Klima auf Svalbard (Spitzbergen) mit Bjørnøya

Spitzbergen ist ein arktischer Inselarchipel des Nordpolarmeeres angehörig zu Norwegen. Das Klima um Spitzbergen ist arktisch. Das ganze Jahr über ist das Wetter kalt bis kühl. Die Niederschläge sind beständig aber von geringer Menge. Die Küsten sind ingesamt sechs Wochen schneefrei. Die Fjorde frieren im Winter nur zeitweise zu. Die Winter sind trotz der Nordlage […]

Klima der Färöer-Inseln

Die Färöer liegen im Nordatlantik und werden von dessen klimatischen Bedienungen beeinflusst: maritim, feucht und äußerst wechselhaft. Der häufige Regen und der viele Nebel verursachen eine satte Vegetation aus Gräsern. Die Luft ist sehr sauber und klar. Die Winde sind frisch und wehen meist aus Südwest. Stürme sind häufig. Der Golfstrom sorgt für ein mildes […]

Lahti Kilma

Lahti weist ein feuchtes Kontinentalklima mit subarktischen Einflüssen auf. Die Sommer sind für gewöhnlich warm. Die Winter sind kalt und lang, wobei durch den Klimawandel die Winter immer milder werden, so dass neuerdings mehr von einen Kontinentalklima gesprochen wird. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “FMI normals 1981-2010” (PDF). fmi.fi. Retrieved 26 April 2016.

Mikkeli Klima

Mikkeli weist ein subarktisches Klima auf. Die Seen haben im Sommerhalbjahr einen mildernden Einfluss auf das Klima. Die Winter hingegen sind sehr streng und kalt. Die umliegenden Seen sind monatelang zugefroren, so dass keine Milderung durch die Wassermassen mehr einsetzt. Klimatabelle: 1981-2010: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1981-2010 à Mikkeli – Infoclimat. URL. Zugegriffen 13. […]

Kuopio Klima

Kuopio weist ein subarktisches Klima mit kontinentalen Zügen auf. Die Sommer sind warm und feucht, während die Winter hingegen sehr lang und kalt sind. Zwischen November und März liegen die Tageswerte meist unter dem Gefrierpunkt. Auffällig sind die hohen Nachttemperaturen im Sommer. Diese Phänomen lässt sich auf die umliegenden Seen zurückführen, die im Sommer ein […]

Mariehamn Klima

Mariehman auf Åland weist ein maritimes Klima der nördlichen Ostsee auf. Die Insellage verursacht ein recht ausgeglichenes Klima. Die Sommer sind kühler als am Festland von Schweden und Finnland. Die Winter sind hingegen wärmer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “FMI normals 1991-2020” (PDF). fmi.fi. Retrieved 26 April 2016. „Wassertemperatur Mariehamn – Aktuelle und Vorhersage | Finnland“. SeaTemperature.info, […]

Turku Klima

Turku liegt an der Ostsee und weist ein maritimes Klima mit kontinentalen und subarktischen Einflüssen auf. Sowie in Südfinnland üblich, sind die Sommermonate recht warm mit Temperaturen bis zu +30°C. Die Winter hingegen sind recht kalt und weisen mäßigen Schneefall auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “Normal period 1991–2020”. Archived from the original on 30 September 2021. […]

Joensuu Klima

Joensuu weist ein subarktisches Klima mit kontinentalen Zügen auf. Aufgrund der Inlandlage sind extreme Temperaturen nicht selten. Joensuu weist wärmere Sommer als Dublin oder Manchester, aber kältere Winter als Moskau auf. Die Winter sind lang, kalt und schneereich. Die Sommer sind warm aber kurz. Die Rekordtemperaturen liegen zwischen -40,0°C und +38,0°C. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “Finnish […]

Kokkola Klima

In Kokkola herrscht ein nordisches Klima der Ostsee. Die Winter sind sehr lang und streng. Die Sommer sind angenehm warm, aber kurz. Das Klima ist trotz der Nordlage recht mild, aufgrund des mildernden Golfstroms. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: FMI climatological normals for Finland 1991–2020. „Wassertemperatur Kokkola – Aktuelle und Vorhersage | Finnland“. SeaTemperature.info, URL. Zugegriffen 12. […]

Växjö Klima

Växjö weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Aufgrund der Nähe zum Meer ist ein leichter ozeansicher Einfluss spürbar. Das Klima ist trotz der Nordlage recht mild, da der Golfstrom einen wärmenden Einfluss auf Skandinavien hat. Ingesamt ist das Wetter milder, wechselhafter und bevölkert als der Rest von Schweden. Die Anzahl an Sonnenstunden kann durchaus mit den […]

Haparanda Klima

Haparanda weist ein subarktisches Klima auf. Trotz der Nordlage ist das Klima durch den Einfluss des Golfstromes sehr mild. Die Sommer sind mit Temperaturen von über +20°C sogar recht warm, wenn auch kurz. Die Winter sind streng und lang. Die absoluten Temperaturen liegen zwischen -41,7°C und +33,6°C. Klimatabelle: 2002-2020: Einzelnachweise: “SMHI Open Data” (in Swedish). […]

Skagen Klima

Skagen liegt an der Nordspitze Jütlands und weist dementsprechend ein maritimes Klima auf. Skagen ist die sonnigste Region Dänemarks. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Skagen – Infoclimat. URL. Zugegriffen 12. Juli 2022. “Danish Climatological Normals 1971–2000 for selected stations” (PDF). Danish Meteorological Institute. Retrieved 17 November 2015. “Observed Air Temperature, Humidity, […]

Aarhus Klima

Aarhus weist ein gemäßigtes Klima auf. Die. Temperaturen sind ganzjährig im temperierten und milden Bereich. Aarhus ist für sein windiges und nebliges Wetter bekannt. Die Westwinde des Atlantiks und der Nordsee dominieren das Wetter im westlichen Dänemark, während die Ostseite von Dänemark etwas geschützter ist. Die umliegenden Hügellandschaften von Aarhus haben einen mikroklimatischen Effekt.  Klimatabelle: […]

Odense Klima

Odense auf der Insel Fünen weist ein temperiertes und ozeanisches Klima auf. Die Sommer sind mild und warm mit Tageswerten um die +22°C. Die Winter sind für skandinavische Verhältnisse recht mild. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Odense / Beldringe – Infoclimat. URL. Zugegriffen 11. Juli 2022. Danish Meteorological Institute.

Aalborg Klima

Aalborg weist ein maritimes Klima auf. Aufgrund der Inlandlage ist ein leichter kontinentaler Einfluss spürbar. Die Sommer sind mild und kurz. Die Winter sind kalt und lang. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Aalborg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 11. Juli 2022.

Lillehammer Klima

Lillehammer weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die umgebenden Gebirgsketten schirmen Nord- und Westströmungen weitgehend ab, so dass auch eine maritime Milderung nicht mehr spürbar ist. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Lillehammer-Saetherengen – Infoclimat. URL. Zugegriffen 11. Juli 2022.

Steinkjer Klima

Steinkjer weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Winter sind trotz der Breitengradlage recht mild. Die Sommer sind angenehm warm. Steinkjer gehört zur der Stadt mit den wärmsten Sommern im Trøndelag. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Steinkjer – Infoclimat. URL. Zugegriffen 11. Juli 2022.

Drammen Klima

Drammen weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Stadt liegt im Landesinneren von Norwegen am Oslofjord. Drammen ist die wärmste Stadt von Skandinavien. Temperaturen von +30°C im Sommer sind zwar recht selten, können aber auftreten. Der absolute Allzeitrekord liegt bei +35°C. Aufgrund der Inlandlage ist eine starke Kontinentalität zu spüren. So können im Winter Temperaturen von […]

Gamvik Klima

Die Region Gamvik liegt in der borealen Klimazone. Der Winter ist sehr lang, finster und kalt. Die Sommer sind sehr kurz und kühl. Der Frühling setzt erst spät ein. Trotzt der Breitengrandlage weist die Region ein äußerst mildes Klima auf. Grund hierfür ist der mildernde Einfluss der Barentssee und der wärmende Golfstrom. Selbst der tiefste […]

Skrova Klima

Skrova liegt innerhalb der südwestlichen Lofoten. Die Wetterstation zeichnet ein recht mildes Klima für die Breitengradlage auf (180 km nördlich des Polarkreises). Grund hierfür ist der wärmenden Golfstrom. Ingesamt gesehen herrscht dort ein ozeanisches Klima. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Norwegian Meteorological Institute.

Leknes Klima

Leknes liegt auf den Lofoten und weist ein subarktisches Klima auf. Die Winter sind sehr feucht, schneereich und kalt. Die Sommer sind kühl und sehr kurz. Auffällig sind die geringen Regenmengen während der Sommermonate. Aufgrund des Golfstroms sind die Winter für die Breitengradlage sehr mild. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Leknes […]

Hagfors Klima

Die Gegend um Hagfors weist ein subarktisches Klima mit ganzjährig kühlen Nächten auf. Die Sommer sind untertags warm. Die Sommernächte hingegen können empfindlich kühl werden. Die Winter sind sehr streng. Kältewellen können Temperaturen von weit unter -30°C aufweisen. Die absolute Tiefsttemperatur beträgt -42°C. Neben den subarktischen Charakteren lassen sich auch kontinentale Züge beobachten. Klimatabelle: 2002-1015: […]

Klima der Insel Gotland

Gotland ist eine größere Insel in der Ostsee. Die Insel weist ein semi-kontinentales Klima mit maritimen Charakter auf. Im Jahresverlauf kommt es zu größeren jahreszeitlichen Unterschieden, die durch die Ostsee jedoch erheblich gemildert werden. Die Winter sind etwas milder, als am schwedischen Festland. Die Sommer hingegen sehr mild und ausgeglichen ohne größere Hitze. Im Winter […]

Vellinge Klima

Vellinge liegt im äußersten Süden von Schweden. Die offizielle Wetterstation liegt in Falsterbo. Das Klima ist ein ozeanisches Klima mit maritimen Einflüssen. Dadurch sind die Wintermonate sehr mild. Generell lässt sich das Klima als sehr mild und ausgeglichen beschreiben. Selbst im Winter ist das Meer eisfrei und hat dadurch einen ausgleichenden Effekt. Die Niederschläge sind […]

Kristianstad Klima

Kristianstad weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Sommer sind warm und für schwedische Verhältnisse recht lang. Die Stadt liegt im äußersten Süden von Schweden und weist somit ein recht mildes Klima auf. Die Winter sind vergleichbar mit denen in Norddeutschland oder Dänemark. Klimatabelle: 1961-2020: Einzelnachweise: “Precipitation Averages 1961-90 (Kristianstad code 6403)”. SMHI. March 2016. Archived […]

Visby (Gotland) Klima

Visby liegt auf Gotland und weist ein baltisches Meeresklima auf. Die Winter sind kalt und streng. Die Sommer sind angenehmen warm und mild. Visby gehört zu den sonnigsten Orten Schwedens. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “Data series with normals for the period 1991-2020” (in Swedish). SMHI. Retrieved 10 January 2022. “Ladda ner meteorologiska observationer – Visby Flygplats” […]

Lappeenranta Klima

Es hat derzeit ein feuchtes Kontinentalklima vom Typ Warm-Sommer (Köppen: Dfb), das früher in der kontinentalen subarktischen Zone (Dfc) nach älteren Daten lag. Die Sommer wurden länger, obwohl nie heiß, sind in der Regel warm und einer der heißesten des Landes aufgrund seiner Lage zur gleichen Zeit im Süden, aber im Landesinneren. In einem östlichen […]

Jyväskylä Klima

Das Klima ist ein subarktisches Kontinentalklima (Köppen: Dfc). Aufgrund der nördlichen Lage sind die Winter lang, schneereich, kalt und dunkel. In der Mitte des Winters erhält die Stadt nur etwa fünf Stunden lang Tageslicht. Die Sommer sind mild mit einer durchschnittlichen täglichen Höchsttemperatur von 22 ° C im Juli. Im Sommer erlebt Jyväskylä langes Tageslicht […]

Pori Klima

Das Klima in Pori ist ein kontinentales Klima mit langen und strengen Wintern, sowie kurzen und kühlen Sommern. Die Ostsee hat einen mildernden Effekt auf das Klima, daher weist die Stadt ein wärmeres Klim auf, als anderen Orten auf den selbem Breitengrad. Die Winter sind deutlich milder, als im finnischen Binnenland. Klimatabelle: Einzelnachweise: Tilastoja Suomen […]

Sodankylä Klima

Das Klima in Sodankylä ist kaltgemäßigt und kontinental geprägt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt −0,4 °C (zum Vergleich: Helsinki etwa +5 °C, Berlinetwa +9 °C). Der wärmste Monat ist der Juli mit einer mittleren Durchschnittstemperatur von 14,7 °C, der kälteste der Januar mit −13,5 °C. Die Winter sind lang und gehören zu den kältesten Finnlands, weil Sodankylä bereits recht weit nördlich liegt, […]

Inari Klima

Das Klima in Inari ist kaltgemäßigt und wie allgemein in Finnisch-Lappland recht kontinental geprägt. Der Jahresniederschlag Inaris gehört mit 405 mm zu den geringsten Finnlands, was aber durch die geringe Verdunstung aufgrund der kühlen Temperaturen kompensiert wird. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt −1,3 °C (zum Vergleich: Helsinki ca. +5 °C, Berlin ca. +9 °C). Temperaturen: Der wärmste Monat ist der Juli […]

Kajaani Klima

Kajaani weist ein subarktisches Klima auf, jedoch wird es von der Ostsee deutlich gemildert, da warmen Luftmassen des Atlantiks überdies Ostsee bis nach Finnland reichen. Grund hierfür ist der Golfstrom, somit ist das Klima um einiges milder als an anderen Orten des gleichen Breitengrades. Die Sommer sind kühl mit einer Tagestemperatur von um die +20°C. […]

Oulu Klima

Oulu hat ein subarktisches Kontinentalklima (Köppen: Dfc) und ist die größte finnische Stadt in dieser Klimazone sowie eine der größten der Welt. Die Merkmale sind kalte und schneereiche Winter mit kurzen und warmen Sommern. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 2.7 ° C. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 477 mm und fällt 105 Tage im Jahr, hauptsächlich […]

Rovaniemi Klima

Aufgrund seiner Lage in der Nähe des Polarkreises hat Rovaniemi ein subarktisches Klima (Köppen Dfc) mit kurzen, angenehmen Sommern, während die Winter lang, kalt und schneereich sind. Die Stadt liegt südlich der 0 ° C (32 ° F) mittleren jährlichen Isotherme, friert jedoch im Winter aufgrund der typischen starken Schneedecke. Die extreme Nordlage in Kombination […]

Espoo Klima

Das Klima von Espoo verbindet Merkmale des Kontinental- und Seeklimas. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Helsinki beträgt 5,9 °C, das Jahresmittel des Niederschlages liegt bei 655 mm. Der meiste Niederschlag fällt im August (80 mm im Monatsmittel), der wenigste im April (32 mm). Der kälteste Monat ist der Februar mit einer Durchschnittstemperatur von −4,7 °C, am wärmsten ist es im Juli mit 17,8 °C. Im […]

Klima in Nordnorwegen

Das Klima in Nordnorwegen weist viele Unterschiede zwischen dem Südwesten und Nordosten der Region auf. Das Inland wird vom Plateau Finnmarksvidda geprägt. In der Region von Troms befinden sich im Inland viele Berge und Täler, hier herrscht vorwiegend ein kontinentales Klima mit weniger Niederschlägen vor, als an den Küstenstreifen. Die Rekordtemperaturen der Region liegen zwischen […]

Kirkenes Klima

Kirkenes weist ein subarktisches Klima auf. Die Allzeitrekorde liegen zwischen -32,7°C und +32,7°C. Mittsommernächte treten zwischen dem 17.05 und 21.07 auf. Polarnächte findet man zwischen dem 21.11 und 21.01 vor. Aufgrund der kühlen Sommer besteht die Vegetation aus borealen Wäldern mit Kiefern und Birken. Trotz der nördlichen Lage ist das Klima, aufgrund des Golfstromes und […]

Guovdageaidnu-Kautokeino Klima

Guovdageaidnu-Kautokeino liegt in den arktischen Hochländern des Finnmarksvidda-Plateaus im äußersten Norden von Norwegen und Skandinavien. An fünf Wochen im Sommer geht die Sonne nie unter, allerdings sind sechs Wochen im Winter ohne jeglichen Sonnenaufgang. Die Niederschlagsmengen liegen zwischen 360 mm und 405 mm pro Jahr. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind sehr hoch. Die […]

Kristiansand Klima

In Kristiansand herrscht ein ozeanisches Klima. Während des Jahres fällt eine erhebliche Menge an Niederschlag, auch im trockensten Monat April, am meisten aber im Oktober und insgesamt etwa 1260 mm. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 7,5 °C. Der kälteste Monat ist der Februar, der wärmste der Juli. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfb. Klimatabelle: 1991-2020: […]

Hamar Klima

Das Klima in Hamar ist ein strenges Kontinentalklima der Ebene Südnorwegens. Die Winter sind sehr streng und mitunter sogar kälter als die Temperaturen in Nordnorwegen. Der Einfluss des Golfstroms ist sehr schwach und kaum noch zu verzeichnen, daher fällt eine Milderung aus. Die Sommer können jedoch sehr warm werden, da der kontinentale Charakter vorherrscht. Klimatabelle: […]

Eidsvoll Klima

Das Klima in Eidsvoll ist ein strenges Kontinentalklima des südnorwegischem Festlandes. Der Einfluss des Golfstroms ist sehr gering, daher sind die Winter in der Ebene von Südnorwegen meist kälter, als die Städte in Nordnorwegen. Klimatabelle: Einzelnachweise: Eidsvoll climate. Google-Suche. Zit. n. NOAA. Zuletzt geprüft am 10.10.2021.

Vardø Klima

Der Hafen von Vardø liegt an der Küste der Barents-See und ist ganzjährig eisfrei, aufgrund des Nordatlantischen Stroms. Die Barents-See gehört zwar zum Arktischen Ozean (Nordpolarmeer), wird aber noch vom Nordatlantik beeinflusst. Die Stadt liegt nach der Köppen-Klimaklassifikation in der Zone des Tundrenklimas “ETf”. Hinzu kommt noch, dass die Stadt im Übergangsbereich zum subakrtischne Klima […]

Hammerfest Klima

Da die Stadt nördlich des Polarkreises liegt, geht zwischen dem 19. Mai und dem 26. Juli die Sonne nicht unter, im Winter dagegen vom 22. November bis zum 21. Januar nicht auf. Nicht zuletzt wegen der langen Winternächte bekam die Stadt als eine der ersten in Europa 1891 eine elektrische Straßenbeleuchtung. Das Klima der Stadt ist […]

Bodø Klima

Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 4,6 Grad Celsius, die Durchschnittstemperatur im Juli 13,6 und im Januar −2,6 Grad. Das Klima ist trotz der nördlichen Breitenlage recht mild, das liegt an der Beeinflussung des Golfstroms. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “Archived copy”. Archived from the original on 28 January 2021. Retrieved 30 January2021. “Meteostat Bodø Airport 1991-2020 (avg high/low)”. Retrieved 5 February […]

Ålesund Klima

Ålesund weist ein mildes und gemäßigtes Marineklima auf und liegt nach der Köppen-Klimaklassifikation in der Zone “Cfb”. Die Winter sind mild, feucht und windig mit einer Durchschnittstemperatur von um die +2°C. Der Golfstrom hat einen mildernden Einfluss auf das Klima, daher sind die Wintermonate trotz der nordischen Lage recht mild und vergleichsweise zu anderen Städten […]

Stavanger Klima

Die Stadt liegt auf einer Halbinsel an der Küste des südwestlichen Norwegens. Das Klima wird stark vom Golfstrom beeinflusst und begünstigt somit recht milde Temperaturen, trotz der nördlichen Lage. Nach der Köppen-Klimaklassifikation handelt es sich hier bei um ein ozeanisches Klima der Zone “Cfb”. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: “Meteostat“. Retrieved 5 February 2022. „Wassertemperatur Stavanger – […]

Karesuando Klima

Das Klima in Karesuando ist ein subarktisches Klima mit sehr langen, kalten und trockenen Wintern, sowie milden aber kurzen Sommern. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: “Karesuando”. NOAA. “SMHI Open Data” (in Swedish). Swedish Meteorological and Hydrological Institute. Retrieved 26 May 2021.

Kalmar Klima

In Kalmar herrscht ein kühles ozeanisches Klima. Das Klima wird von den maritimen Einflüssen der Ostsee und dem kontinentalen Einflüssen des Inlandes beeinflusst. Die Winter sind kalt, dabei liegen die Tagestemperaturen über den Gefrierpunkt und sinken in der Nacht auf leichte Minusgrade ab. Die Sommer sind warm. Die höchste jemals gemessen Temperaturen in Kalmar beträgt […]

Pajala Klima

Pajala weist ein harsches subarktisches Klima auf mit moderaten Einflüsse durch den Nordatlantik. Aufgrund der Inlandlage und der tiefen Lage sind die Sommermonate warm. Die Winter sind etwas milder, als andere Städte auf dem gleichen Breitengraden. Klimatabelle: 2002-2020: Einzelnachweise: “Statistik från väder och vatten – Månads och årsstatistik” (in Swedish). Swedish Meteorological and Hydrological Institute. […]

Motala Klima

Die Stadt Motala am Vättern weist ein moderates Kontinentalklima auf. Der See hat einen direkten Einfluss auf das Klima der Stadt. Die Winter sind dadurch milder, während die Sommer kühler werden. Das Stadtklima unterschiedet sich daher stark von den Klimaten anderer Städte im Inneren Östergötland. Klimatabelle:

Abisko Klima

Abisko weist ein trockenes subarktisches Klima auf. Die Niederschlagsmenge ist sehr gering und nimmt nur im Sommer etwas zu. Abisko liegt im äußersten Norden Schwedens. Klimatabelle: 2002-2020: Einzelnachweise: “Öppen Data för Abisko” (in Swedish). Swedish Meteorological and Hydrological Institute. “SMHI climate data 2002–2020” (in Swedish). SMHI. 28 May 2021.

Sundsvall Klima

Sundsvall weist ein Übergangsklima vom kontinentalen zum subarktischen Klima auf. Die Temperaturen sind trotz der nördlichen Lage recht mild, da der Golfstrom sich wärmend auf das Klima auswirkt. Die Klimastation liegt 20 km nördliche des Stadtzentrums. In der Stadt selbst ist es um einige Grad milder. Klimatabelle: 2002-2021: Einzelnachweise: “SMHI Open Data for Sundsvall-Timrå flygplats, […]

Lund Klima

In Lund herrscht feuchtkontinentales Klima. Durch die Nähe zum Öresund und die ungeschützte Lage auf der schonischen Halbinsel herrscht durchweg windiges Wetter mit Wind meist aus Süd bis Süd-West vor. Dies hat relativ geringe Temperaturschwankungen zur Folge. Die Winter sind zumeist nass, mit wenig bis keinem Schnee, im Sommer übersteigen die Temperaturen selten die 25-Grad-Marke. […]

Luleå Klima

Luleå weisen ein subarktisches Klima auf. Die Sommer sind mild bis warm und die Winter sehr kalt, lang und schneereich. Aufgrund des Golfstromes ist das Klima trotz der der Lage der nördlichen Breitengraden recht mild, im Gegensatz zu südlicher gelegenen Städten in Kanada, Alaska, Nordostchina oder Sibirien. Im Sommer können die Temperaturen auf bis zu […]

Umeå Klima

Das Klima in Umeå ist ein feuchtes, kontinentales und subarktisches Klima mit kurzen milden Sommern und sehr kalten, langen und strengen Wintern. Trotz der Lage des nördlichen Breitengrads sind die Winter von Umeå sehr mild, da der Golfstrom einen wärmenden Einfluss auf das Klima hat. Die Rekordtemperaturen liegen zwischen -38,2°C und +32,2°C. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: […]

Jönköping Klima

Das Klima in Jönköping ist ein feuchtes Kontinentalklima was eine subarktische Beeinflussung vorweist. Die Winter sind lang, sehr kalt und harsch, während die Sommer kurz und warm sind. Klimatabelle: 2002-2018: Temperaturen: Einzelnachweise: “Monthly & Yearly Statistics”. SMHI. Retrieved 28 June 2019. “SMHI öppna data för Huskvarna”. SMHI. Retrieved 30 June 2019. „Wassertemperatur Jönköping – Aktuelle […]

Linköping Klima

Linköping weist ein feuchtes Kontinentalklima (Dfb) mit maritimen Einflüssen auf. Trotz der nördlichen Breitenlage ist das Klima recht mild. Die Sommer tendieren zu kühleren Temperaturen, als andere Regionen im Mälar-Tal. Dennoch sind die Sommer warm und die Winter kalt. Die Niederschläge verteilen sich moderat über das Jahr. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 […]

Göteborg Klima

Göteborg (engl. Gothenburg) weist ein ozeanisches Klima auf. Trotz der nördlichen Lage sind die Temperaturen übe das Jahr mild. Die Temperaturen sind für Breitengrade recht hoch, da der Golfstrom einen wärmenden Einfluss auf das Klima hat. Die Sommer sind warm und mäßig feucht mit einer Tageslichtlänge von knapp übe 18 Stunden. Die Winter sind kalt […]

Osby Klima

Osby weist ein ozeanisches Klima mit leichten kontinental Einschlag auf. Die Sommer sind für schwedische Verhältnisse sehr warm und die Winter sind recht kalt mit moderaten Frösten. Aufgrund der südlichen Inlandposition Schwedens können die Temperaturen im Sommer bis auf +30°C steigen. Daher sind die durchschnittlichen Maximaltemperaturen im südlichen Inland höher, als an den Küstenregionen. Klimatabelle: […]

Helsingborg Klima

Durch die Lage Helsingborgs am Öresund herrscht in der Stadt ein kühlgemäßigtes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 8,2 Grad Celsius. Die mittlere Monatstemperatur im Januar liegt bei −0,1 Grad Celsius, im Juli bei 16,8 Grad Celsius. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 568 mm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Helsingborg – Infoclimat. URL. […]

Mora Klima

Mora weist einen kalten Subtypen des feuchten Kontinentalklimas auf. Das Klima ist vergleichbar mit den Klimaten weiter nördlich. Kein subarktisches Klima im Binnenland nördlich des 61. Breitengrades sind sehr selten und werden häufig von wärmenden Luftströmungen des Nordatlantiks begleitet. Da Mora weist entfernt vom Meer oder größeren Seen liegt, ist das Klima hier stärker kontinentaler […]

Falun Klima

Falun weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Winter sind die längste Saison im Jahr. Er beginnt Mitte November und endet Anfang April. Ab März werden die Tagestemperaturen deutlich milder. Die Sommer sind warm. Der maximale Allzeitrekord liegt bei +35,1°C. Das Klima in Falun ist deutlich kontinentaler geprägt, als in anderen Städten. Klimatabelle: 2002-2018: Temperaturen: Einzelnachweise: […]

Västerås Klima

Nach der Köppen-Klimaklassifkation herrscht ein feuchtes Kontinentalklima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Sommermonate weisen kein stabiles Wetter auf. Die Wetterlagen reichen von Sonnenschein bis zu heftigen Schauern. Die Winter sind für gewöhnlich kalt mit Schneefall. Manche Winter sind mild mit längeren Perioden ohne Schnee. Das Wetter wird von zwei Luftströmungen beeinflusst, zu einem […]

Gällivare Klima

Aufgrund der hohen Lage ist das Klima der Stadt sehr kalt. Nach der Köppen-Klimaklassifkation liegt die Stadt in der Zone des subarktischen Klimas. Die Winter sind für skandinavische Verhältnisse sehr kalt, dennoch werden die Temperaturen von den milden Strömungen des Golfs von Mexiko und des Atlantiks gemildert. Einige Städte der Great Plains und des südlichen […]

Tasiilaq Klima

Tasiilaq hat ein Klima der Tundra mit langen, kalten und verschneiten Wintern, sowie kurzen, kühlen und trockneren Sommern. Manchmal wird die Stadt von den Eisstürmen namens “Piteraqs” heimgesucht. Der heftigste Sturm suchte die Stadt am 06.02.1970 heim. Klimatabelle: 2002-2021: 1981-2010: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Tasiilaq – Infoclimat. URL. Zugegriffen 14. Juli 2022. […]

Summit (Grönland) Klima

Das Klima des Summit Camps ist ein typisches Polarklima der Arktis. Die Temperaturen liegen ganzjährig weit unter dem Gefrierpunkt. Zwischen November und März liegen die Tiefsttemperaturen unter -40°C. Der Juni und Juli sind die wärmsten Monate im Jahr, untertags steigt die Temperatur über -10°C. Selbst in den wärmeren Monaten liegen die Nachttemperaturen bei -15°C. Klimatabelle: […]

Ilulissat Klima

Das Klima der Stadt Ilulissat ist polar geprägt. Die Winter bestimmen den Jahresverlauf und die Temperaturen liegen meist weit unter dem Gefrierpunkt. Das Thermometer steigt nur zwischen Mai und September etwas über 0°C, mit Temperaturspitzen von über +10°C. Der Niederschlag ist arid. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Klimanormaler Grønland“. DMI, URL. Zugegriffen 14. Juli 2022. „Wassertemperatur Ilulissat […]

Jokkmokk Klima

Das Klima der nordschwedischen Stadt Jokkmokk ist ein subpolares Klima mit sehr kalten, langen und strengen Winter. Die Sommer sind kurz und mild. Klimatabelle: 2002-2021: Temperaturen: Einzelnachweise: “Open Data for Jokkmokk, precipitation” (in Swedish). Swedish Meteorological and Hydrological Institute. Retrieved 19 March 2022. “Open Data for Jokkmokk, temperature” (in Swedish). Swedish Meteorological and Hydrological Institute. […]

Trondheim Klima

Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 5,3 Grad, im Januar bei -3,1 und im Juni bis August bei 13,7 Grad. Der Tiefstwert der Temperatur wurde 1899 mit -26,1 und der Höchstwert 1901 mit 35,0 Grad gemessen. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 892 mm (1961–1990) und die Stadt hat im Durchschnitt 200 Tage mit Niederschlägen. Etwa 70 bis 100 Tage […]

Vadsø Klima

Das Klima der nordnorwegischen Küstenstadt Vadsø in der Provinz Finnmark hat ein subarktisches Klima. Die Temperaturen werden durch den Golfstrom abgemildert, womit es wärmer ist, als an anderen Städten auf dem gleichen Breitengrad. Allerdings sind die Wintertemperaturen kälter, als an der westlichen Küste von Norwegen. Die Winter sind kalt mit Temperaturen um die -5°C. Im Sommer […]

Oslo Klima

Entsprechend der Lage am Oslofjord hat Oslo ein stark maritim geprägtes feucht-kontinentales Klima (Köppen: Dfb), das sich durch milde Winter und einen auf die zweite Jahreshälfte verschobenen, regenreichen Spätsommer auszeichnet. Die Sommer sind angenehm und sonnig. In den höher gelegenen Randgebieten ist es oft deutlich kühler als im Stadtzentrum. Die Temperaturunterschiede können oft mehr als 10 °C […]

Bergen Klima

Bergen ist einer der wärmsten, nassesten und sonnenärmsten Orte Norwegens. Die Regentage können sich im Laufe des Jahres auf 250 Tage summieren, während die jährliche Niederschlagsmenge im Schnitt bei 2250 mm liegt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt +8,3°C. Die Winter sind kalt, aber mild, während die Sommer kühl und angenehm sind. Die Sonnenscheindauer summiert sich im […]

Longyearbyen Klima

Lokale Tiefdruckgebiete und warme Atlantikströmungen wie der Golfstrom sorgen dafür, dass das Klima auf Svalbard milder ist als an den meisten Orten auf demselben Breitengrad. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Longyearbyen ist −6,7 °C, aber die klimatischen Bedingungen sind auch innerhalb der Inselgruppe teilweise sehr unterschiedlich. Die Vegetationszeit (Temperatur über 5 °C) für die Pflanzen ist mit 70 Tagen […]

Tromsø Klima

Tromsø liegt in der arktischen Klimazone. Die Temperaturen werden durch den Golfstrom begünstigt, somit ist das Klima dort milder und wärmer, als anderswo auf dem gleichen Breitengrad. Nach der Köppen-Klimaklassifikation liegt Tromso in der Zone des subarktischen Klima “Dfc”, da die Wintertemperaturen kalt genug und die Summer sehr kurz sind. Der Niederschlag verteilt sich gleichmäßig […]

Nuuk Klima

Das Klima ist polar und für Grönland relativ mild. Die Winter sind kalt, lang und finster, während die Sommer kühl und kurz sind. Klimatabellen: 2002-2020: 1981-2010: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Godthaab / Nuuk – Infoclimat. URL. Zugegriffen 14. Juli 2022. „Wassertemperatur Nuuk – Aktuelle und Vorhersage | Grönland“. SeaTemperature.info, URL. Zugegriffen 14. […]

Qaanaaq (Thule) Klima

Das Klima ist arktisch mit sehr kalten, dunkle und langen Wintern. Die Sommer sind kurz und kühl. Klimatabellen: 1961-1990: Einzelnachweise: “Thule Air Base Climate Normals 1961-1990”. National Oceanic and Atmospheric Administration. Retrieved 14 February 2013. ^ “Thule Climate Normals 1961-1990”. National Oceanic and Atmospheric Administration. Retrieved 14 February 2013. Aladin. „Qaanaaq, Greenland – Climate & […]

Kiruna Klima

Im Sommer betragen die Temperaturen in Kiruna zwischen 8 und 16 Grad (im Juli). Die Winter sind kalt, die Tagestemperaturen liegen im Januar zwischen −9 und −15 Grad. In klaren, windstillen Nächten kann es bis unter −30 °C gehen. Klimatabellen: 2002-2021: Temperaturen: Einzelnachweise: “Open Data for Rensjön A, precipitation” (in Swedish). Swedish Meteorological and Hydrological […]

Rønne Klima

Das Klima Rønnes ist ozeanisch geprägt. Die Winter sind relativ mild und die Sommer tendieren zu warm. Schneestürme: Im Dezember 2010 wurden nach einem Schneesturm auf der gesamten Insel Schneehöhen von (im Minimum) 146 Zentimeter erreicht. Schneewehen türmen sich bis zu 6 Metern auf. Klimatabellen: 1981-2010: Einzelnachweise: “Danish Meteorological Institute”. „Wassertemperatur Rønne – Aktuelle und Vorhersage […]

Städte Finnland Klima

E: Espoo (02) H: Helsinki (01) I: Inari (08) J: Joensuu (11) Jyväskylä (05) K: Kajaani (07) Kokkola (12) Kuopio (13) L: Lahti (14) Lappeenranta (03) M: Mariehman (15) Mikkeli (16) O: Oulu (06) P: Pori  (04) R: Rovaniemi (09) S: Sodankylä (10) T: Turku (17)

Helsinki Klima

Das Klima von Helsinki verbindet Merkmale des Kontinental- und Seeklimas. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Helsinki beträgt 5,9 °C, das Jahresmittel des Niederschlages liegt bei 655 mm. Niederschlag: Der meiste Niederschlag fällt im August (80 mm im Monatsmittel), der wenigste im April (32 mm). Die Jahressumme beträgt 655 mm. Temperaturen: Der kälteste Monat ist der Februar mit einer Durchschnittstemperatur von −4,7 °C, am wärmsten ist es im […]