Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen Marktgemeinde Mittenwald
Tagesausflug nach Wallgau am 20.02.23
Das wunderbare Hochdruckwetter mit den einhergehenden frühlingshaften Temperaturen veranlassten einen Ausflug nach Wallgau. Reisezeitpunkt: 20.02.23 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Oberes Isartal, Wallgau, Krün, Barmsee, Obernachkanal-Wasserfall, Walchensee, Kesselberg, Kochel am See. Wetter: sonniges Wetter mit milden Temperaturen. Bei Vorderriß lagen die Werte bei +12°C, während in Wallgau und Krün die Temperaturen bei +18°C lagen. Von Bad Tölz nach […]
Bildarchiv: Landkreis Miesbach
Gemeinde Bad Wiessee Gemeinde Fischbachau Gemeinde Gmund am Tegernsee Gemeinde Hausham Gemeine Irschenberg Gemeinde Kreuth Gemeinde Rottach-Egern Markt und Gemeinde Schliersee Stadt Tegernsee Gemeinde Warngau Gemeinde Weyarn
Bilderarchiv: Landkreis Rosenheim
Gemeinde Bad Feilnbach Gemeinde Brannenburg Gemeinde Feldkirchen-Westerham Gemeinde Flintsbach am Inn Gemeinde Großkarolinenfeld Gemeinde Oberaudorf Gemeinde Prien am Chiemsee Gemeinde Riedering Stadt Rosenheim Gemeinde Stephanskirchen
Bildarchiv: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Stadt Bad Tölz Gemeinde Dietramszell Gemeinde Egling Gemeinde Gaißach Gemeinde Greiling Gemeinde Icking Gemeinde Jachenau Gemeinde Kochel am See Gemeinde Königsdorf Gemeinde Lenggries Gemeinde Reichersbeuern Gemeinde Sachsenkam Gemeinde Wackersberg
Fototour vom Irschenberg zum Chiemsee
Irschenberg mit Wilparting Der Irschenberg gehört zu den schönsten Landschaften des südlichen Oberbayerns. Die Hügellandschaft steht als klassisches Motiv für eine bayerische Idylle mit Bergpanorama. Als beliebtes Ausflugsziel gilt die Wallfahrtskirche von Wilparting. Oberhalb des Weilers eröffnet die Straße einen traumhaften Blick auf die Bayerischen Alpen bis hinab ins Rosenheimer Becken. Hinab ins Rosenheimer Becken […]
Tagesausflug nach Berchtesgaden am 05.09.20
Der sonnige Septembertag bat wunderbare Voraussetzungen für einen Ausflug in das Berchtesgadener Land. Hauptziele waren die Wimbachklamm und der Königssee. Reisezeitpunkt: 05.09.2020 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Ramsau, Wimbachklamm, Wimbachtal mit Wimbachgries, Wimbachschloss, Schönau am Königssee, Königssee. Wetter: beginnend mit strahlenden Sonnenschein und warmen Temperaturen, nahm im Laufe des Tages die Bewölkung und das Gewitterrisiko zu. Am Abend […]
Tagesausflug zur Eng im Karwendel am 10.10.22
Der Tagesausflug zu den Eng-Almen im Karwendelgebirge bescherte einen wunderbare Fotos vom “Goldenen Oktober”. Reisezeitpunkt: 10.10.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Sylvesteinstausee, Oberes Isartal, Rißbachtal, Engalmen mit Ahornboden, Enger Grund mit Rißbachquelle. Wetter: am frühen Nachmittag noch strahlend blauer Himmel bei milden +16°C. Gegen Spätnachmittag deutlich wolkiger mit höherer Niederschlagswahrscheinlichkeit. Weißach-Tal über den Achenpass zum Sylvenstein Am Nachmittag […]
Tagesausflug ins Werdenfelser Land am 11.08.22
Das Werdenfelser Land meint die Region um den Markt Garmisch-Partenkirchen und des oberen Loisachtals. Die Gegend liegt am Fuße des Wettersteingebirges, dem höchsten Bergzug Deutschlands. Reisezeitpunkt: 11.08.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Burgruine Werdenfels, Garmisch-Partenkirchen, Grainau mit Burgstall Hammersbach, Eibsee, Partnachklamm, Burgberg Eschenlohe und Bad Tölz mit Kalvarienberg. Wetter: heißer Sommertag mit sonnigen Wetter. Von Bad Tölz ins […]
Tagesauflug nach Kufstein am 18.08.22
Die “Perle Tirols”, wie Kufstein lieblich genannt wird, ist eine Mittelstadt am Inn im österreichischen Bundesland Tirol. Vom Bayerischen Oberland ist die Stadt durch die A8/A93 oder über Passstraßen bei Bayrischzell erreichbar. Reisezeitpunkt: 18.08.22 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Thiersee, Kufstein (Altstadt, Festung), Burgruine Neu-Falkenstein, Tatzlwurm-Wasserfall, Wolfsee bei Fischbachau. Wetter: das Wetter war bewölkt mit gewittriger Wetterlage. Die […]
Fototour durchs Miesbacher Land am 12.12.22
Vom Tegernsee zum Schliersee Bei Gmund gehts den Kreisverkehr Richtung Ostin und Miesbach. Die Staastraße 2076 führt durch ein Zwischental der ersten Voralpenberge. Die Temperaturen waren die ganzen Tag über schon im Minusbereich. Vor allem in den Tieflagen und Senken dieser Tallandschaft bilden sich Kaltluftseen. Die Gegend zwischen Ostin und Miesbach gehört mit Sicherheit zu […]
Klima im Landkreis Rosenheim
Der Landkreis Rosenheim liegt im Alpenvorland sowie im bayerischen Teil des Unterinntals. Die vom würmeiszeitlichen Inngletscherhinterlassene Moränenlandschaft weist viele Seen auf. Die im Tegernsee entspringende Mangfall fließt bei Rosenheim in den Inn. Zum Kreisgebiet gehören ein kleiner Teil des Chiemsees(Schafwaschen) und die Chiemseeinseln Frauen- und Herrenchiemsee. Der weitaus größte Teil des Chiemsees, auch der die […]
Elsendorf (BY-KEH) Klima
Elsendorf liegt in der Hallertau und weist ein kontinentales Klima auf. Die Winter sind streng. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Elsendorf-Horneck | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 16. Oktober 2022.
Mallersdorf-Pfaffenberg (BY-MAL) Klima
Mallersdorf-Pfaffenberg liegt im Donau-Isar-Hügelland und weist dementsprechend ein kontinentales Klima auf. Die Winter weisen deutlich weniger Niederschläge auf, als die Sommermonate. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mallersdorf-Pfaffenberg/Niederbayern | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.
Falkenberg (BY-EG) Klima
Falkenberg weist ein feuchtes Kontinentalklima auf. Die Winter sind kalt und streng. Die Sommer sind warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Falkenberg,Kr.Rottal-Inn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.
Saldenburg (BY-FRG) Klima
Saldenburg liegt im unteren Bayerischen Wald uns ist Teil des Dreiburgenlandes. Das Klima ist rau und kontinental. Die regionale Gegebenheiten zeichnen sich durch strenge Winter und warme Sommer aus. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Saldenburg-Entschenreuth | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 14. Oktober 2022.
Kiefersfelden (BY-RO) Klima
Kiefersfelden liegt im Unterinntal der Alpen. Ein klassisches Wettermerkmal der Region ist der Föhn. Dieser Fallwind sorgt für Schönwetterperioden und plötzlichen Temperaturerhöhungen. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kiefersfelden-Gach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. Oktober 2022.
Feldkirchen-Westerham (BY-RO) Klima
Feldkirchen-Westerham liegt im auslaufenden Mangfalltal zum Rosenheimer Becken hin. Das Klima ist ein feuchtes Kontinentalklima. Die Temperaturen sind höher als im bayerischen Oberland. Klimatabelle: 1991-2020 (Durchschnitt aus Modell-1 und Modell-2): Modellberechnungen für Feldkirchen-Westerham: Feldkirchen-Westerham weist keine offizielle Klimastation auf. Die nächstgelegenen Klimastationen sind Holzkirchen und Rosenheim. Zu jeweils beiden Klimastationen wird nun eine Berechnung mithilfe […]
Valley (BY-MB) Klima
Valley liegt in den südlichen Ausläufern der Münchener Schotterebene. Direkt am Ort schneidet sich das Mangfalltal tief ins Gelände ein. Das Klima ist ein feuchtes Kontinentalklima. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Valley weist keine offizielle Wetterstation auf. Die nächstgelegenen Klimastation in der Nähe der Gemeinde liegt in Holzkirchen. Valley (650 m) und Holzkirchen (691 m) weisen einen Höhenunterschied von […]
Schliersee (BY-MB) Klima
Schliersee liegt in den Bayerischen Voralpen und weist dadurch ein alpin geprägtes Kontinentalklima mit sehr hohen Niederschlägen auf. Die Winter sind schneereich und streng. Die Sommer hingegen recht warm aber äußerst feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Klimatabellen ausgewählter Orte im Gemeindegebiet: Spitzingsee (1084 m): Einzelnachweise: Klima Schliersee: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Schliersee. Climate-Data.org, URL. Zugegriffen 8. Oktober […]
Trostberg (BY-TS) Klima
Trostberg liegt im Südosten Bayerns und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind streng und kalt. Die Sommer sind sehr warm und feucht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Trostberg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. Oktober 2022.
Siegsdorf (BY-TS) Klima
Siegsdorf liegt an den Ausläufern der Alpen und weist dadurch ein kontinental geprägtes Klima mit strengen Wintern und warmen Sommern auf. Die Niederschläge sind ganzjährig hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Siegsdorf-Höll | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. Oktober 2022.
Irschenberg (BY-MB) Klima
Irschenberg weist ein feuchtes Kontinentalklima mit strengen Wintern und warmen Sommern auf. Die Niederschläge sind ganzjährig sehr hoch und ergiebig. Im Vergleich zum Rosenheimer Becken ist das Klima deutlich rauer und kälter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Irschenberg weist keine offizielle Wetterstation auf. Die nächstgelegenen Klimastation in der Nähe der Gemeinde liegt in der Stadt Rosenheim. Irschenberg (731 m) […]
Bad Feilnbach (BY-RO) Klima
Bad Feilnbach liegt am Fuße des Wendelsteins am Übergang zum Rosenheimer Becken und weist dadurch ein recht mildes Klima auf. Aufgrund des Heilklimas und der günstigen Lage wird der Ort auch als “Bayerisches Meran” bezeichnet. Das Klima ist im vergleich zu Rosenheim etwas strenger und deutlich feuchter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Bad Feilnbach weist keine offizielle Wetterstation […]
Kronach (BY) Klima
Kronach liegt südwestlich des Frankenwaldes in einem kleinen Talbecken. Das Klima wird von der Kessellage bestimmt, so dass ein gewisser kontinentaler Charakter vorherrscht. Die Winter sind streng, neblig und kalt. Die Sommer sind warm, gewittrig und größtenteils diesig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kronach | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.
Weißenburg (BY) Klima
Weißenburg in Bayern weist ein Übergangsklima zwischen dem westeuropäischen Klima (ozeanisch, gemäßigt) und den osteuropäischen Klima (kontinental). Das Klima ist typisch für die Region Franken. Die Niederschläge sind deutlich geringer als in den Stauungslagen des Alpenvorlandes. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Weissenburg | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Amerang (BY) Klima
Amerang liegt im Chiemgau und weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind streng und kalt. Die Sommer sind warm. Die Niederschlagsmenge sind aufgrund der Stauungslage der Nordalpen recht hoch und erreichen ihren Höhepunkt im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Amerang-Pfaffing | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Piding (BY) Klima
Piding weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind sehr streng. Die Sommer sind sehr warm. Die Temperaturunterschiede sind sehr hoch. Die Niederschlagsmengen liegen im hohen Bereich und erreichen im Sommer ihren Höhepunkt. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Piding | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Simbach am Inn (BY) Klima
Simbach am Inn weist ein kontinental geprägtes Klima auf. Die Winter sind kalt. Die Sommer sind warm. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Simbach/Inn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Mittenwald (BY) Klima
Mittenwald liegt auf 912 m über den Meeresspiegel und weist aufgrund der innenalpinen Tallage ein kontinentales Klima auf. Die Winter sind sehr kalt und streng. Die Sommer sind kurz aber warm. Die Niederschläge sind sehr hoch. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Mittenwald-Buckelwiesen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.
Bad Kohlgrub (BY) Klima
Bad Kohlgrub liegt am nördlichen Alpenrand in der Beckenlandschaft des Murnauer Mooses. Das Klima ist ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit sehr hohen Niederschlägen. Die Winter sind streng und kalt mit viel Nebel und Schneefällen. Die Sommer sind warm mit sehr kühlen Nächten und weisen hohe Regenmengen auf. Ingesamt gesehen lässt sich das Kohlgruber Klima als rau […]
Burg Altenwaldeck
Die Ruine Altenwaldeck stellt die einstige Stammburg der Grafschaft von Waldeck dar. Die Burg gehörte dem Hochstift Freising an un wurde als Kontrollfunktion für die Holzfällungen erbaut. Nach der Erbauung weiterer großer Burgen im Miesbacher Umland, wechselten die Waldecker ihre Sitz nach Wallenburg. Nach dem Aussterben der Waldecker, fiel die Burg in die Hände der […]
Burg Werdenfels
Die Ruine Werdenfels von Burgrain bei Garmisch-Partenkirchen gehört zu den besterhaltenen Burgruinen des südlichen Oberbayerns. Die Burg weist eine bewegte Geschichte zwischen regen Handel, üppigem Reichtum und grauenhafter Willkür auf. Werdenfels war einst Machtzentrum der gleichnamigen Grafschaft. Die Feste war Sitz und Wohnort des Pflegers. Lage: ♁47° 30′ 59,2″ N, 11° 5′ 30,8″ O Ort: Burgrain, Garmisch-Partenkirchen Burgtyp: Höhenburg mit Spornlage Erhaltungszustand: […]
Burg Hohenwaldeck
Die Burg Hohenwaldeck ist eine Höhenburg in Spornlage und geht auf das frühe 13. Jahrhundert zurück. Die Ruine liegt 470 m östlich von Neuhaus. Die Feste war Teil der Ministerialen von Freising, die durch die Waldecker verwaltet wurden. Heute sind noch Mauerreste und letzte Trümmer des Bergfriedes zu sehen. Der Burgturm weist Grundmaße von 6,5 […]
Burg Aibling (Hofberg)
Der Hofberg ist der ehemalige Burgberg der Aiblinger Feste in Bad Aibling. Der Hügel bildet den nordwestlichen Abschlusses eines bogenförmigen Moränenrückens, in den sich die Innenstadt von Bad Aibling schmiegt. Lage: ♁ 47° 52′ N, 12° 1′ O Ort: Bad Aibling, Hofberg Burgtyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Gebäude des Vollstreckungsgericht (Amtsgericht Rosenheim) Erbauung: ab 470 n. Chr. Funktion: Sitz des ansässigen Adels (5. […]
Burg Rosenheim
Die Burg oder Schloss Rosenheim ist eine abgegangene Höhenburg auf 460 m über den Meeresspiegel. Die Burg hatte eine Spornlage und befand sich am östlichen Innufer auf dem Schlossberg von Rosenheim. Die Burganlage bestand vermutlich aus einen niederen Bergfried mit Anbauten aus der spätgotischen Zeit. Heute sind nur noch der Burgplatz und der Halsgraben erkennbar. […]
Burgen der Grafen von Waldeck zu Alten- und Hohenwaldeck
Die Grafen von Waldeck hatten ihr Einflussgebiet in der Region um Schliersee. Im hohen Mittelalter gehörte die Familie zum einflussreichsten Adel des südlichen Bayerns. Die Grafen errichteten in der Region um Schliersee und Miesbach einige Burgen, die in diesem Artikel aufgelistet worden sollen. Burgen der Grafen von Waldeck: Burg Altenwaldeck: Die erste Stammburg der Waldecker […]
Index der Burgen im bayerischen Oberland (Ortsverzeichnis)
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Ascholding (Schloss, Kirchturm) Aufhofen Aumühle Bad Tölz (Tollenz, Kastell) Benediktbeuern Berg Beuerberg (Wammetsberg) Deining Dietenhausen Dietramszell (Schönegg, Reith) Egertshausen Einöd (Teufelsnest) Eurasburg (Schloss, Kellerburg) Eulenschwang (Schanzberg) Fraßhausen (Kögl) Harmating Hechenberg Hornstein Icking (Kyburg) Kochel (Große, Kleine birg) Königsdorf Lenggries (Hohenburg, Schellenberg/Neuburg, Katzenburg) Linden (Kirchturm) Münsing (Reichshof, Schellenkam, Grünwinkl-Höllgraben) Neufahrn (Kirchturm, Kraxnbichl, Isarburgstall) […]
Bad Kissingen Klima
Bad Kissing liegt an der Grenze Weinfrankes und befindet sich unweit des Rhön-Gebirges. Aufgrund der Lage im Saaletal, den umliegenden Mischwäldern und der recht tiefen Lage weist Bad Kissingen ein niederschlagsarmes, wintermildes und sommerwarmes Klima auf. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweisen: „Bad Kissingen | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. April 2022.
Gottfrieding (Mamming) Klima
Gottfrieding gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Mamming. Die Gemeinde liegt im unteren Isartal westlich von Landshut. Gottfrieding liegt zwar im gemäßigten Klimabereich, dennoch lassen sich schon ausgeprägte Kontinentalzüge beobachten. Die Winter sind streng, während die Sommer sehr warm und durchaus heiß werden können. Auffällig sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Gottfrieding | […]
Hohenpeißenberg (BY-WM) Klima
Ein Mikroklima stellt der Hohe Peißenberg dar. Der Berg gehört zu den sonnigsten Orten Bayerns. Die Temperaturen sind im Sommer deutlich kühler, aufgrund der Lage auf 988 m. Die Winter hingegen meist mildere Temperaturen auf, als am Talboden. Diese öfters eintretende Inversionswetterlage verursacht recht milde Wintertemperaturen für die Höhenlagen von knapp 1000 m. Im Gegenzug […]
Eiszeit im Oberland: Drumlinfelder
Eberfinger Drumlinfeld: Bei Eberfing erstreckt sich ein Drumlinfeld das als Geotop geschützt ist und sich südwestlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau befindet. Das Drumlinfeld gilt als das größte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Entstanden ist die glaziale Landschaft durch den Isar-Loisach-Gletscher während der Würm-Kaltzeit. Die Hügel sind nach dessen Bewegungsrichtung von Südost nach Nordwest […]
Eiszeit im Oberland: Trockentäler
Gleißental: Das Gleißental ist ein über 8 km langer und 25 m tiefer/tiefes Einschnitt/Trockental. Er erstreckt sind von Deining bis nach Oberhaching. Entstanden ist das Tal durch die Schmelzwässer der Gletscher vor 20.000 bis 14.000 Jahren. Im Tal liegt der Deininger Weiher, der durch den Gleißenbach entwässert wird. Diese Fließgewässer versickert jedoch nach wenigen hundert […]
Ansbach Klima
Ansbach liegt im westlichen Mittelfranken und weist ein kühlgemäßigtes Klima des mitteleuropäischen Festlandes auf. Ansbach weist deutlich kühlere Durchschnittstemperaturen auf, als die Frankenmetropole Nürnberg. Klimatabelle: 1981-2010: Einzelnachweise: Google-Suche: Ansbach Klima, zit. n. NOAA, zuletzt geprüft am 03.12.21.
Chieming Klima
Chieming liegt am Ostufer des Chiemsees. Das Klima der Ortschaft ist kontinental und feucht. Die Winter sind kalt und verschneit, während die Sommer warm sind. In den wärmeren Monaten entwickeln sich mitunter sehr starke Gewitter. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Chieming – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29. Water temperature in Prien am […]
Zwiesel (NB) Klima
Zwiesel liegt in einem Talkessel innerhalb des Bayerischen Waldes. Das Klima ist kontinental und wird von hohen Niederschlägen geprägt. Die Wintermonate sind sehr kalt und weisen viel Schneefälle auf. Die Sommer sind kurz, aber warm mit kühlen Nächten. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Zwiesel – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Tirschenreuth (OPF) Klima
Tirschenreuth weist ein kontinentales Klima der nordöstlichen Oberpfalz auf. Die Winter sind sehr streng und lang. Die Sommer sind warm und weisen recht kühle Nächte auf. Die Niederschläge verteilen sich ganzjährig über das Jahr mit einen leichten Maximalanstieg im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Tirschenreuth – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Oberschleißheim (BY) Klima
Oberschleißheim liegt im Würmtal nördlich von München innerhalb der Münchener Schotterebene. Das Klima ist gemäßigt und wird einer deutlichen Kontinentalität geprägt. Die Wärmeinseln der Innenstadt fallen weg, so dass die Temperaturunterschiede deutlich höher und die Winter strenger sind. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: München-Oberschleißheim – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Wanderung durch das Königsdorfer Moor am 30.07.20
An diesem sehr warmen Sommerabend ging es hinab ins Königsdorfer Moor. Allerdings hätte ich bedenken müssen, dass es aufgrund des sehr nassen Frühsommers und den letzten sehr warmen bis heißen zwei Wochen, eine Mückenplage auf mich warten könnte. Kaum als ich am Bachlauf des Zellwieser Mühlbaches war, überfielen mich die Stechinsekten. Ich versuchte schnell einige […]
Sonnenuntergang auf der Goritzleitn am 01.06.20
Am Pfingstmontag stand ein besonderes Highlight im Vordergrund. Geplant waren Panorama-Aufnahmen vom Sonnenuntergang auf der Goritzleitn zwischen den Königsdorfer Ortsteilen Berg und Osterhofen. Das Wetter war warm, sonnig und etwas diesig, dennoch konnte man die Alpenkette sehr gut erkennen. Der Sonnenuntergang fand um 21:05 Uhr statt. Die Ankauft am Aussichtshügel war um 20:35 Uhr, somit […]
Von Königsdorf über das Moos zum Malerwinkel
Der 16.02.2020 bot sich für eine längere Wanderung an. Die Temperaturen erreichten an diesem Tag +16°C und der Föhn verursachte eine bläuliche Färbung der Alpen mitsamt des gelben und diesigen Himmels. Die Wanderung startet in Königsdorf und führt entlang des Landgrabens durch dem Waldgebiet “in der Hölle” zum Redlmoos und weiter über Schuss (Einöde bei […]
Bruchwald bei Fraßhausen
Lage: 47°54’32.7″N 11°34’37.7″E / Bruchwald mit Sumpfeichen und Fichten an der St 2368 n. Fraßhausen Ein Bruchwald ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald. Darin liegt auch der Unterschied zum Auwald, dieser ist nur saisonal überflutet. Beide Waldarten weisen jedoch kürzere und ausgeprägte Wasserstandsänderungen auf. Der vermeintliche Bruchwald an der Staatsstraße 2368 von Fraßhausen […]
Eisiger Sonnenaufgang auf der Goritzleitn bei Königsdorf
Nach dem stürmischen und recht nassen Wetter der letzten Tage, plante ich einen kurzen Ausflug zur Goritzleitn beim Königsdorfer Ortsteil Berg. Geplant war das erreichen des Gipfels zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs, um das atemberaubende Alpenpanorama vom Wendelstein im Osten, bis zum Edelsberg der Allgäuer Alpen im Westen zu bestaunen. Die Wahrscheinlichkeit auf klare Sicht und […]
Riedfeld (Linden)
Das Riedfeld ist ein kleines Hochplateau auf ca. 730-40 m ü. NN im Gemeindegebiet Dietramszell nahe des Ortes Linden. Die Staatsstraße 2368 durchquert das Riedfeld von Fraßhausen kommend bis zum Ortseingang Linden. Die kleine Ebene liegt an der Abfallkante zum Lindner Feld, einem Ausläufer der Münchener Schotterebene. Das Riedfeld liegt westlich von Linden in Richtung […]
Burgen im Isarwinkel
Heute ist der Isarwinkel ein wunderschöne Landschaft mit altbewährten Traditionen, altbayerischer Architektur und sehenswerten Orten, wie Lenggries oder Bad Tölz. Nicht nur das stark kultivierte Isartal sondern auch die wilde Berglandschaft in der Umgebung, bilden einen einzigartigen Kultur- und Naturraum im äußersten Süden von Oberbayern. Die Landschaft des südlichen Isartales im Mittelalter stellte eine raue, […]
Burgstall Hechenberg
Die abgegangene Spornburg am Isarprallhang von Hechenberg lag einst 100 m über den Isartal und eröffnete den Burgherren einen Weitblick über die Alpenkette bis in das Allgäu. Heute ist nur noch ein Burgstall erhalten, dieser liegt westlich der Kirche St. Valentin von Hechenberg (Gde. Dietramszell) im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Eine Bruchstelle einer abgegangen Turmhügelburg liegt […]
Moosbach (Isar)
Der Moosbach ist ein knapp 11 km langer rechter Zufluss der Isar im oberbayrischen Oberland. Die Quelle liegt auf 650 m im Reichtertshausener Tal, oberhalb des oberen Thanninger Weiher, auf der Höhe von Fraßhausen. Zuerst durchfliesst der Moosbach ein großes Schilfgebiet, um schließlich zu den Thanninger Weihern aufgestaut zu werden. Ingesamt bildet der Moosbach drei […]
Amberg (Oberpfalz) Klima
Das Klima in Amberg ist subkontinental und feucht mit strengen Wintern und sehr warmen Sommern. Die Niederschläge sind mäßig hoch und erreichen ihren Höhepunkt im Sommer. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Amberg – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-03-12.
Weiden (Oberpfalz) Klima
Weiden in der Oberpfalz liegt an der Schnittstelle der Naturräume Oberpfälzer Hügelland und Vorderer Oberpfälzer Wald. Das Klima ist kontinental geprägt mit strengen Wintern und warmen Sommern. Die Niederschläge sind im Winter eher gering, während im Sommer die Regenmengen deutlich höher ist. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: Weiden in der Oberpfalz – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – […]
Schwandorf (Oberpfalz) Klima
Schwandorf liegt an der Schnittstelle von vier Senken in der Schwandorfer Bucht im südlichen Oberpfälzer Wald. Das Oberpfälzer Seenland grenzt an das Stadtgebiet an. Von Nord nach Süd durchzieht die Naab das Stadtgebiet. Aufgrund der Lage in der Schwandorfer Bucht kommt es im Winter zu häufigerer Nebelbildung und die Morgentemperaturen können mitunter sehr kalt sein, […]
Waldmünchen (Oberpfalz) Klima
Waldmünchen liegt im Oberpfälzer Wald auf über 500 m ü. NN. Das Klima ist kontinental und rau mit sehr strengen und kalten Wintern. Die Sommer sind mäßig warm und gewittrig. Klimatabelle: 1991-2020: 1961-1990: Einzelnachweise: Waldmünchen – Wetterrückblick & Klimadaten – Meteostat. URL. – abgerufen am 2021-11-29.
Donauwörth (BY) Klima
Donauwörth weist ein gemäßigtes Feuchtlima mit kontinentalen Einschlägen auf. Die Winter sind kalt und neblig mit mäßigen Schneefällen. Der Sommer ist warm und feucht mit vielen Gewittern. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Donauwörth-Osterweiler | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 4. April 2022.
Kaufbeuren (BY) Klima
Das Klima in Kaufbeuren wird von der Höhenlage und Binnenlage beeinflusst, daher herrscht dort ein feuchtes Kontinentalklima mit sehr kalten Wintern und mäßig-warmen Sommern. Die Sommermonate sind sehr feucht und gewittrig. Im Winter fällt viel Schnee. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Kaufbeuren / Oberbeuren | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 12. September 2022.
Mindelheim (BY) Klima
Mindelheim liegt im schwäbischem Unterallgäu am Hügelzug des Riedelrücken und weist ein Übergangsklima vom osteuropäischem Kontinentalklima und westeuropäischen Atlantikklima auf. Die Winter sind recht kalt und streng mit jährliche Nachttemperaturen von weit unter -10°C. Grund hierfür ist das Fehlen von größeren Gebirgsketten und Wasserflächen, daher kommt es zu keiner Temperaturmilderung. Die Sommer sind sehr warm […]
Städte Bayern Klima
Auflistung nach Alphabet A Aichach Aldersbach Altenstadt (WM-OBB) Altomünster Altötting Amberg (Oberpfalz) Amerang Ansbach Aschaffenburg Augsburg B Bad Aibling Bad Feilnbach Bad Kissingen Bad Kohlgrub Bad Tölz Bamberg Bayreuth Benediktbeuern C Cham (Oberpfalz) Chieming Coburg D Deggendorf Dießen am Ammersee Dietramszell Dillingen an der Donau Dingolfing Donauwörth E Ebersberg Egling Eichenau Eichstätt Elsendorf Erlangen F […]
Wielenbach (BY) Klima
Wielenbach liegt auf 553 m und weist somit ein entsprechendes subkontinentales Klima auf. Die Winter sind streng und kalt mit reichlich Schnee. Die Sommer sind warm und feucht mit vielen Gewittern. Klimatabelle: 1991-2020: 1961-1990: Einzelnachweise: „Wielenbach (Demollstr.) | Wetterrückblick“. Meteostat, URL. Zugegriffen 27. März 2022.
Neu-Ulm (BY) Klima
Mit einer Durchschnittstemperatur von 8,4 Grad Celsius (°C) und einem Niederschlagsdurchschnitt von 749 Millimeter (mm) pro Jahr liegt Ulm – wie fast ganz Deutschland – in der gemäßigten Klimazone. Im Vergleich zu anderen Städten Baden-Württembergs ist das Klima in Ulm jedoch relativ kalt. Die Durchschnittstemperatur liegt deutlich unter den Werten anderer Orte im Südwesten (zum […]
Wertingen (BY) Klima
Das Zusamtal ist ein kaum geschützter Talboden, der die Kaltluft der Randhöhen sammelt und zu starker Nebelbildung neigt. Das Sammelbecken erhält dadurch hohe Inversionseigenschaften. Die südliche Umgehungsstraße und zahlreiche Brückenbauwerke als Straßendämme reduzieren die Düsenwirkung der Ventilationsbahnen Zusamaue und Laugna und damit die Frischluftzufuhr. Die Kessellage zwischen Geißberg und Judenberg der Kernstadt verstärkt die Rückhaltung […]
Zur Leutaschklamm nach Mittenwald am 15.08.19
Durchflossen von der Leutascher Ache, liegt die Leutaschklamm bei Mittenwald und Unterleutasch an der bayerisch-tirolerischen Grenze. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Klamm als wertvolles Geotop ausgewiesen. Die Klamm ist 1650 m lang und gilt somit als längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Reisezeitpunkt: 15.08.2019 Besichtige Städte/Sehenswürdigkeiten: Leutaschklamm Wetter: bedeckter Himmel bei milden Temperaturen […]
Burgstall bei Einöd
Dieser Burgstall liegt am Abhang des Isartals bei Geretsried und Peretshofen, nahe dem Ort Einöd. Dieser Standort ist als Bodendenkmal der Bayerischen Denkmalpflege geschützt (D-1-8135-0020). Er ist als Burgstall des hohen oder späten Mittelalters ausgewiesen. Allgemeine Information: Wie die Burg ausgesehen hat ist nicht bekannt. Auch über die Geschichte ist nur wenig bis fast nichts […]
Burgstall Fraßhausen
Hinter dem Kögel-Hof befindet sich ein deutlich erkennbarer Burgstall. Dieser ist als Bodendenkmal der Bayerischen Denkmalpflege geschützt (Nr. D-1-8035-0104). Hier wurden Metallfunde aus dem hohen und späten Mittelalter gefunden.¹ Allgemeine Information: Der heutige Burgstall war Standort eines gemauerten Turmes der von Holzplanken umgeben war (Chronik 1442 von Oswald Tuchsenhauser). Der Turm war Teil eines Sedlhofes, […]
Alpenpanorama bei Attenham
Attenham ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Egling im Bayerischen Oberland des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Der kleine Ort weist eine Dorfkapelle und einige alte Bauernhöfe auf. Er liegt auf einem Moränenhügel. Das Dorf ist recht unbekannt und nur bei manchen ein Name als Durchfahrtsort von Wolfratshausen nach München. Trotz dessen weist der Ort ein unglaubliches […]
Altomünster Klima
Altomünster weist ein gemäßigtes Klima auf. Der Ort liegt im Übergangsbereich vom atlantischen Klima zum Kontinentalklima. Die Winter sind streng und kalt mit mäßigen Schneefällen und viel Nebel. Die Sommer sind warm und gewittrig. Klimatabelle: 1991-2020: Einzelnachweise: „Altomünster-Maisbrunn | Wetterrückblick & Klimadaten“. Meteostat, URL. Zugegriffen 8. September 2022.