Eiszeit im Oberland: Drumlinfelder

Eberfinger Drumlinfeld: Bei Eberfing erstreckt sich ein Drumlinfeld das als Geotop geschützt ist und sich südwestlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau befindet. Das Drumlinfeld gilt als das größte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Entstanden ist die glaziale Landschaft durch den Isar-Loisach-Gletscher während der Würm-Kaltzeit. Die Hügel sind nach dessen Bewegungsrichtung von Südost nach Nordwest […]

Eiszeit im Oberland: Trockentäler

Gleißental: Das Gleißental ist ein über 8 km langer und 25 m tiefer/tiefes Einschnitt/Trockental. Er erstreckt sind von Deining bis nach Oberhaching. Entstanden ist das Tal durch die Schmelzwässer der Gletscher vor 20.000 bis 14.000 Jahren. Im Tal liegt der Deininger Weiher, der durch den Gleißenbach entwässert wird. Diese Fließgewässer versickert jedoch nach wenigen hundert […]

Riedfeld (Linden)

Das Riedfeld ist ein kleines Hochplateau auf ca. 730-40 m ü. NN im Gemeindegebiet Dietramszell nahe des Ortes Linden. Die Staatsstraße 2368 durchquert das Riedfeld von Fraßhausen kommend bis zum Ortseingang Linden. Die kleine Ebene liegt an der Abfallkante zum Lindner Feld, einem Ausläufer der Münchener Schotterebene. Das Riedfeld liegt westlich von Linden in Richtung […]

Isartal

Das Isartal gehört zu den schönsten und wildesten Landschaften Deutschlands. Der obere Talabschnitt zwischen Wallgau und Vorderriss, wird auch als “Bayerisches Kanada” bezeichnet. Der Name des Fluss bedeutet soviel wie die “Reißende” und stammt von der keltischen Sprache ab. Vom Karwendel bis zu ihrer Mündung in die Donau legt der Fluss eine Länge von fast […]

Leutaschklamm

Durchflossen von der Leutascher Ache, liegt die Leutaschklamm bei Mittenwald und Unterleutasch an der bayerisch-tirolerischen Grenze. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Klamm als wertvolles Geotop ausgewiesen. Die Klamm ist 1650 m lang und gilt somit als längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Historie: 1880 war die Klamm bis zum Wasserfall (23 m) teilweise erschlossen […]

Pfaffenwinkel

Als Pfaffenwinkel wird eine Region in Südbayern bezeichnet, die zwischen Lech und Loisach liegt. Die Region ist reich an Klöster und bekannt durch die weltberühmte Wieskirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Geographie: Das Kerngebiet des Pfaffenwinkels bildet der Landkreis Weilheim-Schongau. Im weiteren Sinne zählt man das Gebiet zwischen Landsberg am Lech und Starnberg im Norden, Ingenried im Westen, Füssen […]

Mangfalltal

Das Mangfalltal ist ein Flusstal im bayerischen Oberland. Dieses prägt im insbesondere den dortigen Siedlung-, Kultur- und Wirtschaftsraum. Das Tal weist eine Länge von 50 km auf und beginnt ab Gmund (Tegernsee) bis nach Rosenheim, wo die Mangfall in den Inn mündet. Geographie: Topographisch gesehen wird das Tal in zwei Abschnitte aufgeteilt: oberes Mangfalltal: vom Mangfallknie […]

Reichertshauserer Tal

Das Reichertshauserer Tal ist ein etwa acht Kilometer langer, überwiegend bewaldeter Geländeeinschnitt im bayerischen Voralpenland zwischen Föggenbeuern bei Dietramszell und Egling, dessen Namen im Laufe der Zeit offenbar in Vergessenheit geriet. Geographie und Landschaft: Der Geländeeinschnitt beginnt südlich von Föggenbeuern und schlängelt sich sechs Kilometer fast genau nordwärts, um in der Nähe von Fraßhausen und […]

Isarwinkel

Der Isarwinkel ist eine oberbayerische Region entlang der Isar in den Bayerischen Alpen zwischen Bad Tölz und der Landkreisgrenze drei Kilometer östlich von Wallgau, wo das Obere Isartal sich nach Westen anschließt. Keinesfalls verwechseln oder gleichsetzen sollte man jedoch den Isarwinkel und das (untere) Isartal, eine Region entlang der Isar zwischen Tölz und München. Geographie: Die […]

Königsdorfer Drumlinfeld

In der Nähe von Königsdorf (Töl-Obb) befinden sich einige Drumlins. Die Höhenrücken des Königsdorfer Drumlinfeldes sind nach SW-NO ausgerichtet. Die Drumlins sind längliche Hügel mit tropfenförmigen Grundriss. Die Längsachse liegt in der Richtung wie sich das Eis der glazialen Gletscher bewegte. Typische Drumlins weisen eine länge von 100 bis über 1000 m auf, während die […]

Mittenwald und Umgebung

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im oberen Isartal, knapp 100 Kilometer südlich vonMünchen zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge, unmittelbar an der Grenze zu Österreich. Mittenwald liegt in der Region Oberland und zugleich im Werdenfelser Land. Westlich des auf rund 920 m ü. NHN gelegenen Ortes befinden sich die beiden BergseenLautersee und Ferchensee und dasWettersteingebirge. Östlich entlang des Mittenwalder Ortszentrums fließt die Isar, über der die Gipfel desKarwendel aufragen. Durch Mittenwald führt die Eisenbahnstrecke […]

Tschechische Republik August 2014/ Wanderungen

In der Umgebung von Horni Branna, genauer gesagt Vrchlabi, befindet sich in Süden das Jiciner Hügelland und im Norden die ersten Ausläufer des Riesengebirges. In dieser schönen Region, kann man sehr gut wandern und die Natur genießen. Von vielen Bergen hat man einen wunderschönen Blick auf das Umland und auch wunderbare Felsformationen.   Berge und […]

Rißbachtal

Das Rißbachtal, auch Rißtal, ist das Tal des Rißbach und gilt als eines der schönsten Täler des Karwendel. Besonders sehenswert ist der Große Ahornboden, ein Hochgebirgstalboden mit alten Ahornbäumen. Allerdings ist der junge Rißbach dort auf mehreren Kilometern in ein enges, künstliches Bett gezwängt worden. Das Rißtal ist weitgehend naturbelassen, jedoch von einer Straße durchzogen, die von vielen Tagesurlaubern, vor allem aus […]

Naturpark Karwendel

Der Alpenpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² der größte Naturpark Österreichs. Schöne Hütten wie die Falkenhütte mit sehr netten Wirtsleuten und Mitarbeitern, das Karwendelhaus, Hallangerhaus und Bims Alm. Auch dort liegen die berühmten Engalmen und die riesige Laliderer Wand. Der höchste Berg des Karwendels ist die Birkkarspitze […]

Partnachklamm

Im Frühjahr strömt mit Wucht das Schmelzwasser hindurch, im Sommer lassen sich Naturfreunde von der besonderen Atmosphäre der Partnachklamm bezaubern. Denn wenn an beiden Seiten Felswände auf einer Strecke von gut 700 m rechts und links an manchen Stellen über 80 m hoch und sehr steil aufragen, löst das neben Faszination auch Beklemmung aus. Geologie: […]