Leutkirch im Allgäu weist ein strenges Kontinentalklima auf. Die Winter sind streng und sehr kalt mit reichlich Schneefällen. Die Sommer sind kurz und warm. Die Niederschlagsmengen sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Leutkirch-Herlazhofen / Grünenbach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.
Schwäbisch Gmünd Klima
Schwäbisch Gmünd liegt in der Schwäbischen Alb und weist dadurch ein kontinental geprägtes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Schwäbisch Gmünd-Weiler | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September 2022.
Waghäusel (BW) Klima
Waghäusel liegt im Rheintal (Oberrheingraben) und weist dadurch ein typisches Klima der Region auf. Aufgrund der Nähe zum Atlantik und der Nord-Süd-Ausrichtung der Ebene herrscht dort ein sehr mildes Klima. Mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von +11,5°C gehört die Stadt zu den wärmste Orten Deutschlands. In der Periode 1991-2020 verzeichnete man in Waghäusel im Schnitt 71 […]
Tübingen (BW) Klima
Tübingen weist ein typisches Klima des zentralen Baden-Württembergs aus. Die Temperaturen liegen unter dem Durchschnitt der Städte in der Rheinebene. Das Stadtklima ist durch das wellige Relief geprägt. Die unterschiedlichen Stadtteile weisen teils eigenen Mikroklimate auf, so können unterschiedliche Schneetiefen im Winter beobachtet werden. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Wetterrückblick und Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. September […]
Heilbronn (BW) Klima
Heilbronn liegt im Neckartal und gehört somit zu den wärmsten Gegenden Baden-Württembergs. Das Klima ist kontinental geprägt, wobei die Winter mild und die Sommer warm bis heiß sind. Das Klima begünstigt den Weinbau. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Google-Suche: Heilbronn Klima, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 04.09.22
Ravensburg (BW) Klima
Ravensburg liegt in einem zum Bodensee hin weitenden Becken und weist dadurch ein lokales Klima auf, dass durch den Bodensee bestimmt wird. Das regionale Mesoklima des Sees wirkt als Temperaturspeicher, dadurch fallen Fröste deutlich schwächer aus als im Umland. Im Gegenzug können die Winter auch länger sein, wenn der See durch besonders strenge Winter zufriert. […]
Bad Mergentheim (BW) Klima
Bad Mergentheim weist ein feuchtes warmgemäßigtes Klima mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von +10,5°C auf. Aufgrund der Inlandlage lässt sich ein leichter Kontinentaleinfluss beobachten. Aufgrund der Lage im Taubertal ist Bad Mergentheim im Sommer einer der wärmsten Orte in Deutschland. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mergentheim, Bad-Neunkirchen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. April 2022.
Metzingen (BW) Klima
Metzingen liegt im Ermstal und weist ein recht mildes Klima aus. Aufgrund der klimatischen Begünstigung gedeiht dort Wein und es wird viel Obstanbau betrieben. Die Stadt liegt 30 km südlich von Stuttgart. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Metzingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 2. April 2022.
Pforzheim (BW) Klima
Das Klima in Pforzheim ist ein gemäßigtes Klima Mitteleuropas und gehört zum Übergangsklima zwischen dem atlantischen (ozeanischen) und kontinentalen Klimas. Die Winter sind kalt, während die Sommer warm sind. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Pforzheim-Ispringen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 3. September 2022.
Notzingen (BW) Klima
Notzingen liegt in einem Talkessel im zentralen Baden-Württemberg nahe der Städte Esslingen und Stuttgart. Das Klima ist ein Übergangsklima zwischen dem ozeanischen und kontinentalen Klimas. Die Winter sind kalt und es kann selbst im März noch zu Frösten kommen, aufgrund des Kessels, da häufig eine Inversionswetterlage entsteht. Die Sommer sind sehr warm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: […]
Friedrichshafen Klima
Das Klima Friedrichshafens ist vor allem von den Einflüssen des Bodensees und der nahen Alpen geprägt. Im Vergleich zum Hinterland sind die Temperaturen eher mild. Durch die Nähe zu den Alpen entstehen die charakteristischen Föhnwinde sowie teilweise kräftige Gewitter. Außerdem bildet sich im Winter häufig Nebel, da der See Wärme speichert, die wärmere Luft mehr […]
Tagesausflug Esslingen 25.06.2017
An einem warmen Sommertag besuchten wir die schöne Stadt Esslingen am Neckar. Die Stadt besticht durch ihre Fachwerkhäuser und mittelalterlichen Altstadt. Esslingen liegt vor den Toren Stuttgarts und bietet einen ruhigeren Charakter, als die Landeshauptstadt. Geographie: Esslingen am Neckar liegt an einer Engstelle des Neckartals südöstlich von Stuttgart. Der Fluss durchquert das Stadtgebiet von Südosten […]
Lahr (Schwarzwald) Klima
Das Klima der Stadt Lahr ist ein mildes Klima, das von der Oberrheinischen Tiefebene beeinflusst wird. Die Winter sind kalt und neblig. Die Sommer hingegen sehr warm und können längere Hitzeperioden aufweisen. Klimatabellen: 1991-2020: Einzelnachweise: Lahr/Schwarzwald – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-03-12.
Ulm (BW) Klima
Mit einer Durchschnittstemperatur von 7,9 Grad Celsius (°C) und einem Niederschlagsdurchschnitt von 749 Millimeter (mm) pro Jahr liegt Ulm – wie fast ganz Deutschland – in der gemäßigten Klimazone. Im Vergleich zu anderen Städten Baden-Württembergs ist das Klima in Ulm jedoch relativ kalt. Die Durchschnittstemperatur liegt deutlich unter den Werten anderer Orte im Südwesten (zum […]
Konstanz Klima
Aufgrund der Lage am Bodensee herrscht in Konstanz typisches Bodenseeklima vor, es ist ganzjährig etwas milder als im Rest Deutschlands. Im Sommer kann es durch hohe Temperaturen und wenig Wind jedoch leicht zu Schwüle kommen. Da der Bodensee als Wärmespeicher fungiert, gibt es im Winter nur relativ wenige Frosttage (ca. 80), oft kommt es aber zu großflächigen Nebel- und Hochnebellagen, […]
Freiburg im Breisgau Klima
Freiburg liegt in einer Zone mit warm- und feucht-gemäßigtem Klima, wobei es große Unterschiede gibt: In der Ebene ist es wärmer und trockener, in den Bergzonen eher kühler und feuchter. Wegen der mittleren Durchschnittstemperatur von 11,4 °C ist Freiburg eine der wärmsten Großstädte Deutschlands. So wurde während der Hitzewelle 2003 am 13. August offiziell 40,2 Grad gemessen. Dies ist die zweithöchste jemals […]
Karlsruhe Klima
Karlsruhe ist mit einer Jahresmitteltemperatur von 11,0 °C eine der wärmsten Städte Deutschlands und mit einer jährlichen Sonnenscheindauer von im Mittel 1805 Stunden auch eine der sonnigsten. Die geschützte Lage im Oberrheingraben hat zur Folge, dass in Karlsruhe im Sommer oft eine drückende Schwüle herrscht. Die Winter in Karlsruhe sind meist mild und oft durch den für das Rheintal typischen Hochnebel […]
Stuttgart Klima
Durch die Lage im breiten Talkessel und die dichte Bebauung Stuttgarts gibt es ein vergleichsweise warmes und zuweilen schwüles Klima. Die Höhenzüge Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schurwald sowie der Schwäbisch-Fränkische Wald schatten zusätzlich die gesamte Region von Winden ab. Aufgrund dessen ist an den Hängen Stuttgarts sogar Weinbau möglich – siehe den Artikel Weinbau in Stuttgart. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt in Stuttgart 10,8 °C. Im Winter bleibt die im Talkessel liegende Innenstadt […]
Mannheim Klima
Aufgrund der durch Pfälzerwald und Odenwald geschützten Lage im Oberrheingraben herrscht in Mannheim für mitteleuropäische Verhältnisse ein sehr mildes Klima vor. Die Messungen an der DWD-Klimastation in Mannheim-Vogelstang ergaben zwischen 1971 und 2000 eine Durchschnittstemperatur von 10,5 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 19,9 °C, der kälteste der Januar mit 1,8 °C. Temperaturen über 30 °C […]
Städte Deutschland Klima
Klima nach Bundesländer: B: → Städte Bayern Klima M: → Städte Mecklenburg-Vorpommern Klima N: → Städte Nordrhein-Westfalen Klima A: Aichach (Schwaben) Aldersbach Altenberg Altenburg Altomünster Altötting Alzey Anklam Arnsberg Aschaffenburg Aschersleben Artern Auerbach (Vogtland) Augsburg B: Bad Aibling Bad Bergzabern Bad Dürkheim Bad Harzburg Bad Hersfeld Bad Kreuznach Bad Lauchstädt Bad Lobenstein Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad […]
Klima von Baden-Württemberg
Baden-Württemberg liegt in einem Übergangsgebiet zwischen Seeklima im Westen und Kontinentalklima im Osten. Das bewirkt, dass abwechselnd ozeanische und kontinentale Klimaeinflüsse wirksam werden. Aufgrund der vorherrschenden Westwinde überwiegen die ozeanischen Klimaeinflüsse, wobei diese in den östlichen Landesteilen abnehmen. Die Vielgestaltigkeit der Oberflächenformen, also das Nebeneinander hoher Bergländer und abgeschirmter Beckenräume, führt zu deutlichen klimatischen Unterschieden schon auf kurzen Entfernungen. Oberrheinische […]