Die durchschnittliche Temperatur beträgt 9,7 °C, der jährliche Niederschlag 912,1 mm.Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 18,1 bzw. 17,4 °C, die kältesten Dezember und Jänner mit −1,1 bzw. −2,8 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 137,2 mm, der geringste im Februar mit durchschnittlich 41,4 mm.
Föhn:
Innsbruck hat im Allgemeinen ein gemäßigtes Klima, jedoch mit teils alpinem Charakter. Sehr bekannt ist das Wetterphänomen des Föhns, der durch die Nord-Süd-Ausrichtung des Wipptales begünstigt wird. Dieser Fallwind kann in allen Jahreszeiten auftreten, jedoch häufiger im Herbst. Die Windgeschwindigkeiten können in Innsbruck 120 km/h erreichen und am nahe gelegenen Patscherkofel bis zu 200 km/h. Tritt der Föhn im Winter auf, dann kann die Temperatur durchaus knapp 18 °C erreichen.
Klimatabellen:
1981-2010:

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Einzelnachweise:
- “Klimamittel 1981–2010: Lufttemperatur” (in German). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Archived from the original on 21 October 2019. Retrieved 15. Juni 2021.
- “Klimamittel 1981–2010: Niederschlag” (in German). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Archived from the original on 29 December 2014. Retrieved 15. Juni 2021.
- “Klimamittel 1981–2010: Schnee” (in German). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Archived from the original on 29 December 2014. Retrieved 15. Juni 2021.
- “Klimamittel 1981–2010: Luftfeuchtigkeit” (in German). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Archived from the original on 21 October 2019. Retrieved 15. Juni 2021.