Eiszeit im Oberland: Drumlinfelder

Eberfinger Drumlinfeld: Bei Eberfing erstreckt sich ein Drumlinfeld das als Geotop geschützt ist und sich südwestlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau befindet. Das Drumlinfeld gilt als das größte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Entstanden ist die glaziale Landschaft durch den Isar-Loisach-Gletscher während der Würm-Kaltzeit. Die Hügel sind nach dessen Bewegungsrichtung von Südost nach Nordwest […]

Eiszeit im Oberland: Trockentäler

Gleißental: Das Gleißental ist ein über 8 km langer und 25 m tiefer/tiefes Einschnitt/Trockental. Er erstreckt sind von Deining bis nach Oberhaching. Entstanden ist das Tal durch die Schmelzwässer der Gletscher vor 20.000 bis 14.000 Jahren. Im Tal liegt der Deininger Weiher, der durch den Gleißenbach entwässert wird. Diese Fließgewässer versickert jedoch nach wenigen hundert […]

Bruchwald bei Fraßhausen

Lage: 47°54’32.7″N 11°34’37.7″E / Bruchwald mit Sumpfeichen und Fichten an der St 2368 n. Fraßhausen Ein Bruchwald ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald. Darin liegt auch der Unterschied zum Auwald, dieser ist nur saisonal überflutet. Beide Waldarten weisen jedoch kürzere und ausgeprägte Wasserstandsänderungen auf. Der vermeintliche Bruchwald an der Staatsstraße 2368 von Fraßhausen […]

Riedfeld (Linden)

Das Riedfeld ist ein kleines Hochplateau auf ca. 730-40 m ü. NN im Gemeindegebiet Dietramszell nahe des Ortes Linden. Die Staatsstraße 2368 durchquert das Riedfeld von Fraßhausen kommend bis zum Ortseingang Linden. Die kleine Ebene liegt an der Abfallkante zum Lindner Feld, einem Ausläufer der Münchener Schotterebene. Das Riedfeld liegt westlich von Linden in Richtung […]

Moosbach (Isar)

Der Moosbach ist ein knapp 11 km langer rechter Zufluss der Isar im oberbayrischen Oberland. Die Quelle liegt auf 650 m im Reichtertshausener Tal, oberhalb des oberen Thanninger Weiher, auf der Höhe von Fraßhausen. Zuerst durchfliesst der Moosbach ein großes Schilfgebiet, um schließlich zu den Thanninger Weihern aufgestaut zu werden. Ingesamt bildet der Moosbach drei […]

Königsdorfer Moorplatte

Die Gemeinde Königsdorf im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Oberbayern) weist in der Umgebung eine hohe Dichte an Moorgebieten auf. Grund hierfür ist die geographische und topographische Lage des Ortes. Königsdorf liegt auf der Königsdorfer Moränen- und Moorplatte. Die hohe Dichte an Moorgebieten ist auf die geologische Lage zurückzuführen. Während der letzen Eiszeit war der Ort von […]

Isartal

Das Isartal gehört zu den schönsten und wildesten Landschaften Deutschlands. Der obere Talabschnitt zwischen Wallgau und Vorderriss, wird auch als “Bayerisches Kanada” bezeichnet. Der Name des Fluss bedeutet soviel wie die “Reißende” und stammt von der keltischen Sprache ab. Vom Karwendel bis zu ihrer Mündung in die Donau legt der Fluss eine Länge von fast […]

Zeller Winkel (Oberbayern)

Unter dem “Zeller Winkel” versteht man das Gemeindegebiet von Dietramszell. Fraßhausen liegt im nördlichen Gemeindeteil, nahe der Grenze zur Gemeinde Egling und dem Landkreis München. Die Landschaft des Winkels wird grundsätzlich durch die glaziale Moränenlandschaft geprägt. Zu den höchsten Hügeln der Dietramszeller Gemeinde ist die Peretshofer Höhe, der Jasberg und die “Leiten”. Richtung Bad Tölz, […]

Leutaschklamm

Durchflossen von der Leutascher Ache, liegt die Leutaschklamm bei Mittenwald und Unterleutasch an der bayerisch-tirolerischen Grenze. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Klamm als wertvolles Geotop ausgewiesen. Die Klamm ist 1650 m lang und gilt somit als längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Historie: 1880 war die Klamm bis zum Wasserfall (23 m) teilweise erschlossen […]

Pfaffenwinkel

Als Pfaffenwinkel wird eine Region in Südbayern bezeichnet, die zwischen Lech und Loisach liegt. Die Region ist reich an Klöster und bekannt durch die weltberühmte Wieskirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Geographie: Das Kerngebiet des Pfaffenwinkels bildet der Landkreis Weilheim-Schongau. Im weiteren Sinne zählt man das Gebiet zwischen Landsberg am Lech und Starnberg im Norden, Ingenried im Westen, Füssen […]

Mangfalltal

Das Mangfalltal ist ein Flusstal im bayerischen Oberland. Dieses prägt im insbesondere den dortigen Siedlung-, Kultur- und Wirtschaftsraum. Das Tal weist eine Länge von 50 km auf und beginnt ab Gmund (Tegernsee) bis nach Rosenheim, wo die Mangfall in den Inn mündet. Geographie: Topographisch gesehen wird das Tal in zwei Abschnitte aufgeteilt: oberes Mangfalltal: vom Mangfallknie […]

Alpenpanorama bei Attenham

Attenham ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Egling im Bayerischen Oberland des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Der kleine Ort weist eine Dorfkapelle und einige alte Bauernhöfe auf. Er liegt auf einem Moränenhügel. Das Dorf ist recht unbekannt und nur bei manchen ein Name als Durchfahrtsort von Wolfratshausen nach München. Trotz dessen weist der Ort ein unglaubliches […]

Reichertshauserer Tal

Das Reichertshauserer Tal ist ein etwa acht Kilometer langer, überwiegend bewaldeter Geländeeinschnitt im bayerischen Voralpenland zwischen Föggenbeuern bei Dietramszell und Egling, dessen Namen im Laufe der Zeit offenbar in Vergessenheit geriet. Geographie und Landschaft: Der Geländeeinschnitt beginnt südlich von Föggenbeuern und schlängelt sich sechs Kilometer fast genau nordwärts, um in der Nähe von Fraßhausen und […]

Moorgebiete im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Die nachfolgenden Moore sind unter Naturschutz gestellt und stellen eine typische Moorlandschaft des Bayerischen Oberland dar. Die Moore sind Überbleibsel der riesigen Seen, die während der Eiszeit den Großteil des Landkreises bedecken. Moore (Naturschutzgebiete)  Babenstubener Moore Die Babenstubener Moore liegen westlich der Stadt Geretsried. Die Moore sind teil des FFH-Gebiets der Moore südlich von Königsdorf, […]

Thanninger Weiher

Thanninger Weiher bezeichnet drei künstliche Seen in der Nähe von Thanning bei Egling. Eine kleine und bewaldete Seenlandschaft aus drei Weihern, die in einem natürlichen Geländeeinschnitt, dem Reichertshauserer Tal, im Moränenhügelland eingebettet sind. Der Moosbach stellt den Zu- und Abfluss dar und wird durch drei kleineren Dämmen zu den Weihern aufgestaut. Der wildeste und größte […]

Isarwinkel

Der Isarwinkel ist eine oberbayerische Region entlang der Isar in den Bayerischen Alpen zwischen Bad Tölz und der Landkreisgrenze drei Kilometer östlich von Wallgau, wo das Obere Isartal sich nach Westen anschließt. Keinesfalls verwechseln oder gleichsetzen sollte man jedoch den Isarwinkel und das (untere) Isartal, eine Region entlang der Isar zwischen Tölz und München. Geographie: Die […]

Naturwaldreservat Ascholdinger Au

Das Naturwaldreservat der Ascholdinger Au liegt im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) “Oberes Isartal” im nördlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Das Naturschutzgebiet liegt in einem Staatswald und wird vom Forstbetrieb München der Bayerischen Staatsforsten betreut. Ingesamt ist das Waldreservat 81 ha groß und Teil der Puppiger Au. 1978 wurde das NSG ausgewiesen und zählte damals zu den ersten Naturwaldreservaten […]

Königsdorfer Drumlinfeld

In der Nähe von Königsdorf (Töl-Obb) befinden sich einige Drumlins. Die Höhenrücken des Königsdorfer Drumlinfeldes sind nach SW-NO ausgerichtet. Die Drumlins sind längliche Hügel mit tropfenförmigen Grundriss. Die Längsachse liegt in der Richtung wie sich das Eis der glazialen Gletscher bewegte. Typische Drumlins weisen eine länge von 100 bis über 1000 m auf, während die […]

Mittenwald und Umgebung

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im oberen Isartal, knapp 100 Kilometer südlich vonMünchen zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge, unmittelbar an der Grenze zu Österreich. Mittenwald liegt in der Region Oberland und zugleich im Werdenfelser Land. Westlich des auf rund 920 m ü. NHN gelegenen Ortes befinden sich die beiden BergseenLautersee und Ferchensee und dasWettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der die Gipfel desKarwendel aufragen. Durch Mittenwald führt die Eisenbahnstrecke […]

Kogel (Pitzenberg)

Der Kogel, im Volksmund “Pitzenberg” (genau Schreibweise unbekannt), ist die höchste Erhebung in der Umgebung von Fraßhausen. Die Erhöhung ist ein hoher Moränenhügel. Der Bietzenberg ist 752 m hoch. Wanderung: Am besten Startet man eine Wanderung von Fraßhausen aus. Der Start ist der Bühlweg. Von dort aus geht man gerade aus auf einem Feldweg. Der […]

Eibsee

Der See liegt auf 1000 Metern direkt unterhalb der Zugspitze. Er entstand, als sich der Loisachgletscher zurückzog. Die heutige Form bekam der See durch einen gewaltigen Felssturz ca. 3000 Jahren. Noch heute sind Überrest dieses Felssturzes als ach kleine Inseln im See zu sehen. Das Gewässer ist komplett von Wald umgeben und schimmert in einem […]

Tschechische Republik August 2014/ Wanderungen

In der Umgebung von Horni Branna, genauer gesagt Vrchlabi, befindet sich in Süden das Jiciner Hügelland und im Norden die ersten Ausläufer des Riesengebirges. In dieser schönen Region, kann man sehr gut wandern und die Natur genießen. Von vielen Bergen hat man einen wunderschönen Blick auf das Umland und auch wunderbare Felsformationen.   Berge und […]

Klima auf Sizilien

Die Straße von Messina trennt die mit 25.426 km² größte Insel des Mittelmeers vom italienischen Festland. Im Westen setzt sich der Apenninbogen in den 1279 m hohen Monti Peloritani, den 1847 m hohen Monti Nebrodi und den 1979 m hohen Madonie fort. Die steilen Hänge sind mit Macchia und Resten von Eichen- und Buchenwäldern bewachsen. […]

Rißbachtal

Das Rißbachtal, auch Rißtal, ist das Tal des Rißbach und gilt als eines der schönsten Täler des Karwendel. Besonders sehenswert ist der Große Ahornboden, ein Hochgebirgstalboden mit alten Ahornbäumen. Allerdings ist der junge Rißbach dort auf mehreren Kilometern in ein enges, künstliches Bett gezwängt worden. Das Rißtal ist weitgehend naturbelassen, jedoch von einer Straße durchzogen, die von vielen Tagesurlaubern, vor allem aus […]

Sylvensteinspeicher

Der Sylvensteinspeicher, auch Sylvensteinstausee oder schlicht Sylvensteinsee genannt, ist ein fjordartiger Stausee im Isarwinkel südlich von Lenggries, an der Straße von Bad Tölz zum Achensee. Er wurde in den Jahren 1954 bis 1959 zwecks Hochwasserschutz im Isartal gebaut. In Trockenzeiten ist seit 1990 eine ausreichende Wasserführung der Isar gesichert, am Krüner Wehr wird aus ökologischen Gründen ein Restzufluss von mindestens vier Kubikmetern pro Sekunde gewährleistet. Der See hat eine Fläche von 14 km² und ein Volumen von 1.03.000 […]

Naturpark Karwendel

Der Alpenpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² der größte Naturpark Österreichs. Schöne Hütten wie die Falkenhütte mit sehr netten Wirtsleuten und Mitarbeitern, das Karwendelhaus, Hallangerhaus und Bims Alm. Auch dort liegen die berühmten Engalmen und die riesige Laliderer Wand. Der höchste Berg des Karwendels ist die Birkkarspitze […]

Partnachklamm

Im Frühjahr strömt mit Wucht das Schmelzwasser hindurch, im Sommer lassen sich Naturfreunde von der besonderen Atmosphäre der Partnachklamm bezaubern. Denn wenn an beiden Seiten Felswände auf einer Strecke von gut 700 m rechts und links an manchen Stellen über 80 m hoch und sehr steil aufragen, löst das neben Faszination auch Beklemmung aus. Geologie: […]