Die schönsten Plätze der Erde

Ein Blog von Friedrich Maier

Wien Klima

Das Wiener Klima bildet ein Übergangsklima mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel im Stadtzentrum durchschnittlich 11,4 Grad Celsius, in den Außenbezirken (ZAMG Wetterstation Hohe Warte) 10,2 Grad Celsius. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei rund 600 Millimetern, wobei im Westen der Stadt im Durchschnitt 741,5 Millimeter gemessen werden, im Osten hingegen nur 514,5 Millimeter. 60 Sommertagen stehen rund 70 Frosttage gegenüber. Am 8. August 2013 wurde an der Messstation „Innere Stadt“ mit 39,5° Grad Celsius die bisher höchste Temperatur in Wien gemessen. In Wien befindet sich der Sitz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).


Klimastationen:

Wien-Zentrum (Innere Stadt):

Die Klimastation Wien Innere Stadt weist das wärmste Klima Österreichs auf. Durch die dichte Bebauung wird die nächtliche Abkühlung reduziert und dadurch sind vor allem die Temperaturminima markant höher als im Umland. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 14 km/h. Windrichtungen aus West, Nordwest und Südost dominieren.

1991-2020:

Wien-Hohe Warte:

Die Klimastation Wien Hohe Warte befindet sich auf dem Gelände der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Durch die Hanglage und den Stadteffekt sind insbesondere die Temperaturminima gemildert. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 13 km/h. Die vorherrschende Windrichtung ist West.

1991-2020:

Wien-Schwechat (Flughafen):

1991-2020:

Wien-Mariabrunn:

Die Klimastation Mariabrunn befindet sich im relativ dünn besiedelten Westen Wiens. Bedingt durch die Kaltluftseebildung sind insbesondere die täglichen Temperaturminima gegenüber den inneren Stadtteilen Wiens deutlich reduziert. Die Anzahl an Frosttagen ist fast doppelt so hoch wie in der Inneren Stadt. Die Niederschlagssummen sind wesentlich höher als im Osten Wiens. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 9 km/h. Besonders windige Tage treten vermehrt im Dezember und Jänner auf.

Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.
2°C4°C9°C14°C20°C23°C25°C25°C19°C14°C7°C3°C
-3°C-3°C1°C4°C9°C12°C14°C14°C9°C6°C1°C-2°C

Wien-Unterlaa:

Die Klimastation Wien Unterlaa befindet sich am südöstlichen Stadtrand Wiens. Durch die dünne Bebauung sind die Temperaturen geringer als in den inneren Bezirken. Mit durchschnittlich 17 km/h ist die Windgeschwindigkeit relativ hoch. Die Hauptwindrichtung ist Nordwest. Besonders windige Tage treten vermehrt von Dezember bis März auf.

Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.
3°C6°C12°C17°C22°C25°C27°C26°C21°C15°C8°C3°C
-4°C-3°C1°C6°C11°C14°C16°C16°C11°C7°C2°C-3°C

Einzelnachweise:

  1. Normales et records climatologiques 1991-2020 à Wien / City (Vienne) – Infoclimat. URL. – abgerufen am 2021-12-12.
  2. Normales et records climatologiques 1991-2020 à Wien / Hohe Warte (Vienne) – Infoclimat. URL. Zugegriffen 14. Juli 2022.
  3. Normales et records climatologiques 1991-2020 à Wien / Schwechat-Flughafen (Vienne) – Infoclimat. URL. Zugegriffen 14. Juli 2022.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2023 Die schönsten Plätze der Erde

Thema von Anders Norén