Eberfinger Drumlinfeld: Bei Eberfing erstreckt sich ein Drumlinfeld das als Geotop geschützt ist und sich südwestlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau befindet. Das Drumlinfeld gilt als das größte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Entstanden ist die glaziale Landschaft durch den Isar-Loisach-Gletscher während der Würm-Kaltzeit. Die Hügel sind nach dessen Bewegungsrichtung von Südost nach Nordwest […]
Eiszeit im Oberland: Trockentäler
Gleißental: Das Gleißental ist ein über 8 km langer und 25 m tiefer/tiefes Einschnitt/Trockental. Er erstreckt sind von Deining bis nach Oberhaching. Entstanden ist das Tal durch die Schmelzwässer der Gletscher vor 20.000 bis 14.000 Jahren. Im Tal liegt der Deininger Weiher, der durch den Gleißenbach entwässert wird. Diese Fließgewässer versickert jedoch nach wenigen hundert […]
Bruchwald bei Fraßhausen
Lage: 47°54’32.7″N 11°34’37.7″E / Bruchwald mit Sumpfeichen und Fichten an der St 2368 n. Fraßhausen Ein Bruchwald ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald. Darin liegt auch der Unterschied zum Auwald, dieser ist nur saisonal überflutet. Beide Waldarten weisen jedoch kürzere und ausgeprägte Wasserstandsänderungen auf. Der vermeintliche Bruchwald an der Staatsstraße 2368 von Fraßhausen […]
Riedfeld (Linden)
Das Riedfeld ist ein kleines Hochplateau auf ca. 730-40 m ü. NN im Gemeindegebiet Dietramszell nahe des Ortes Linden. Die Staatsstraße 2368 durchquert das Riedfeld von Fraßhausen kommend bis zum Ortseingang Linden. Die kleine Ebene liegt an der Abfallkante zum Lindner Feld, einem Ausläufer der Münchener Schotterebene. Das Riedfeld liegt westlich von Linden in Richtung […]
Moosbach (Isar)
Der Moosbach ist ein knapp 11 km langer rechter Zufluss der Isar im oberbayrischen Oberland. Die Quelle liegt auf 650 m im Reichtertshausener Tal, oberhalb des oberen Thanninger Weiher, auf der Höhe von Fraßhausen. Zuerst durchfliesst der Moosbach ein großes Schilfgebiet, um schließlich zu den Thanninger Weihern aufgestaut zu werden. Ingesamt bildet der Moosbach drei […]
Alpenpanorama bei Attenham
Attenham ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Egling im Bayerischen Oberland des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Der kleine Ort weist eine Dorfkapelle und einige alte Bauernhöfe auf. Er liegt auf einem Moränenhügel. Das Dorf ist recht unbekannt und nur bei manchen ein Name als Durchfahrtsort von Wolfratshausen nach München. Trotz dessen weist der Ort ein unglaubliches […]
Reichertshauserer Tal
Das Reichertshauserer Tal ist ein etwa acht Kilometer langer, überwiegend bewaldeter Geländeeinschnitt im bayerischen Voralpenland zwischen Föggenbeuern bei Dietramszell und Egling, dessen Namen im Laufe der Zeit offenbar in Vergessenheit geriet. Geographie und Landschaft: Der Geländeeinschnitt beginnt südlich von Föggenbeuern und schlängelt sich sechs Kilometer fast genau nordwärts, um in der Nähe von Fraßhausen und […]
Thanninger Weiher
Thanninger Weiher bezeichnet drei künstliche Seen in der Nähe von Thanning bei Egling. Eine kleine und bewaldete Seenlandschaft aus drei Weihern, die in einem natürlichen Geländeeinschnitt, dem Reichertshauserer Tal, im Moränenhügelland eingebettet sind. Der Moosbach stellt den Zu- und Abfluss dar und wird durch drei kleineren Dämmen zu den Weihern aufgestaut. Der wildeste und größte […]
Naturwaldreservat Ascholdinger Au
Das Naturwaldreservat der Ascholdinger Au liegt im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) “Oberes Isartal” im nördlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Das Naturschutzgebiet liegt in einem Staatswald und wird vom Forstbetrieb München der Bayerischen Staatsforsten betreut. Ingesamt ist das Waldreservat 81 ha groß und Teil der Puppiger Au. 1978 wurde das NSG ausgewiesen und zählte damals zu den ersten Naturwaldreservaten […]
Königsdorfer Drumlinfeld
In der Nähe von Königsdorf (Töl-Obb) befinden sich einige Drumlins. Die Höhenrücken des Königsdorfer Drumlinfeldes sind nach SW-NO ausgerichtet. Die Drumlins sind längliche Hügel mit tropfenförmigen Grundriss. Die Längsachse liegt in der Richtung wie sich das Eis der glazialen Gletscher bewegte. Typische Drumlins weisen eine länge von 100 bis über 1000 m auf, während die […]
Kogel (Pitzenberg)
Der Kogel, im Volksmund “Pitzenberg” (genau Schreibweise unbekannt), ist die höchste Erhebung in der Umgebung von Fraßhausen. Die Erhöhung ist ein hoher Moränenhügel. Der Bietzenberg ist 752 m hoch. Wanderung: Am besten Startet man eine Wanderung von Fraßhausen aus. Der Start ist der Bühlweg. Von dort aus geht man gerade aus auf einem Feldweg. Der […]
Eibsee
Der See liegt auf 1000 Metern direkt unterhalb der Zugspitze. Er entstand, als sich der Loisachgletscher zurückzog. Die heutige Form bekam der See durch einen gewaltigen Felssturz ca. 3000 Jahren. Noch heute sind Überrest dieses Felssturzes als ach kleine Inseln im See zu sehen. Das Gewässer ist komplett von Wald umgeben und schimmert in einem […]
Tschechische Republik August 2014/ Wanderungen
In der Umgebung von Horni Branna, genauer gesagt Vrchlabi, befindet sich in Süden das Jiciner Hügelland und im Norden die ersten Ausläufer des Riesengebirges. In dieser schönen Region, kann man sehr gut wandern und die Natur genießen. Von vielen Bergen hat man einen wunderschönen Blick auf das Umland und auch wunderbare Felsformationen. Berge und […]
Klima auf Sizilien
Die Straße von Messina trennt die mit 25.426 km² größte Insel des Mittelmeers vom italienischen Festland. Im Westen setzt sich der Apenninbogen in den 1279 m hohen Monti Peloritani, den 1847 m hohen Monti Nebrodi und den 1979 m hohen Madonie fort. Die steilen Hänge sind mit Macchia und Resten von Eichen- und Buchenwäldern bewachsen. […]