Auf dem Rückweg von der kroatischen Insel Krk nach Bayern haben wir (Freundesgruppe) spontan ein paar Stunden in Ljubljana eingeplant – und mich gefragt, warum ich das nicht schon früher gemacht habe. Die slowenische Hauptstadt überrascht mit mediterranem Flair, verspielter Architektur und einer entspannten Atmosphäre, die sofort entschleunigt. Im Juni zeigt sich die Altstadt von ihrer schönsten Seite: Cafés direkt am Ufer der Ljubljanica, Bougainvillea an den Fassaden und ein angenehm lebendiges Treiben ohne Hektik. Das absolute Highlight der Stadt ist die Burg: Ein kurzer Spaziergang oder eine Fahrt mit der Standseilbahn bringt einen hinauf zur Burg – dem Wahrzeichen der Stadt. Von dort oben eröffnet sich ein fantastischer Panoramablick über die roten Dächer Ljubljanas bis hin zu den Julischen Alpen. Die Burg selbst ist liebevoll restauriert, bietet Ausstellungen, ein Café mit Aussichtsterrasse und jede Menge Fotomotive. Nach einem gemütlichen Bummel durch die Gassen mit ihren kleinen Läden, Brücken und Plätzen ging’s weiter Richtung Heimat – mit dem sicheren Gefühl: Ljubljana war nicht das letzte Mal. Ljubljana lohnt nicht nur einen kurzen Zwischenstopp – sondern ist ein echtes Reise-Highlight. Wer auf dem Weg zwischen Kroatien und Deutschland ist, sollte sich diesen kleinen Abstecher gönnen.

Bummel durch die Altstadt
Die Top-Sehenswürdigkeiten
Prešeren-Platz
Das Herz der Stadt mit rosa Franziskanerkirche und dem Denkmal des slowenischen Nationaldichters.
Drei Brücken (Tromostovje)
Architektonisches Highlight von Jože Plečnik – drei elegante Fußgängerbrücken nebeneinander.
Rathaus & Robba-Brunnen
Am Mestni trg gelegen – historisches Rathaus + barocker Brunnen als Symbol der Stadt.
Stari & Gornji trg
Malerische Altstadtgassen mit Cafés, Galerien und Boutiquen – ideal zum Schlendern.
Drachenbrücke
Ein Wahrzeichen mit vier Drachenstatuen – Symbol für Ljubljana und seine Sagenwelt.
Marktplatz & Plečnik-Arkaden
Lebendiger Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten direkt an der Ljubljanica.
Flusspromenade
Romantischer Spazierweg mit Brücken, Restaurants und perfektem Fotospot-Flair.
Burg von Ljubljana (Top-Spot !)
Historische Festung mit Aussichtsturm und Blick über die ganze Stadt (erreichbar zu Fuß oder mit der Standseilbahn).
Ein Spaziergang durch Ljubljanas Altstadt fühlt sich an wie ein Flanieren durch ein liebevoll gemaltes Gemälde: pastellfarbene Fassaden, barocke Kirchen, Kopfsteinpflaster und kleine Läden, aus denen es nach frischem Kaffee und alten Büchern duftet. Ich lasse mich treiben – vom Prešeren-Platz mit seiner imposanten Franziskanerkirche aus lachsrosa Putz, über die Drei Brücken, die sich wie ein Fächer über den Fluss spannen, hinein ins Herz der Altstadt. In den Gassen von Stari trg und Gornji trg wirkt die Zeit entschleunigt. Handgemachte Keramik in den Schaufenstern, alte Fensterläden, die ein wenig schief, aber voller Charme sind – Ljubljana hat diese stille Poesie, die nicht laut sein muss, um zu berühren. Am Rathausplatz plätschert der Robba-Brunnen, während ein paar Meter weiter Markthändler frisches Obst und slowenische Spezialitäten anbieten. Die Plečnik-Arkaden rahmen den Fluss mit eleganter Leichtigkeit – und die Sonne glitzert auf der Ljubljanica, als hätte sie gute Laune. Zum Abschluss ein kurzer Abstecher auf die Drachenbrücke – die berühmten steinernen Wächter blicken stoisch über den Fluss, während unter ihnen Boote vorbeigleiten und Touristen staunend die Kameras zücken.
Top-Spot: Burg von Ljubljana
Die Burg von Ljubljana (slowenisch: Ljubljanski grad) thront auf einem 375 Meter hohen Hügel über der slowenischen Hauptstadt und prägt seit etwa 900 Jahren das Stadtbild. Ursprünglich im 11. Jahrhundert als mittelalterliche Festung errichtet und im 12. Jahrhundert umgebaut, erhielt sie ihre heutige Form durch umfassende Umbauten im 15. Jahrhundert.Die meisten erhaltenen Gebäude stammen jedoch aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Burg verschiedenen Zwecken: als Verteidigungsanlage gegen osmanische Angriffe und Bauernaufstände, später als Arsenal, Militärhospital und bis ins 20. Jahrhundert hinein als Gefängnis. Nach umfangreichen Renovierungen ab den 1970er Jahren ist die Burg heute ein bedeutendes kulturelles Zentrum und eine der Hauptattraktionen Ljubljanas.
Besucher können die Burg über verschiedene Wege erreichen:
- Zu Fuß: Ein Spaziergang vom Stadtzentrum führt über malerische Pfade hinauf zur Burg.
- Mit der Standseilbahn: Seit 2006 verbindet eine moderne Standseilbahn den Krekov trg Platz nahe dem Puppentheater direkt mit der Burg.
Auf dem Burggelände erwarten die Besucher zahlreiche Sehenswürdigkeiten:
- Aussichtsturm: Bietet einen beeindruckenden Panoramablick über Ljubljana und bei klarem Wetter bis zu den Alpen.
- Museum zur slowenischen Geschichte: Eine Ausstellung, die die reiche Vergangenheit Sloweniens beleuchtet.
- Puppenmuseum: Widmet sich der Tradition des Puppenspiels in Slowenien.
- Kapelle des Heiligen Georg: Ein historisches Juwel innerhalb der Burgmauern.
Zudem finden auf der Burg regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt, die das historische Ambiente mit modernem Kulturleben verbinden. Ein Besuch der Burg von Ljubljana bietet somit nicht nur einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region, sondern auch einen unvergleichlichen Blick über die Stadt und ihre Umgebung.