Kirchbichl (T-KU) Klima

Kirchbichl liegt im Unterinntal und weist dadurch ein inneralpines Talklima auf. Das Klima ist kontinental geprägt. Klimatabelle: 1971-2000: Einzelnachweise: Klimadaten von Österreich 1971 – 2000. URL. Zugegriffen 15. Januar 2023.

Kurztrip Ötztal Februar 2022

Am zweiten Februar-Wochenende unternahmen wir einen kurzen Winterurlaub bei traumhaften Wetter im Ötztal. Reisezeitpunkt: 11.02.22 bis 13.02.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Sautens, Ötztal, Piburger See, Mittenwald. Wetter: winterliches Hochdruckwetter mit strahlenden Sonnenschein und schattigen Nächten. Die Temperaturen sanken im Ötztal unter -10°C. Tag 1: Anreise über Seefeld ins Inntal nach Sautens Die Anreise erfolgte am Nachmittag des […]

Falkenhütte September 2022

Vom 05.09.22 bis zum 06.09.22 unternahmen wir eine kleine Bergtour auf die Falkenhütte im Karwendel. Als Ausgangspunkt wurden die Eng-Almen auserwählt. Der Aufstieg vom Enger Grund aus dauert 2 ½ Stunden und stellt einen mäßigen Aufstieg dar. Wo: Falkenhütte im Karwendelgebirge Termin: 05.09.22 bis 06.09.22 Wetter: Der Aufstieg verlief bei guten und sehr warmen Wetter. […]

Tagesausflug zur Eng im Karwendel am 10.10.22

Der Tagesausflug zu den Eng-Almen im Karwendelgebirge bescherte einen wunderbare Fotos vom “Goldenen Oktober”. Reisezeitpunkt: 10.10.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Sylvesteinstausee, Oberes Isartal, Rißbachtal, Engalmen mit Ahornboden, Enger Grund mit Rißbachquelle. Wetter: am frühen Nachmittag noch strahlend blauer Himmel bei milden +16°C. Gegen Spätnachmittag deutlich wolkiger mit höherer Niederschlagswahrscheinlichkeit. Weißach-Tal über den Achenpass zum Sylvenstein Am Nachmittag […]

Tagesauflug nach Kufstein am 18.08.22

Die “Perle Tirols”, wie Kufstein lieblich genannt wird, ist eine Mittelstadt am Inn im österreichischen Bundesland Tirol. Vom Bayerischen Oberland ist die Stadt durch die A8/A93 oder über Passstraßen bei Bayrischzell erreichbar. Reisezeitpunkt: 18.08.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Thiersee, Kufstein (Altstadt, Festung), Burgruine Neu-Falkenstein, Tatzlwurm-Wasserfall, Wolfsee bei Fischbachau. Wetter: das Wetter war bewölkt mit gewittriger Wetterlage. Die […]

Kitzbühel Klima

Kitzbühel liegt im Leukental und weist somit ein innenalpines Talklima mit kontinentalen Zügen auf. Die Winter sind schneereich und recht streng. Die Sommer sind durchaus warm mit kühlen Nächten und vielen Gewittern. Klimatabelle: 1971-2010: Einzelnachweise: ZAMG Klimamittelwerte 1981 – 2010 “Klimadaten von Österreich 1971–2000 – Tirol-Kitzbühel” (in German). Central Institute for Meteorology and Geodynamics. Archived from […]

Reutte Klima

Reutte liegt im nordwestlichen Tirol. Die Stadt befindet sich in einem Talkessel des Lechtals. Dadurch herrscht dort ein strenges Kontinentalklima mit äußerst hohen Niederschlagsmengen. Die Winter sind sehr streng, äußerst schneereich und kalt. Die Sommer sind sehr kurz und kühl. Klimatabelle: 1971-2010: Einzelnachweise: ZAMG Klimamittelwerte 1981 – 2010 “Klimadaten von Österreich 1971–2000 – Tirol-Reutte” (in […]

Landeck Klima

Landeck (Tirol) liegt im Oberinntal und weist somit ein innenalpines Talklima mit kontinentalen Zügen auf. Die Winter sind streng und kalt mit reichlich Schneefällen. Die Sommer sind kurz aber recht warm und gewittrig. Klimatabelle: 1971-2000: Einzelnachweise: Klimadaten von Österreich 1971–2000 – Tirol-Landeck (German) Central Institute for Meteorology and Geodynamics. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2019. […]

Imst Klima

Imst liegt im Oberinntal des westlichen Tirols und weist ein innenalpines Talklima mit kontinentalen Zügen auf. Die Winter sind schneereich und streng. Die Sommer sind kurz aber warm mit hohen Regenmengen. Klimatabelle: 1971-2010: Einzelnachweise: ZAMG Klimamittelwerte 1981 – 2010 “Klimadaten von Österreich 1971–2000 – Tirol-Imst” (in German). Central Institute for Meteorology and Geodynamics. Archived from […]

Klima im Zillertal

Das Zillertal weist ein innenalpines Talklima auf. Die umliegenden Bergregionen haben einen erheblichen Einfluss auf das Klima. Das Zillertal liegt dadurch im Übergangsbereich vom trocknen Klima der Ötztaler und Stubaier Alpen zum feuchteren Klima der Zillertaler Alpen und Hohen Tauern. Auffällig sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die Winter sind sonnig und streng. […]

Kufstein Klima

Kufstein liegt im Unterinntal nahe der deutschen Grenze und dem Alpenaustrittes des Inns. Das Klima ist kontinental und feucht. Die Winter sind schneereich und streng. Die Sommer warm und gewittrig. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch, während in den Sommermonaten der Höhepunkt erreicht wird. Klimatabelle: 1991-2020: 1981-2010: Einzelnachweise: Normales et records climatologiques 1991-2020 à Kufstein – […]

Seefeld in Tirol Klima

Seefeld liegt auf einem Hochplateau nördlich des Inntales auf über 1100 m. Das Klima weist Mittelgebirgscharakter auf und wird maßgeblich von den atlantischen Tiefdrucksystemen beeinflusst. Die feuchten Luftmassen stauen sich am Wettersteinmassiv, das zu heftigen Regen- und Schneefälle führt. Die Winter sind sehr lang, äußerst schneereich und kalt. Dadurch ist Seefeld ein Wintersport-Hotspot. Die Sommer […]

Haiming Klima

Haiming liegt am südlichen Fuße des Tschirgants (2370 m) und wird dadurch klimatisch beeinflusst. Der Ort liegt im Oberinntal am Talmunde des Ötztals ins Inntal. Haiming liegt im Inntal geschützt durch die hohen Bergketten und weist somit ein inneralpinens Talklima auf. Die Niederschläge sind aufgrund der Lage in den Alpen recht gering, da das Inntal […]

Isartal

Das Isartal gehört zu den schönsten und wildesten Landschaften Deutschlands. Der obere Talabschnitt zwischen Wallgau und Vorderriss, wird auch als “Bayerisches Kanada” bezeichnet. Der Name des Fluss bedeutet soviel wie die “Reißende” und stammt von der keltischen Sprache ab. Vom Karwendel bis zu ihrer Mündung in die Donau legt der Fluss eine Länge von fast […]

Leutaschklamm

Durchflossen von der Leutascher Ache, liegt die Leutaschklamm bei Mittenwald und Unterleutasch an der bayerisch-tirolerischen Grenze. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Klamm als wertvolles Geotop ausgewiesen. Die Klamm ist 1650 m lang und gilt somit als längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Historie: 1880 war die Klamm bis zum Wasserfall (23 m) teilweise erschlossen […]

Zur Leutaschklamm nach Mittenwald am 15.08.19

Durchflossen von der Leutascher Ache, liegt die Leutaschklamm bei Mittenwald und Unterleutasch an der bayerisch-tirolerischen Grenze. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Klamm als wertvolles Geotop ausgewiesen. Die Klamm ist 1650 m lang und gilt somit als längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Reisezeitpunkt: 15.08.2019 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Leutaschklamm Wetter: bedeckter Himmel bei milden Temperaturen […]

Umhausen Klima

Umhausen liegt auf 1041 m im Ötztal und weist daher ein mildes Klima auf. Aufgrund der Abschirmung der kalten Nordwinde durch den Tschirgant und die Beeinflussung der Südwinde ist das Klima im Ötztal besonders mild. Zu dem liegt das Tal im Regenschatten der Alpen und gilt als eines der trockensten Täler im Alpenraum. Klimatabelle: 1971-2010: […]

Sölden Klima

Salden liegt im Ötztal und ist daher durch den Tschirgant durch die kalten Nordwinde geschützt. Die Südwinde erwärmen beim Überqueren der Berghänge das Ötztal. Daher weist das Tal ein besonders mildes Klima auf. Der Ort Sölden liegt auf einer Höhe von 1368 m, daher ist das örtliche Klima rauer und kälter geprägt. Insgesamt lässt sich […]

Jenbach Klima

Die durchschnittliche Temperatur beträgt 10,8 °C, der jährliche Niederschlag 912,1 mm.Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 21 bzw. 20 °C, die kältesten Dezember und Jänner mit +2,5 bzw. −0,5 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 137,2 mm, der geringste im Februar mit durchschnittlich 41,4  mm. Klimatabellen: 1981-2010: Einzelnachweise: ZAMG Klimamittelwerte 1981 – 2010

Tirol

Seit vielen Jahrhunderten dient das Inntal als Verbindungsachse zwischen Nord und Süd. Tirol ist eine geschichtsträchtige Kulturlandschaft, die von vielerlei Einflüssen befruchtet wurde, dabe ihre Identität bewahrt hat. Gewaltige Bergmassive gehören dazu, aber auch das abgeschiedene Osttirol. Inhaltsverzeichnis: Lage und Landschaft  Kulturelle Zentren in Nordtirol  Innsbruck Seefeld Kufstein Leutasch Hall in Tirol Schwaz Schloss Tratzberg […]

Gründonnerstag-Tagesausflug Füssen 24.03.16

Am bewölkten Gründonnerstag besuchten wir die Stadt Füssen. Füssen liegt bereits im Allgäu und kurz vor der Grenze zu Österreich. Die Stadt ist berühmt für die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Der Fokus des Ausluges lag in Füssen selbst. Die Festung in der Stadt ist sehr sehenswert und weist eine interessante Baukunst auf, dazu später mehr. […]

Lamsenjochhütte August 2015

Vom 24.08.15 – 26.08.15 verbrachten wir drei Tage auf der Lamsenjochhütte im Karwendel. Der Start war bei den Gramaialmen, diese befinden sich hinter Pertisau am Achsensee. Der Aufstieg dauerte ca. 2 h. Wetter Vom Nebel, Sonnenschein und Regen war alles dabei. Jeden Tag gestaltete sich das Wetter anders. 24.08.15: Das Wetter war meist sonnig. In […]

Hochstubai Hütten-Tour August 2013

Die Hochstubaihütte liegt 3175 m ü. NN. Die Hütte liegt in den Stubaier Alpen. Der Ausgangspunkt ist Sölden. Sölden ist ein bekannter Skiort im Ötztal. Rund um der Hütte befinden sich weitreichende Gletscher und hohe Gipfel. Ort: Hochstubaihütte, Sölden, Österreich Reisetermin: 03.08.13 – 04.08.14 Klima: Das Klima auf der Hochstubaihütte ist alpin. Die Temperaturen liegen das ganze […]

Lienz Klima

In Lienz sind verhältnismäßig warme und feuchte Sommer sowie kalte Winter vorherrschend, wobei Lienz großklimatisch zum inneralpinen Bereich mit Einflüssen des Mittelmeerklimas gehört. Zwischen 1998 und 2014 wurde für die Wetterstation Lienz eine durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von 999 Millimetern berechnet, wobei die stärksten Niederschläge in den Sommermonaten Juni bis August mit den Spitzen im Juli fallen und die […]

Innsbruck (I-T) Klima

Die durchschnittliche Temperatur beträgt 9,7 °C, der jährliche Niederschlag 912,1 mm.Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 18,1 bzw. 17,4 °C, die kältesten Dezember und Jänner mit −1,1 bzw. −2,8 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 137,2 mm, der geringste im Februar mit durchschnittlich 41,4  mm. Föhn: Innsbruck hat im Allgemeinen ein gemäßigtes Klima, […]

Städte/Orte Österreich Klima

Auflistung nach Alphabet B Bad Gastein Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Bregenz Bruckneudorf D Dellach im Drautal E Eisenstadt F Feistritz ob Bleiburg Ferlach Freistadt Fürstenfeld G Gmunden Graz Groß-Enzersdorf H Haiming Hallein Hall in Tirol Hinterriss Hohenau (March) I Imst Innsbruck J Jenbach K Kirchbichl Kitzbühel Klagenfurt am Wörthersee Kleinzicken Krems an der Donau Kufstein […]

Rißbachtal

Das Rißbachtal, auch Rißtal, ist das Tal des Rißbach und gilt als eines der schönsten Täler des Karwendel. Besonders sehenswert ist der Große Ahornboden, ein Hochgebirgstalboden mit alten Ahornbäumen. Allerdings ist der junge Rißbach dort auf mehreren Kilometern in ein enges, künstliches Bett gezwängt worden. Das Rißtal ist weitgehend naturbelassen, jedoch von einer Straße durchzogen, die von vielen Tagesurlaubern, vor allem aus […]

Naturpark Karwendel

Der Alpenpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² der größte Naturpark Österreichs. Schöne Hütten wie die Falkenhütte mit sehr netten Wirtsleuten und Mitarbeitern, das Karwendelhaus, Hallangerhaus und Bims Alm. Auch dort liegen die berühmten Engalmen und die riesige Laliderer Wand. Der höchste Berg des Karwendels ist die Birkkarspitze […]