Burg Altenwaldeck

Die Ruine Altenwaldeck stellt die einstige Stammburg der Grafschaft von Waldeck dar. Die Burg gehörte dem Hochstift Freising an un wurde als Kontrollfunktion für die Holzfällungen erbaut. Nach der Erbauung weiterer großer Burgen im Miesbacher Umland, wechselten die Waldecker ihre Sitz nach Wallenburg. Nach dem Aussterben der Waldecker, fiel die  Burg in die Hände der […]

Burg Werdenfels

Die Ruine Werdenfels von Burgrain bei Garmisch-Partenkirchen gehört zu den besterhaltenen Burgruinen des südlichen Oberbayerns. Die Burg weist eine bewegte Geschichte zwischen regen Handel, üppigem Reichtum und grauenhafter Willkür auf. Werdenfels war einst Machtzentrum der gleichnamigen Grafschaft. Die Feste war Sitz und Wohnort des Pflegers. Lage: ♁47° 30′ 59,2″ N, 11° 5′ 30,8″ O Ort: Burgrain, Garmisch-Partenkirchen Burgtyp: Höhenburg mit Spornlage Erhaltungszustand: […]

Burg Hohenwaldeck

Die Burg Hohenwaldeck ist eine Höhenburg in Spornlage und geht auf das frühe 13. Jahrhundert zurück. Die Ruine liegt 470 m östlich von Neuhaus. Die Feste war Teil der Ministerialen von Freising, die durch die Waldecker verwaltet wurden. Heute sind noch Mauerreste und letzte Trümmer des Bergfriedes zu sehen. Der Burgturm weist Grundmaße von 6,5 […]

Burg Aibling (Hofberg)

Der Hofberg ist der ehemalige Burgberg der Aiblinger Feste in Bad Aibling. Der Hügel bildet den nordwestlichen Abschlusses eines bogenförmigen Moränenrückens, in den sich die Innenstadt von Bad Aibling schmiegt. Lage: ♁ 47° 52′ N, 12° 1′ O Ort: Bad Aibling, Hofberg Burgtyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Gebäude des Vollstreckungsgericht (Amtsgericht Rosenheim) Erbauung: ab 470 n. Chr. Funktion: Sitz des ansässigen Adels (5. […]

Burg Rosenheim

Die Burg oder Schloss Rosenheim ist eine abgegangene Höhenburg auf 460 m über den Meeresspiegel. Die Burg hatte eine Spornlage und befand sich am östlichen Innufer auf dem Schlossberg von Rosenheim. Die Burganlage bestand vermutlich aus einen niederen Bergfried mit Anbauten aus der spätgotischen Zeit. Heute sind nur noch der Burgplatz und der Halsgraben erkennbar. […]

Burgen der Grafen von Waldeck zu Alten- und Hohenwaldeck

Die Grafen von Waldeck hatten ihr Einflussgebiet in der Region um Schliersee. Im hohen Mittelalter gehörte die Familie zum einflussreichsten Adel des südlichen Bayerns. Die Grafen errichteten in der Region um Schliersee und Miesbach einige Burgen, die in diesem Artikel aufgelistet worden sollen. Burgen der Grafen von Waldeck: Burg Altenwaldeck: Die erste Stammburg der Waldecker […]

Index der Burgen im bayerischen Oberland (Ortsverzeichnis)

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Ascholding (Schloss, Kirchturm) Aufhofen Aumühle Bad Tölz (Tollenz, Kastell) Benediktbeuern Berg Beuerberg (Wammetsberg) Deining Dietenhausen Dietramszell (Schönegg, Reith) Egertshausen Einöd (Teufelsnest) Eurasburg (Schloss, Kellerburg) Eulenschwang (Schanzberg) Fraßhausen (Kögl) Harmating Hechenberg Hornstein Icking (Kyburg) Kochel (Große, Kleine birg) Königsdorf Lenggries (Hohenburg, Schellenberg/Neuburg, Katzenburg) Linden (Kirchturm) Münsing (Reichshof, Schellenkam, Grünwinkl-Höllgraben) Neufahrn (Kirchturm, Kraxnbichl, Isarburgstall) […]

Burgen im Isarwinkel

Heute ist der Isarwinkel ein wunderschöne Landschaft mit altbewährten Traditionen, altbayerischer Architektur und sehenswerten Orten, wie Lenggries oder Bad Tölz. Nicht nur das stark kultivierte Isartal sondern auch die wilde Berglandschaft in der Umgebung, bilden einen einzigartigen Kultur- und Naturraum im äußersten Süden von Oberbayern. Die Landschaft des südlichen Isartales im Mittelalter stellte eine raue, […]

Burgstall Hechenberg

Die abgegangene Spornburg am Isarprallhang von Hechenberg lag einst 100 m über den Isartal und eröffnete den Burgherren einen Weitblick über die Alpenkette bis in das Allgäu. Heute ist nur noch ein Burgstall erhalten, dieser liegt westlich der Kirche St. Valentin von Hechenberg (Gde. Dietramszell) im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Eine Bruchstelle einer abgegangen Turmhügelburg liegt […]

Burgstall bei Einöd

Dieser Burgstall liegt am Abhang des Isartals bei Geretsried und Peretshofen, nahe dem Ort Einöd. Dieser Standort ist als Bodendenkmal der Bayerischen Denkmalpflege geschützt (D-1-8135-0020). Er ist als Burgstall des hohen oder späten Mittelalters ausgewiesen. Allgemeine Information: Wie die Burg ausgesehen hat ist nicht bekannt. Auch über die Geschichte ist nur wenig bis fast nichts […]

Burgstall Fraßhausen

Hinter dem Kögel-Hof befindet sich ein deutlich erkennbarer Burgstall. Dieser ist als Bodendenkmal der Bayerischen Denkmalpflege geschützt (Nr. D-1-8035-0104). Hier wurden Metallfunde aus dem hohen und späten Mittelalter gefunden.¹ Allgemeine Information: Der heutige Burgstall war Standort eines gemauerten Turmes der von Holzplanken umgeben war (Chronik 1442 von Oswald Tuchsenhauser). Der Turm war Teil eines Sedlhofes, […]

Pfaffenwinkel

Als Pfaffenwinkel wird eine Region in Südbayern bezeichnet, die zwischen Lech und Loisach liegt. Die Region ist reich an Klöster und bekannt durch die weltberühmte Wieskirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Geographie: Das Kerngebiet des Pfaffenwinkels bildet der Landkreis Weilheim-Schongau. Im weiteren Sinne zählt man das Gebiet zwischen Landsberg am Lech und Starnberg im Norden, Ingenried im Westen, Füssen […]