Im südöstlichsten Zipfel der Insel Krk liegt Baška, umgeben von einer Kulisse, die gleichzeitig kraftvoll und sanft wirkt. Das sogenannte Mitteltal – ein weites, offenes Becken, eingerahmt von schroffen Karstbergen – öffnet sich zur Adria hin und verleiht dem Ort eine beeindruckende Großzügigkeit.
Hier trifft man nicht auf enge Gassen und verwinkelte Altstadtkerne, sondern auf ein Gefühl von Raum. Zwischen Olivenhainen, Trockensteinmauern und weiten Wiesen entfaltet sich ein mediterranes Panorama, das im Frühling besonders lebendig wirkt. Die Luft duftet nach Kräutern, das Licht ist weich, die Landschaft fast poetisch.
Baška selbst liegt wie ein Band zwischen Bergen und Meer. Der Vela Plaža, einer der längsten Strände der kroatischen Adria, zieht sich sanft entlang des Ufers – mit glasklarem Wasser, weißem Kies und einer ruhigen Promenade. Doch der Ort hat mehr zu erzählen als nur Strandurlaub:
Im nahegelegenen Jurandvor findet sich ein Schatz der kroatischen Kultur – die kleine Kirche Sveta Lucija, in der einst die berühmte Baška-Tafel entdeckt wurde. In Stein gemeißelt, gilt sie als eines der ältesten Zeugnisse kroatischer Sprache und Identität.
Wer sich nach oben wagt – etwa auf einem der Wanderwege zu den umliegenden Gipfeln – wird mit spektakulären Ausblicken belohnt: über das Tal, die Bucht und hinaus auf die weite, glitzernde Adria.

Mitteltal – fruchtbarer Landstrich im Karstgebirge
Das Mitteltal auf der kroatischen Insel Krk erstreckt sich von der Bucht von Omišalj bis zur Bucht von Baška und bildet eine fruchtbare Landschaft mit Wiesen, Weinbergen, Kornfeldern, Olivenhainen sowie Obst- und Gemüsegärten. Obwohl nur etwa ein Zehntel der Inselfläche landwirtschaftlich genutzt wird, spielen Viehzucht und Fischerei neben der petrochemischen Industrie im Nordwesten und vor allem dem Tourismus eine bedeutende Rolle in der lokalen Wirtschaft.
Batomalj: Crkva Majke Božje Goričke – bedeutender Wallfahrtsort
Ursprünglich im 11. Jahrhundert im Gebiet „Goričice“ in Jurandvor errichtet, wurde die Kirche im 15. Jahrhundert an ihrem heutigen Standort neu aufgebaut und 1550 vom Bischof Albert Dujam de Gliricis geweiht. Einer Überlieferung zufolge fanden Kinder im Jahr 1415 dreimal auf wundersame Weise eine Marienstatue aus der Kirche in Jurandvor auf diesem Hügel. Diese Statue, ein barockes Werk unbekannten Ursprungs aus dem 16. Jahrhundert, wurde 1877 von A. Kušlan neu vergoldet.
Die Kirche der Muttergottes von Gorica (Crkva Majke Božje Goričke) befindet sich im Ort Batomalj nahe Baška auf der Insel Krk, Kroatien. Sie zählt zu den ältesten Marienheiligtümern des Landes und ist das größte in der Diözese Krk. Neben der Kirche befand sich das Haus der Bruderschaft der Muttergottes von Gorica, deren Statut aus dem Jahr 1425 das älteste in Kroatien ist, das in glagolitischer Schrift verfasst wurde. Mitglieder dieser Bruderschaft waren unter anderem Benediktiner aus der nahegelegenen Abtei St. Lucia sowie Mitglieder der Adelsfamilie Frankopan. Zwischen 1877 und 1891 wurden 237 Votivstufen zur Kirche errichtet, entlang derer 2003 in Bronze gegossene Kreuzwegstationen aufgestellt wurden. Für Besucher bietet die Kirche nicht nur spirituelle Einkehr, sondern auch einen beeindruckenden Ausblick auf die umliegende Landschaft der Insel Krk.
Jurandvor: Historischer Schatz kroatischer Kultur
Ein bedeutendes Kapitel kroatischer Geschichte wurde unweit von hier geschrieben – in der kleinen Kirche Sveta Lucijaim Weiler Jurandvor. Dort wurde im Jahr 1100 die berühmte Baška-Tafel (Bašćanska ploča) gefunden – eine in glagolitischer Schrift gemeißelte Steinplatte, die zu den ältesten schriftlichen Zeugnissen der kroatischen Sprache zählt.
Für Fotografie-Enthusiasten bietet die Kirche sowohl architektonisch als auch historisch reizvolle Motive. Die schlichte Fassade und der angrenzende Glockenturm aus dem 14. Jahrhundert, der mit einem eingemeißelten kroatischen Wappen verziert ist, sind besonders fotogen. Im Inneren der Kirche können Besucher eine Replik der Baška-Tafel sowie den Flügelaltar der Heiligen Lucia bewundern. Die Umgebung der Kirche, mit ihren gepflegten Grünflächen und dem Blick auf die umliegende Landschaft, lädt ebenfalls zu stimmungsvollen Aufnahmen ein. Besonders in den frühen Morgenstunden oder während der goldenen Stunde am Abend entfaltet dieser Ort seinen besonderen Charme.

Baška: Charmante Stadt in traumhafter Bucht
Baška liegt an der südöstlichen Spitze der Insel Krk und zählt zu den bekanntesten Ferienorten der Kvarner Bucht. Der Ort hat rund 900 Einwohner und ist besonders berühmt für seinen 1,8 km langen Kiesstrand Vela Plaža, das glasklare Meer und die eindrucksvolle Bergkulisse im Hintergrund. Heute verbindet Baška mediterrane Lebensart mit Aktivurlaub: Über 90 km markierte Wanderwege, spektakuläre Aussichtspunkte wie Sv. Ivan oder der Mondpfad, sowie eine charmante Altstadt mit Steinhäusern und Promenade machen den Ort zu einem vielseitigen Reiseziel.
Baška, gelegen im südöstlichen Teil der Insel Krk, zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, kulturellem Erbe und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten aus. Der 1.800 Meter lange Kiesstrand ist das Wahrzeichen von Baška und zählt zu den schönsten Stränden der Adria. Seit 1999 trägt er die Blaue Flagge, ein Zeichen für hohe Umwelt- und Qualitätsstandards. Die charmante Altstadt von Baška mit ihren engen Gassen und traditionellen Steinhäusern lädt zum Flanieren ein. Entlang der lebhaften Promenade finden sich zahlreiche Restaurants und Cafés mit Blick auf das Meer. Für Aktivurlauber bietet Baška über 90 Kilometer markierte Wander- und Radwege mit beeindruckenden Ausblicken auf das Tal und die umliegende Landschaft. Ein besonderes Highlight ist der sogenannte Mondpfad (Put ka Mjesecu), der durch eine karge, mondähnliche Landschaft führt.
Vela Plaža: Wahrzeichen der Stadt und mit der schönste Strand der Adria
Vela Plaža ist ein beeindruckender, etwa 1.800 Meter langer Kiesstrand in Baška auf der Insel Krk, Kroatien. Der Strand zeichnet sich durch sein kristallklares Wasser und die malerische Kulisse aus, die ihn zu einem beliebten Ziel für Badegäste und Wassersportler macht. Entlang des Strandes finden Besucher zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter Restaurants, Bars, sanitäre Einrichtungen und Duschen. Für Freizeitaktivitäten stehen Verleihstationen für Sonnenschirme und Liegestühle, ein Aquapark, Möglichkeiten zum Stand-Up-Paddling (SUP), Parasailing und weitere Wassersportarten zur Verfügung. Vela Plaža ist mit der Blauen Flagge ausgezeichnet, einem internationalen Umweltzeichen für besonders saubere und sichere Strände. Der sanfte Einstieg ins Wasser macht ihn besonders geeignet für Familien mit Kindern und Nichtschwimmer. Ein Abschnitt des Strandes ist zudem für Haustiere zugelassen.

Zarok: Kiesstrand umgebend von skurriler Naturlandschaft
Zarok ist ein malerischer Abschnitt von Baška an der südöstlichen Küste der Insel Krk in Kroatien. Dieser Bereich ist besonders bekannt für seinen etwa 600 Meter langen und 15 Meter breiten Kiesstrand, der sanft ins kristallklare Wasser der Adria übergeht und somit ideal für Familien mit Kindern und Nichtschwimmer ist. Der Strand von Zarok bietet zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter gastronomische Einrichtungen wie Restaurants und Bars, sanitäre Anlagen, Duschen und Umkleidekabinen. Für Freizeitaktivitäten stehen ein Aquapark, ein Tauchzentrum sowie Möglichkeiten zum Mieten von Sonnenschirmen und Liegestühlen zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist der touristische Zug, der Besucher entlang der Küste fährt.
Plaža Sveti Ivan: Kap mit Blick in die Kvarner Bucht
Plaža Sveti Ivan ist ein kleiner, abgelegener Kiesstrand in der Nähe von Baška auf der Insel Krk, Kroatien. Der Strand liegt etwa 1,5 km vom Zentrum Baškas entfernt und ist über einen steilen Fußweg erreichbar, der an der Kirche des Heiligen Johannes des Täufers (Crkva sv. Ivana) vorbeiführt. Aufgrund des anspruchsvollen Zugangs empfiehlt sich festes Schuhwerk für den Abstieg.
Highlight und Foto-Spot: Sveti Ivan
Die Kirche des Hl. Johannes des Täufers (Sv. Ivan) erhebt sich auf einer Anhöhe nordöstlich von Baška auf der Insel Krk und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die benachbarten Inseln. Errichtet im Jahr 1232, diente sie im Mittelalter als erste Pfarrkirche des Kastells Baška. Der Glockenturm beherbergt die älteste Glocke der Region aus dem Jahr 1431, bekannt als „Starac“. Unweit der Kirche sind die Überreste des ursprünglichen Kastells zu besichtigen, das 1380 von den Venezianern zerstört wurde. Der Aufstieg zur Kirche erfolgt über den „Pfad zum Mond und zurück“ und wird mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt. Der angrenzende Friedhof beherbergt das Grab von Emil Geistlich, einem der Begründer des Tourismus in Baška.
Für Fotografie-Enthusiasten ist die Kirche ein beliebter Spot, insbesondere während des Sonnenauf- und -untergangs, wenn das Licht die Landschaft in ein besonderes Ambiente taucht. Ein Besuch der Kirche Sv. Ivan bietet somit nicht nur kulturelle Einblicke, sondern auch unvergessliche Panoramablicke über Baška und die umliegende Landschaft.