Cagliari weist ein sommerheißes Mittelmeerklima auf. Die Sommer sind heiß-trocken, während die Winter mild und feucht sind. Die Niederschläge sind im Jahresverlauf recht gering, so dass auch von einen semi-ariden Klima gesprochen werden kann. In den Sommermonaten können Temperaturen von über +40°C gemessen werden. Die Winter weisen nur selten Frostnächte auf. Im Sommer bringen Hitzewellen […]
Tarent (Taranto) Klima
Tarent weist ein sommerheißes Mittelmeerklima auf. Die Winter sind kurz und mild mit mäßigen Regenfällen. Die Sommer sind sehr lang und heiß mit wenig Niederschlag und ausgeprägter Sommertrockenheit. Der Frühling ist mild und etwas verregneter. Bis in den März kann es zu kurzen Kaltlufteinbrüchen aus den Norden und Osten kommen. Im Inland von Tarent kann […]
Gela Klima
Die Stadt weist ein süditalienisches Mittelmeerklima mit sehr milden und heißen Sommern auf. Die Wintermonate sind feucht und weisen milde Tagestemperaturen und kühle Nächte auf. Die Sommer sind sehr heiß, trocken und nicht schwül. Die jährlichen Niederschläge sind grundsätzlich im Jahresverlauf gering. Klimatabelle: Gela-Osservatorio delle Acque (1981-2019): Gela (1961-1990): Einzelnachweise: Regione Siciliana – Assessorato dell’Energia […]
Crotone Klima
Das Klima in Crotone ist typisch mediterran. Mit heißem trockenen und langem Sommern und regenreiche milde Winter. Im Januar liegt die Durchschnittstemperatur bei 9°C. Im August den heißesten Monat bei 28°C. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 17°C. In den Jahren 1956, 1965, 1991, 1998, 2001, 2006, 2008 und 2015 kam es zu gelegentlichen Schneefällen. Dies ist an […]
Salerno Klima
Die klimatischen Bedingungen Salernos sind gekennzeichnet vom mediterranen Mittelmeerklima. Die sommerlichen Temperaturen können leicht 35° C erreichen, wobei die kühlere Meeresluft des Golfs von Salerno im Allgemeinen für niedrigere Temperaturen und stürmisches Wetter sorgt. Die Winter in Salerno sind eher moderat und tendieren um Temperaturen von durchschnittlich 10° C. Klimatabelle: 1961-2019: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio […]
Bari Klima
Bari weist ein mediterranes Klima mit milden Wintern und heißen Sommern auf. Das Adriatische Meer hat einen erheblichen Einfluss auf das regionale Klima, dadurch werden die hohen Sommertemperaturen gemildert. Die Winter sind an für sich mild, jedoch können Kaltlufteinbrüche aus den Balkan kurzzeitige Kältewellen verursachen. Während solcher Kaltfronten kann es auch schneien: 1987, 1993, 1999, […]
Brindisi Klima
Brindisi genießt ein mediterranes Klima (Köppen: Csa). Die Sommer sind heiß und manchmal feucht mit reichlich Sonnenschein. Die Sommerhitzeindizes können im Juli und August regelmäßig über 30 ° C und gelegentlich bis zu 37 ° C betragen. Die Winter sind mild mit häufigem Regen. Brindisi und die meist topografisch flache Halbinsel Salento unterliegen während des […]
Aosta Klima
Das Becken der Stadt Aosta ist vom Bergen vollständig umgeben, somit herrscht dort ein Mikroklima mit kontinentalen Eigenschaften. Im Allgemeinen sind die Übergangszeiten kürzer, als in den restlichen Alpenregionen Norditaliens, sowohl sind die Sommer sehr warm (trotz der Höhe) und die Winter setzen früh ein. Im Sommer gibt es häufiger Hitzeperioden und Fröste können ab […]
San Benedetto del Tronto Klima
San Benedetto Del Tronto weist ein mildes Mittelmeerklima mit kühlen Wintern und heißen Sommern auf. Die Winter sind kalt bis kühl mit reichlich Niederschlag und gelegentlichen Schneefällen. Das Winterwetter wird durchaus von der kalten Luft aus den Balkan beeinflusst. Die Bora bringt Kälte und Frost mit sich. Die Sommer sind sehr warm bis heiß. Die […]
Pesaro Klima
Pesaro weist ein gemäßigtes Klima mit mediterranen/subtropischen Einflüssen auf. Durch die Inlandlage herrscht in Pesaro ein subkontinental geprägtes Klima. Das hügelige Land schützt die Stadt vor kalten Westströmungen. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: ENEA.
Ancona Klima
Nach der Köppen-Klimaklassifikation gehört Ancona dem subtropischen bis mediterranen Klima an. Jedoch spricht man eher von einem subtropischen Klima, da die Niederschlagsmenge im Sommer mehr als 40 mm aufweist, was für ein Mittelmeerklima zu hoch ist. Ancona liegt klimatisch gesehen im Übergangsbereich von zwei Klimazonen. Im Norden endet die Po-Ebene mit dem subkontinentalen Klima, während […]
Fermo Klima
Fermo weist ein subkontinentales Klima mit subtropischen/mediterranen Einflüssen auf. Die Niederschläge sind sehr hoch. Es kommt nur zu einer sehr kurzen Trockenzeit. Der Rest des Jahres ist äußerst feucht. Die Winter sind kalt, während die Sommer sehr warm sind. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url […]
Ascoli Piceno Klima
Das Klima ist mediterran, aber es wird beeinflusst, durch die Nähe, vom Apennin. Die Winter sind feucht und kühl. Wenn kalte Luftströme aus dem Balkan auf dem zentralen Küstenstreifen der Adria treffen, dann kommt es zum Schneefall und einem staken Rückgang der Temperaturen. Manchmal kann der Schneefall intensiv und anhaltend sein, dies wird unterstützt vom […]
Assisi Klima
Die Umgebung der Stadt Assisi wird durch flache Talböden und hügelige Berghänge geprägt. Die Stadt weist aufgrund dieser Lage ein mildes Klima auf. Die Stadt erstreckt sich über den Hängen der Hügel und erhebt sich somit vom Valle Umbra. Die Sommer sind heiß und halbwegs trocken, während die Winter recht kühl aber nicht zu streng […]
Spoleto Klima
Spoleto weist ein subkontinentales Klima mit hohen jährlichen und täglichen Temperaturschwankungen, insbesondere in den Sommermonaten auf. Die Stadtteile weisen unterschiedliche Mikroklimate auf. Im Winter sind die Nächte frostig und liegen meist um den Gefrierpunkt. Die Tageswerte steigen auf über +5°C. In den Monaten Dezember bis Februar gibt es im Schnitt 13 bis 15 Frosttage. Schneefall […]
Foligno Klima
Foligno liegt in einem Becken und weist ein subkontinentales bis submediterranes Klima auf. Die Winter sind für Mittelitalien recht streng und weisen hohe Niederschlagsmengen auf. Die Sommer sind zwar heiß jedoch werden nur selten unerträgliche Temperaturen gemessen. Der Herbst ist wärmer als der Frühling. Frost und Nebel können zwischen November und April auftreten. Schnee ist […]
Perugia Klima
Perugia weist ein gemäßigtes, subtropisch geprägtes Inlandklima mit kontinentalen Einschlägen im Winter. Die Jahrestemperatur liegt bei mehr als +13°C. Die Winter sind recht kühl bis kalt und regnerisch. Die Sommer sind heiß und gewittrig. Die jährliche Niederschlagsmenge summiert sich auf Zeichen 800 und 900 mm. Citta Alta: Die Citta Alta (Bergstadt) stellt das historische Zentrum […]
Klima im Nonstal (Val di Non)
Das Nonstal (Val di Non) liegt im nördlichen Trentino und verläuft parallel zum Etschtal. Das Klima im Tal wird von den Höhenlagen beeinflusst: Im Süden herrscht ein deutlich milderes und wärmeres Klima, als Talaufwärts in Richtung der Grenze zu Südtirol. Generell wird das Klima als kontinental bezeichnet. Im Süden ist ein subtropischer Einfluss spürbar. Das […]
Klima im Vinschgau
Der Vinschgau ist ein innenalpines Tal und liegt im zentralen Teil der Alpen. Das Tal ist von hohen Bergkämmen umgeben, die durchwegs über 3000 m hoch sind. Aufgrund der Abschirmung der Nordwinde weist der Vinschgau ein klimatisch bedingtes Mikroklima auf. Sowohl die feuchten Nod-, als auch die Südluftmassen werden von den hohen Bergzügen abgeschirmt. Aufgrund […]
Meran (Merano) Klima
Das Klima Merans ist mediterran geprägt; übers Jahr werden durchschnittlich ca. 300 Sonnentage gezählt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, […]
Todi Klima
Das Klima der Stadt Todi ist subkontinental mit mediterranen Einschlägen. Die Winter sind kalt und die Sommer heiß. Es gibt hohe Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht das ganze Jahr über. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url originale il 2016 circa).
Terni Klima
Die Provinz Terni liegt in der mediterranen Klimazone. Jedoch prägt sich das Klima aufgrund der Inlandlage eher kontinental aus. Die Winter sind kühl und regnerisch. Die Nächte sind kalt und können mitunter Frost aufweisen. Die Sommer hingegen sind sehr heiß. Das Tiefland der Conca ternana, in der auch die Stadt Terni liegt, weist mit die heissesten […]
Belluno Klima
Belluno gilt als die kälteste Provinzhauptstadt in Italien. Die Niederschlagsmengen sind sehr konstant und summieren sich im Verlaufe des Jahres auf 1400 bis 1500 mm. Der meiste Regen fällt zwischen April und November. Das Gesamtklima der Stadt ist eher kühl bis warm geprägt. Die Niederschläge kommen im Winter als Schnee herab. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella […]
Vicenza Klima
Vicenza weist ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und feucht-heißen Sommern auf. Die umliegenden Hügel und Berge begünstigen das Klima positiv, indem diese kältere und heißere Luftmassen dämpfen. Klimatabelle: 1961-2010: Einzelnachweise: ISPRA. (Temperaturen: 1981-2010). http://www.scia.sinanet.apat.it/sciaweb/scia_valori_tabelle.html Tabelle climatiche 1961-1990 del Sistema nazionale di raccolta, elaborazione e diffusione di dati Climatologici di Interesse Ambientale dell’APAT.
Treviso Klima
Das Klima in Treviso ist subkontinental und entspricht den klimatischen Bedingungen der Venezianischen Ebene (Padana Veneta). Der durchschnittliche Niederschlag übersteigt 900 mm pro Jahr. Die Maximalwerte fallen im Herbst und Frühling. Beide Klimastationen liegen außerhalb des Stadtzentrums und sind von der städtischen „Wärmeinsel“ nicht betroffen. Winter: Die Winter sind mäßig kalt und die Sommer schwül-heiß. […]
Padua (Padova) Klima
Das Klima in Padua wird von der Lage in der Po-Ebene und der Nähe zur Adria geprägt. Im Winter herrscht eine strenge Kontinentalität mit viel Nebel und frostigen Nächten vor. Die Sommer hingegen sind heiß und schwül. Es gibt keine ausgeprägte Trocken- oder Regenzeit, da die Niederschläge sich gleichmäßig über das Jahr verteilen. Klimatabelle: 1961-1990: […]
Piacenza Klima
Piacenza ist die Stadt der Emilia-Romagna mit dem strengsten Kontinentalklima. Infolgedessen sind die Winter sehr streng, als in anderen Städten und Regionen der Emilia. Hinzukommend ist der Niederschlag deutlich höher. Selbst die Städte in der Lombardei weisen mildere Winter auf. Die Nähe zum Po hat zur Folge, dass Das Klima zu allen Jahreszeit von einer […]
Reggio nell’Emilia Klima
Das Klima ist feucht und subtropisch mit kontinentalen Einschlägen. Die Winter sind kalt mit häufigen Nachtfrösten, die allerdings meist zwischen -6°C und -1°C liegen. Die Sommer sind sehr heiß und lang mit Temperaturen von bis zu +40°C. Während der Hitzewelle im August 2017 wurden an drei Tagen eine Höchsttemperatur von +40°C gemessen. Im Juli des […]
Modena Klima
Das Klima der Stadt Modena ist typisch für die Po-Ebene. Es wird als subkontinental mit subtropischen Charakter beschrieben. Die Winter sind feucht, kalt und mäßig schneereich. Die Mindesttemperatur kann für mehrere Tage unter den Gefrierpunkt sinken. Der jährliche Schneefall summiert sich im Schnitt auf 35 cm (Messzeitraum 1961-1990). Im Herbst und Winter kommt es zu […]
Alassio Klima
Das Klima in Alassio ist ein äußerst mildes Mittelmeerklima. Die Winter sind für Norditalien sehr mild und warm. Die Sommer sind ausgeglichen warm und lang. Die Winter weisen viel Regen auf, während die Sommermonate weitgehend trocken sind. Klimatabelle: Einzelnachweise: ISPRA. (Temperaturen: 1981-2010). Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url […]
Latina Klima
Latina liegt in der mediterranen Klimazone mit milden Wintern und heiß-trockenen Sommern. Die Monti Lepini halten die kalten Ostwinde ab und das Tyrrhenische Meer mildert den Winter. Die Stadt hat ein mildes Klima. Frühling und Herbst sind am angenehmsten, dennoch kann es neben den warmen Temperaturen ach einige Regenschauer geben. Der Sommer ist sehr heiß, […]
Forlì Klima
Das Klima ist subkontinental mit starken Einflüssen des Adriatischen Meeres. Die Winter sind kalt und die Sommer heiß. Im Sommer sind hohe Temperaturen tagsüber, sowie nachts zu erwarten. Klimatabelle: 1961-2010: Einzelnachweise: ISPRA, Temperaturen: 1981-2010. Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url originale il 2016 circa).
Castelfranco Emilia Klima
Castelfranco Emilia weist ein subkontinentales oder subtropisches Klima auf. Das Klima weist die typischen Bedingungen für die Lage in der Po-Ebene auf: Kalte, neblige und frostige Winter mit sehr heißen und schwülen Sommern. Die Niederschläge verteilen sich gleichmäßig über das Jahr. Klimatabelle: Castelfranco Emilia (Piumazzo): Einzelnachweise: ISPRA (Emilia-Romagna: Piumazzo) – 1981-2010 (Temperaturen). Klima Castelfranco Emilia: […]
Parma Klima
Das Klima in Parma ist subkontinental mit sehr heißen und schwülen Sommern. Parma liegt in der subtropischen Klimazone, weist aber aufgrund seiner Inlandlage, ein kontinental geprägtes Klima auf. Daher sind die Sommer deutlich heisser, als an den ligurischen Küstenstädten. Jedoch sind die Winter aufgrund der fehlenden Milderung durch das Meer deutlich kälter. Die Luftmassen des […]
Nova Siri Klima
Nova Siri liegt an der Südküste der Basilicata und weist somit ein typisches Mittelmeerklima Süditaliens auf. Die Winter sind sehr kurz und mild mit reichlich Regen. Die Sommer sind sehr heiß, lang und trocken. Nova Siri gehört zu den wärmsten und heißesten Städten der Basilicata. Klimatabelle: Einzelnachweise: ENEA. (Temperaturen: 1961-1990). Klima Nova Siri: Wetter, Klimatabelle […]
Picerno Klima
Picerno weist ein mediterranes Klima mit warmen Sommern auf. Das Klima wird von der Höhen- und Inlandlage des Süd-Apennins geprägt. Die Winter sind kalt und feucht, während die Sommer sehr warm bis heiß sind. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica. ENEA.
Klima im Val d’Orcia
Das Val d’Orcia ist eine Kulturlandschaft im südlichen Hinterland von Siena. Die Landschaft reicht von flachen Ebenen bis kegelförmigen Hügeln. Das Klima wird von der Inlandlage der Toskana geprägt und wird daher als subkontinental bis kontinental beschrieben. Der mediterrane Einschlag ist jedoch spürbar. Der Vulkan Monte Amiata (1738 m) hat einen maßgeblichen Einfluss auf das […]
Pienza Klima
Pienza liegt im Val d’Orcia und weist daher ein subkontinentales Klima mit mediterranen Einfluss auf. Die Sommer sind heiß und trockne, während die Winter mäßig kalt sind. Das Tal und Pienza liegen im Windschatten des Monte Amiata, dieser blockt oder schwächt die feuchten Südwestwinde ab und verursacht so eine Unregelmäßigkeit bei den Niederschlägen. Die aufgezeichneten […]
Montepulciano Klima
Montepulciano liegt auf 605 m ü. NN somit ist das Klima kontinental und recht streng für toskanische Verhältnisse. Die Winter sind kalt mit häufigen Nachtfrösten. Die Sommer sind heiß und trocken. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind hoch. Die Winter sind vergleichbar mit norditalienischen Verhältnissen. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: http://clisun.casaccia.enea.it/Profili/tabelle/344%20%5BMontepulciano%5D%20capoluogo.Txt Tabella climatica. ENEA. Tabelle climatiche […]
Cortona Klima
In Cortona herrscht ein submediterranes Klima des Apennins. Die Sommer sind sehr heiß und weisen wenig Regen auf. Die Wintermonate sind mäßig kalt bis kühl und hohen Regenmengen. Schnee kann fallen. Die Temperaturen im Januar können schonmal unter den Gefrierpunkt sinken. Zwischen 1927 und 2014 lag die Tiefstrekordtemperatur bei -10,5°C (1985) und +42,5°C (1952). Klimatabelle: […]
Arezzo Klima
Nach der Köppen-Klimaklassifikation liegt Arezzo in der Zone des feuchten subtropischen Klimas. Jedoch weist die Stadt ein subkontinentales Klima auf. Die Sommer sind heiß und weitgehend trocken. Die Winter können durchaus kalt werden. Schneefall ist möglich. Arezzo gehört zusammen mit dem umliegenden Gebieten zu den kontinentalsten Regionen der Toskana. Die Niederschläge sind unregelmäßig, da das […]
Pisa Klima
Das Klima in Pisa ist mediterran und wird von der Nähe zum Meer und der Lage im Valdarno beeinflusst. Die Winter sind mäßig kalt bis kühl mit strengem Charakter. Die Sommer sind heiß, jedoch wir die Sommerhitze durch die Nähe zum Meer gemildert. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Pisa / S. Giusto | Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen […]
Alessandria Klima
Das Klima in Alessandria ist subkontinental und weist die klassischen Klimagegebenheiten der Po-Ebene auf: Neblige und kalte Winter, sowie sehr schwüle und heiße Sommer. Die Regenfälle sind im Frühjahr und Herbst recht hoch. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url originale il 2016 circa).
Vercelli Klima
Das Klima in Vercelli ist subkontinental und weist die klassischen Klimagegebenheiten der Po-Ebene auf: Neblige und kalte Winter, sowie sehr schwüle und heiße Sommer. Die Regenfälle sind im Frühjahr und Herbst recht hoch. Vercelli hat im Sommer eine schlechte Durchlüftung und eine hohe Luftfeuchtigkeit, aufgrund der naheliegenden Reisfeldern. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e […]
Cuneo Klima
Das Klima in Cuneo ist ein feuchtes Kontinentalklima mit sehr warmen Sommern und kalten Wintern. Die Niederschläge sind im Frühling und Herbst am höchsten. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url originale il 2016 circa).
Klima der Vallagarina
In der Vallagarina herrscht ein submediterranes Klima. Neben den Gardasee ist das Tal der nördlichste Olivenanbauort in Europa. Die Winter sind relativ mild und die Sommer heiß. Von Norden nach Süden nehmen die Temperaturen zu. Klimatabellen: Rovereto – Provinz Trient, Südtirol-Trentino (1981-2010): Ala – Provinz Trient, Südtirol-Trentino (2012-2021): Dolcè – Provinz Verona, Veneto (2010-2021): Einzelnachweise: […]
Lecce Klima
Das Klima in Lecce ist mediterran. Mit milden kurzen Wintern und langen heiß-trockenen Sommern. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 18°C. Der kälteste Monat ist der Januar mit 11°C und der heißeste Monat ist der August mit 26,5°C. Die durchschnittlichen jährlichen Sonnenstunden betragen 7 h. Die Temperaturen können im Sommer Temperaturen über 42°C erreichen. Klimatabelle: 1991-2020: 1961-2010: Einzelnachweise: Normales […]
Bracciano Klima
Das Klima von Bracciano ist ein mediterranes Klima mit kühlen Wintern und heißen Sommern. Aufgrund der Inlandlage ist eine leichte Kontinentalität spürbar. Die Wassermassen des Lago di Bracciano mildern die Temperaturen etwas. Der Herbst und Frühwinter ist am feuchtesten, während der Sommer vergleichsweise recht wenig Niederschlag aufweist. Klimatabelle: 1981-2010: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale […]
L’Aquila Klima
L’Aquila liegt auf über 700 m inmitten des Abbruzischen Apennins und weist ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und mäßig heißen Sommern auf. Frost tritt häufig auf. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: http://clisun.casaccia.enea.it/Profili/tabelle/448%20%5BL’Aquila%5D%20capoluogo.TxtTabella climatica. ENEA.
Massa Klima
Das Klima der Stadt Massa an der nordtoskanischen Küste (Apuanische Küste) weist ein mildes und gemäßigtes Klima auf. Die Sommer weisen nur sehr kurze Hitzephasen auf. Die Winter sind kühl. Das Klima wird auch als submediterran bezeichnet. Der Scirocco (Wind aus Afrika) verursacht eine mildernde Wirkung im Winter. Die Niederschläge sind sehr hoch, da sich […]
Lucca Klima
Das Klima in Lucca kann grundsätzlich als mediterran bezeichnet werden. Jedoch kann es im Winter zu Kaltlufteinbrüchen kommen, die die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt fallen lassen können. Hinzukommend ist die Sommerdürre recht kurz. Aufgrund der Inlandlage weist das Klima von Lucca eine gewissen Kontinentalität auf. Nach der Köppen-Klimaklassifikation liegt Lucca in der Zone des subtropischen […]
Siena Klima
Siena liegt im Herzen der Toskana und weist ein inländisches Mittelmeerklima mit kontinentalen Zügen auf. Der jährliche Regenmenge summiert sich im Schnitt auf 750 mm. Die Winter sind kalt und feucht, während die Sommer heiß und trockener sind. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: http://clisun.casaccia.enea.it/Profili/tabelle/350%20%5BSiena%5D%20capoluogo.Txt Tabella climatica. ENEA.
Malcesine Klima
Malcesine weist ein äußerst mildes Klima auf. Die Winter sind für norditalienische Verhältnisse sehr warm und mild. Die Sommer sind temperiert und sehr warm bis heiß. Die Niederschläge sind generell recht gering, während die Sommermonate deutlich feuchter sind. Klimatabelle: Offizielle Wetterstation von Malcesine (1961-1990): Im Vergleich zur Stadt Verona (Klimatabelle unten) weist Malcesine ein deutlich […]
Nago-Torbole Klima
Nago-Torbole liegt am Nordufer des Gardasees. Im Norden schließt sich das Sarca-Tal an. Das Klima wird maßgeblich von den Wassermassen des Gardasees bestimmt, somit herrscht dort ein subtropisches Mikroklima mit mediterranen Zügen. Mitsamt den Städten Arco und Riva del Garda weist Torbole die höchste Durchschnittstemperatur in der gesamten Region Südtirol-Trentino auf. In dieser Region sind […]
Auer (Ora) Klima
Auer an der Weinstraße liegt im Süden Südtirols im Etschtal. Das Klima ist an für sich kontinental, jedoch ist bereits ein mediterraner/subtropischer Charakter spürbar. Die Winter sind kalt, streng und kurz. Die Sommer sind sehr heiß. Klimatabelle: 1983-2020: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1991–2020).
Salurn (Salorno) Klima
Salurn an der Weinstraße liegt im äußersten Süden Südtirols im Etschtal. Das Klima ist an für sich kontinental, jedoch ist bereits ein mediterraner/subtropischer Charakter spürbar. Die Winter sind kalt, streng und kurz. Die Sommer sind sehr heiß. Klimatabelle: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1991–2020).
Bardolino Klima
Bardolino weist ein ausgewogenes und mildes Klima auf. Der Ort liegt am Ostufer des Gardasees und wird durch ein subtropisches Mikroklima geprägt. Die Winter sind im Vergleich zur Po-Ebene recht mild. Die Sommer hingegen heiß und teils auch schwül. Klimatabelle: 2010-2021: Einzelnachweise: Agenzia Regionale per la Prevenzione e Protezione Ambientale del Veneto (ARPAV): Dati meteorologici […]
Trient (Trento) Klima
Die Stadt Trient liegt im südlichen Etschtal und erstreckt sich von den Tallagen bis hinauf in hügelige Gebiet der Alpen. Die Stadtgebiete im Talgrund des Etschtales weisen vor allem im Winter niedrigere Nachtwerte auf, als die Stadtteile in den Hügelländern. Im allgemeinen weist Trient ein feuchtes Kontinentalklima mit subtropischen Zügen auf. Die Sommer sind relativ […]
Reggio Calabria Klima
Das Klima in Reggio Calabria ist ein sommerheißes Mittelmeerklima mit maritimen Charakter. Die Winter sind sehr kurz und äußerst mild. Die Sommer hingegen sind sehr heiß und lang. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url originale il 2016 circa). „Sea Water Temperature Reggio Di Calabria Today […]
Lazise Klima
Das Klima am südlichen Gardasee ist sehr mild und ausgewogen. Die Niederschlagsmengen sind recht hoch. In Lazise herrscht ein subtropisches Klima mit milden Wintern und heißen Sommern vor. Die Wassermassen des Gardasees gleichen die Temperaturen aus, so dass das Klima im Vergleich zur Po-Ebene deutlich milder ist. Klimatabelle: Einzelnachweise: Klima Lazise: Klimatabelle, Wetter & Wassertemperatur […]
Cozzo Spadaro Klima
Cozzo Spadaro weist ein klassisches Mittelmeerklima der sizilianischen Küste auf. Die Winter sind äußerst mild und kurz. Die Sommer sind sehr lang und heiß. Das Mittelmeer gleicht die Temperaturen aus. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Cozzo Spadaro | Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 5. Februar 2022. „Sea Water Temperature Portopalo Di Capo Passero Today | Italy“. SeaTemperature.Info, URL. […]
Potenza Klima
Das Klima ist ein mediterranes Hochlandklima. Die Temperaturen sind relativ kühl für Süditalien. Die Winter sind schneereich und kalt, während die Sommer warum und trocken sind. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: http://clisun.casaccia.enea.it/Profili/tabelle/596%20%5BPotenza%5D%20capoluogo.Txt Tabella dei venti. ENEA
Termoli Klima
Termoli liegt im Küstengebiet der Region Molise. Das Klima ist sehr mild und wird vom Mittelmeer beeinflusst. Das Klima lässt sich als mediterran einordnen. Die Sommer sind sehr mild und zeichnen sich durch wenig Hitze aus. Die Winter sind mild. Die Niederschlagsmengen sind sehr gering. Dies lässt sich auf ein regionales Mikroklima zurückführen, das semi-aride […]
Campobasso Klima
Das Klima der Stadt Campobasso weist ein subtropisches Klima mit gemäßigten Temperaturen auf. Die klimatischen Gegebenheiten werden von der Lage im Apennin geprägt. Im Winter kann es zu Frost und Schnee kommen. Die Regenwolken der Adria stauen sich am Gebirge und regnen sich ab. Im Winter können somit erhebliche Schneemengen zusammen kommen. Der Sommer ist […]
Venedig (Venezia) Klima
Die Stadt liegt in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 13,5 °C. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 23,1 beziehungsweise 22,6 °C, der kälteste Monat ist der Januar mit 3,0 °C. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur beträgt im Juli und August 27 °C. Die Lagune von Venedig wird durch das maritime Klima der nördlichen Adria geprägt. Dadurch erklären sich die […]
Neapel (Napoli) Klima
Neapel weist ein mediterranes Klima mit subtropischen Charakter auf. Die Sommermonate sind im Vergleich zu anderen süditalienischen Städten etwas feucht, dadurch spricht man mitunter von einem feuchten Subtropenklima. Der Golf von Neapel mildert das Stadtklima zusätzlich, so dass ganzjährig ausgewogene Temperaturen herrschen. Die Winter sind mild. Schnee fällt sehr selten. Die Sommer sind sehr lang […]
Pescara Klima
Das Klima in Pescara ist mediterran. Die Winter sind kühl und die Sommer heiß und lang. In den Sommermonaten kann es zu Gewitterstürmen kommen. Der meiste Niederschlag fällt in Herbst. Der trockenste Monat ist der Juli mi 33 mm und 3 Regentag, während der Oktober der wasserreichste Monat ist, mit 81 mm weißt er 12 […]
Bozen (Bolzano) Klima
Bozen liegt in einen weiten Talkessel im Etschtal inmitten der südlichen Alpen. Die Stadt leidet im Sommer unter einer starken Wärmebelastung und Schwüle. Zudem ist die Luftverschmutzung im Stadtgebiet recht hoch, aufgrund des innenstädtischen Autobahnverkehres. Die Winter sind untertags mild mit frostigen Nächten. Die Sommer sind sehr heiß. In Bozen herrscht ein feuchtes Kontinentalklima mit […]
Klima der Amalfiküste
Das Klima der Amalfi-Küste ist sehr mild. Es herrscht ein mediterranes Klima mit äußerst milden und ganzjährig ausgewogenen Temperaturen. Die Winter sind äußerst feucht, da sich die Regenwolken vom Mittelmeer her an den steilen Küstenstrichen abregnen. Die Sommer sind trockener. Klimatabelle: Amalfi (1961-1990): Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA […]
Klima auf Capri
Das Klima auf Capri ist ein mildes Mittelmeerklima mit starker ozeanischer Beeinflussung. Das Mittelmeer mildert das Klima zusätzlich, so dass ganzjährig ausgewogene Temperaturen herrschen. Klimastationen auf der Insel Capri: Anacapri – 160 m (1961-1990): Capri (1961-1990): Einzelnachweise: Tabella climatica mensile e annuale (TXT), in Archivio climatico DBT, ENEA (archiviato dall’url originaleil 2016 circa). ENEA. „Sea […]