Winterzauber im Ehrwalder Becken – Februarstille zwischen Zugspitze und Mieminger Kette
Das Ehrwalder Becken zeigt sich im Februar von seiner ruhigen, fast magischen Seite. Während in höheren Lagen Skifahrer und Tourengeher die Hänge erobern, liegt über der weiten Talebene zwischen Wetterstein- und Mieminger Gebirge eine wohltuende Stille. Sanfte Schneedecken überziehen die Wiesen, einzelne Bäume werfen lange Schatten im klaren Winterlicht, und die umliegenden Berggipfel glühen in zartem Rosé, wenn die Sonne langsam hinter den Kämmen verschwindet.
Die Stimmung ist friedlich – fast schon meditativ. Spaziergänge oder Winterwanderungen durch das Becken offenbaren eindrucksvolle Panoramen auf Zugspitze, Gatterl und die markante Sonnenspitze. Kleine Höfe und alte Almen wirken wie festgefroren in der Zeit, umgeben von einer Kulisse, die gleichzeitig mächtig und beruhigend ist.
Wer im Februar das Ehrwalder Becken besucht, erlebt nicht nur die alpine Winterlandschaft in ihrer ursprünglichsten Form, sondern auch einen Ort des Innehaltens – fernab vom Trubel, ganz nah an der Natur.

Ehrwald: Am Fuße der Zugspitze – Ehrwalds alpine Gelassenheit
Am Fuße der imposanten Zugspitze liegt Ehrwald, eingebettet in das weite, offene Tal des Ehrwalder Beckens. Der Ort vereint traditionellen Tiroler Charme mit alpinem Abenteuer – von gemütlichen Spaziergängen durch die Winterlandschaft bis hin zu spektakulären Touren auf Deutschlands höchsten Berg. Die umliegende Naturkulisse mit Wetterstein, Mieminger Kette und den grünen Matten des Beckens macht Ehrwald das ganze Jahr über zu einem besonderen Rückzugsort für Naturfreunde und Ruhesuchende.

Biberwier: Verstecktes Juwel am Talrand – Stille Momente in Biberwier
Klein, ruhig und von alpiner Ursprünglichkeit geprägt: Biberwier liegt etwas abseits der touristischen Hauptströme und wirkt dadurch besonders entschleunigend. Am westlichen Rand des Ehrwalder Beckens gelegen, ist der Ort ein idealer Ausgangspunkt für stille Winterwanderungen, Langlauftouren oder Ausflüge zur idyllischen Loisachquelle. Auch die Spuren des einstigen Bergbaus am Silberleithe-Rundweg erzählen spannende Geschichten. Wer es authentisch mag, wird Biberwier lieben.

Lermoos: Panoramablick und Sonnenseite – Lermoos zwischen Tradition und Weite
Mit direktem Blick auf die Zugspitze und der sonnenverwöhnten Lage am Hang zählt Lermoos zu den ältesten Siedlungen im Tiroler Außerfern – und zu den eindrucksvollsten. Der Ortskern verbindet Historie mit moderner Alpenarchitektur, während das Skigebiet Grubigstein und die zahlreichen Winterwanderwege Aktivurlauber anlocken. Doch auch Ruhesuchende finden in Lermoos weite Blicke, charmante Cafés und eine faszinierende Mischung aus Bergnähe und Weitblick.
Fernpass mit Zugspitzblick – Alpenpanorama auf historischer Route
Der Fernpass zählt zu den bekanntesten Alpenübergängen Tirols und verbindet das Inntal mit dem Außerfern. Doch nicht nur seine strategische Bedeutung beeindruckt – vor allem der „Zugspitzblick“ macht diesen Ort zu einem echten Highlight. An ausgewählten Stellen entlang der Strecke eröffnet sich ein faszinierender Fernblick auf das markante Zugspitzmassiv, das majestätisch über dem Ehrwalder Becken thront. Besonders an klaren Tagen scheint der höchste Berg Deutschlands zum Greifen nah.
Historisch gesehen war der Fernpass bereits zur Römerzeit Teil wichtiger Handelsrouten und diente über Jahrhunderte hinweg als Transitweg durch die Alpen. Heute zieht er Reisende, Fotograf:innen und Naturfreund:innen gleichermaßen an – für einen kurzen Stopp mit Aussicht oder eine Wanderung mit Gipfelblick.
Der „Zugspitzblick“ ist ein idealer Ort, um innezuhalten und die alpine Weite zu genießen – zwischen Geschichte, Bergkulisse und der Ruhe des Moments.
