Ragusa.
Die Festung wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts errichtet, um eine geplante venezianische Festung zu verhindern – ein Meisterstück an Entschlossenheit und schneller Baukunst. Ihre dicken Mauern zur Meerseite messen bis zu 12 Meter, während sie zur Landseite hin bewusst dünner gebaut wurden, um bei einer feindlichen Übernahme leichter zerstört werden zu können. Über dem Eingang prangt der stolze Wahlspruch: „Non bene pro toto libertas venditur auro“ – „Die Freiheit wird nicht für alles Gold der Welt verkauft“.
Bogišićev Park – Aussichtspunkt über die Altstadt von Dubrovnik
Der Bogišićev Park ist eine kleine, ruhige Grünanlage in Dubrovnik, die nicht nur dem bekannten Juristen und Gelehrten Baltazar Bogišić gewidmet ist, sondern auch als beliebter Aussichtspunkt gilt. Er liegt leicht erhöht am Rand der Altstadt und bietet wunderschöne Blicke auf die roten Dächer, die Stadtmauern und die glitzernde Adria.
Der Park ist ein geschätzter Ort, um dem Trubel der engen Altstadtgassen kurz zu entfliehen. Unter Schatten spendenden Bäumen und umgeben von mediterraner Bepflanzung kann man hier entspannen und die Aussicht genießen. Sitzbänke und kleine Wege laden zu einem gemütlichen Spaziergang ein.
Für Besucher von Dubrovnik ist der Bogišićev Park ein Geheimtipp: ein Platz für eine Pause mit Aussicht, nur wenige Schritte von den berühmten Sehenswürdigkeiten entfernt – und ein stilles Denkmal für einen der großen Gelehrten der Stadtgeschichte.
West Harbour Dubrovnik – Der kleine Hafen am Fuße der Festung
Der West Harbour, auch bekannt als Kolorina Harbour, ist ein malerischer kleiner Naturhafen westlich der Altstadt Dubrovniks, direkt zwischen der mächtigen Festung Lovrijenac und dem beliebten Stadtstrand Šulić.
Schon in mittelalterlicher Zeit diente dieser natürliche Einschnitt in die Felsküste als sicherer Ankerplatz für kleinere Boote. Auch heute noch sieht man hier Fischerboote, Kajaks und Ausflugsschiffe – die ruhige, geschützte Lage macht den West Harbour zu einem stillen Gegenstück zum lebhaften Alten Hafen innerhalb der Stadtmauern.
Der Hafen ist ein echtes Postkartenmotiv: Umgeben von steilen Felsen, überragt von der Festung Lovrijenac und der westlichen Stadtmauer, versprüht dieser Ort eine filmreife Kulisse – kein Wunder, dass er in Game of Thrones als Drehort diente (Königsmund-Hafen!).
Hier starten viele Kajaktouren, die rund um die Altstadtmauer und zur Insel Lokrum führen. Besonders bei Sonnenuntergang entfaltet der West Harbour seinen ganzen Charme – das Licht taucht die Steinmauern in ein warmes Gold, während das Meer sanft im Hafenbecken schwappt.
Šulić – Geheimtipp am Fuße der Stadtmauern
Šulić ist eine kleine, versteckte Badebucht direkt vor den mächtigen Mauern von Dubrovnik, nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt entfernt. Diese Bucht zählt zu den ältesten städtischen Badestellen der Stadt und ist bei Einheimischen sehr beliebt – ein Ort, an dem man dem Trubel der Stadtmauern für einen Moment entfliehen kann.
Die kleine Kiesbucht liegt idyllisch zwischen Felsen, umgeben von alten Steinhäusern und dichtem Grün. Kristallklares Wasser lädt zum Schwimmen ein, während mutige Besucher von den Felsen ins Meer springen. Besonders reizvoll ist Šulić bei Sonnenuntergang, wenn die Festungsmauern im warmen Licht erstrahlen.
Nicht weit entfernt wacht die Festung Lovrijenac, auch bekannt als die „Gibraltar der Adria“, über die Bucht – ein Anblick, der Šulić zu einem besonderen Fotospot macht.
Tipp: Ein Badetuch mitnehmen, die Felsen eignen sich perfekt zum Sonnen, und danach ein kühles Getränk in einer der kleinen Bars oberhalb genießen – so erlebt man Dubrovnik wie die Einheimischen.
Franjo-Tuđman-Brücke – das moderne Tor nach Dubrovnik
Die Franjo-Tuđman-Brücke ist eines der markantesten modernen Bauwerke der Region Dubrovnik. Sie überspannt elegant die Bucht von Rijeka Dubrovačka im Nordwesten der Stadt und verbindet die Küstenstraße (D8) mit dem Hafen von Gruž und der Altstadt.
Die 518 Meter lange Schrägseilbrücke wurde 2002 eröffnet und ist nach dem ersten Präsidenten Kroatiens, Franjo Tuđman, benannt. Mit ihrem markanten Pylon und den filigranen Stahlseilen ist sie nicht nur funktional, sondern auch ein architektonisches Wahrzeichen.
Von der Brücke oder dem nahegelegenen Aussichtspunkt hat man einen spektakulären Blick über die Hafenbucht von Gruž, die bewaldeten Hänge und das offene Meer. Besonders bei Sonnenuntergang lohnt sich ein kurzer Stopp – dann taucht das Licht die Brücke und die umliegende Landschaft in warme Farben.
Die Franjo-Tuđman-Brücke ist zugleich Symbol für den modernen Aufbruch Dubrovniks nach den Kriegsjahren und heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Besucher, die von Norden in die Stadt kommen.
