Riva del Garda Klima

Trotz des nördlichen Breitengrades ist das Klima in Riva del Garda in jeder Jahreszeit gemäßigt und angenehm. Das Städtchen wird meistens von deutschen Touristen besucht und ist wegen seiner klimatischen Eigenschaften zu einer berühmten Sommerfrische geworden. Wenn die Winde die Segel der Surfer und Boote aufblähen, bewundert man am Strand den blauen Wasserspiegel des klaren […]

Arco Klima

Arco liegt im südlichen Sarca-Tal, nahe des Nordufers des Gardasees. Aufgrund der Lage zum See weißt der Ort ein recht mildes Klima auf. Klimatabelle: Arco-Bolognano (2014-2022): Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Arco (Bolognano) – Infoclimat. URL. Zugegriffen 29. Januar 2023.

Klausen (Chiusa) Klima

Klausen weist ein innenalpines Talklima des südlichen Eisacktales auf. Klimatabelle: Einzelnachweise: Google-Suche: Klausen chiusa climate, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 29.01.23

Sexten (Sesto) Klima

Das Klima in Sexten ist ein innenalpines Kontinentalklima. Die Winter sind kalt und weitgehend trocken. Die Sommer sind untertags warm mit kalten Nächten. Die Niederschläge sind im Sommer deutlich höher als im Winter. Klimatabelle: 1956-2021: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1956–2021).

Sarnthein (Sarentino) Klima

Im gesamten Sarntal herrscht eine typisch alpine Klimabedingung, mit einem kalten und gemäßigten Klima. Niederschlag wird in allen Jahreszeiten in signifikanter Weise verzeichnet, daher kann es regnen, schneien und auch Niederschlag mit Gewittern verbunden sein. Klimatabelle: 1977-2021: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1977–2021).

San Michele all’Adige Klima

San Michele all’Adige liegt im Etschtal und weist dementsprechend ein subkontinentales Klima mit subtropischen Einflüssen auf. Das Klima wird durch die Lage an der Mündung des Nonstals in die Rotaliana-Ebene geprägt. Der Ort weist bis zu 300 Sonnentage auf und zählt somit zu den sonnigsten Regionen innerhalb der Alpen. Von Juni bis August entwickeln sich […]

Mezzolombardo Klima

Mezzolombardo liegt im Etschtal und weist dementsprechend ein subkontinentales Klima mit subtropischen Einflüssen auf. Das Klima wird durch die Lage an der Mündung des Nonstals in die Rotaliana-Ebene geprägt. Der Ort weist bis zu 300 Sonnentage auf und zählt somit zu den sonnigsten Regionen innerhalb der Alpen. Von Juni bis August entwickeln sich abends hin […]

Bruneck (Brunico) Klima

Bruneck weist ein kontinentales, innenalpines Talklima der Zentralalpen auf. Bruneck liegt im Pustertal. Klimatabelle: 1986-2021: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1986–2021).

Toblach (Dobbiaco) Klima

Toblach weist ein kontinentales Klima mit strengen Wintern und kurzen Sommern auf. Das Klima stellt ein innenalpines Talklima dar. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: http://www.scia.sinanet.apat.it/sciaweb/scia_valori_tabelle.html Archiviato il 12 agosto 2018 in Internet Archive. Tabelle climatiche 1961-1990 del Sistema nazionale di raccolta, elaborazione e diffusione di dati Climatologici di Interesse Ambientale dell’APAT.

Brixen (Bressanone) Klima

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 700 mm, welche sich auf ca. 85 Tage verteilen, wobei der Winter gewöhnlich die Jahreszeit mit den niedrigsten Niederschlagsmengen ist. Diese äußern sich dann meist in Form von Schnee. Die höchste Niederschlagsmenge wird im Sommer gemessen, wobei hier auch die Gewitterhäufigkeit aufgrund des Aufeinandertreffens verschiedener Luftmassen, begünstigt durch die Nähe zum Alpenhauptkamm, […]

Schlanders (Silandro) Klima

Schlankere liegt im Vinschgau und weist dadurch ein recht trockenes, innenalpines Talklima der Südalpen auf. Die Winter sind kalt und sehr trocken. Die Sommer hingegen sind warm bis sehr warm und gewittrig. Klimatabelle: 1991-2020: 1961-1990: Einzelnachweise: Monatswerte Temperaturen und Monatswerte Niederschläge. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010). http://www.provincia.bz.it/hydro/wetterdaten/index_i.htm Archiviato il 23 gennaio […]

Klima im Nonstal (Val di Non)

Das Nonstal (Val di Non) liegt im nördlichen Trentino und verläuft parallel zum Etschtal. Das Klima im Tal wird von den Höhenlagen beeinflusst: Im Süden herrscht ein deutlich milderes und wärmeres Klima, als Talaufwärts in Richtung der Grenze zu Südtirol. Generell wird das Klima als kontinental bezeichnet. Im Süden ist ein subtropischer Einfluss spürbar. Das […]

Klima im Vinschgau

Der Vinschgau ist ein innenalpines Tal und liegt im zentralen Teil der Alpen. Das Tal ist von hohen Bergkämmen umgeben, die durchwegs über 3000 m hoch sind. Aufgrund der Abschirmung der Nordwinde weist der Vinschgau ein klimatisch bedingtes Mikroklima auf. Sowohl die feuchten Nod-, als auch die Südluftmassen werden von den hohen Bergzügen abgeschirmt. Aufgrund […]

Meran (Merano) Klima

Das Klima Merans ist mediterran geprägt; übers Jahr werden durchschnittlich ca. 300 Sonnentage gezählt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, […]

Klima der Vallagarina

In der Vallagarina herrscht ein submediterranes Klima. Neben den Gardasee ist das Tal der nördlichste Olivenanbauort in Europa. Die Winter sind relativ mild und die Sommer heiß. Von Norden nach Süden nehmen die Temperaturen zu. Klimatabellen: Rovereto – Provinz Trient, Südtirol-Trentino (1981-2010): Ala – Provinz Trient, Südtirol-Trentino (2012-2021): Dolcè – Provinz Verona, Veneto (2010-2021): Einzelnachweise: […]

Nago-Torbole Klima

Nago-Torbole liegt am Nordufer des Gardasees. Im Norden schließt sich das Sarca-Tal an. Das Klima wird maßgeblich von den Wassermassen des Gardasees bestimmt, somit herrscht dort ein subtropisches Mikroklima mit mediterranen Zügen. Mitsamt den Städten Arco und Riva del Garda weist Torbole die höchste Durchschnittstemperatur in der gesamten Region Südtirol-Trentino auf. In dieser Region sind […]

Auer (Ora) Klima

Auer an der Weinstraße liegt im Süden Südtirols im Etschtal. Das Klima ist an für sich kontinental, jedoch ist bereits ein mediterraner/subtropischer Charakter spürbar. Die Winter sind kalt, streng und kurz. Die Sommer sind sehr heiß. Klimatabelle: 1983-2020: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1991–2020).

Salurn (Salorno) Klima

Salurn an der Weinstraße liegt im äußersten Süden Südtirols im Etschtal. Das Klima ist an für sich kontinental, jedoch ist bereits ein mediterraner/subtropischer Charakter spürbar. Die Winter sind kalt, streng und kurz. Die Sommer sind sehr heiß. Klimatabelle: Einzelnachweise: Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 1991–2020).

Trient (Trento) Klima

Die Stadt Trient liegt im südlichen Etschtal und erstreckt sich von den Tallagen bis hinauf in hügelige Gebiet der Alpen. Die Stadtgebiete im Talgrund des Etschtales weisen vor allem im Winter niedrigere Nachtwerte auf, als die Stadtteile in den Hügelländern. Im allgemeinen weist Trient ein feuchtes Kontinentalklima mit subtropischen Zügen auf. Die Sommer sind relativ […]

Bozen (Bolzano) Klima

Bozen liegt in einen weiten Talkessel im Etschtal inmitten der südlichen Alpen. Die Stadt leidet im Sommer unter einer starken Wärmebelastung und Schwüle. Zudem ist die Luftverschmutzung im Stadtgebiet recht hoch, aufgrund des innenstädtischen Autobahnverkehres. Die Winter sind untertags mild mit frostigen Nächten. Die Sommer sind sehr heiß. In Bozen herrscht ein feuchtes Kontinentalklima mit […]

Sterzing (Vipiteno) Klima

Sterzing liegt in der gemäßigten Klimazone des mitteleuropäischen-montanen Raums. Das Klima weist eine strenge Kontinentalität auf. Die Winter sind recht streng aber trocken. Die Sommer sind warm und sehr gewittrig. Klimatabelle: 1961-1990: Einzelnachweise: http://www.provincia.bz.it/hydro/wetterdaten/index_i.htm Archiviato il 23 gennaio 2007 in Internet Archive. Medie calcolate per il trentennio 1961-1990.